Januar 15, 2025

Immer mehr Menschen können ihre Arbeit von Zuhause oder von unterwegs aus erledigen. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben diesem Trend vor einigen Jahren einen wahren Schub verschafft, der noch bis heute anhält. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass der Arbeitsort weiterhin flexibel sein wird – das bietet Chancen und stellt vor allem Prozesse und IT-Infrastruktur vor Herausforderungen.

Dieser Artikel geht auf die wichtigsten Aspekte von Remote Work oder Fernarbeit ein, auf die Arbeitgeber und Arbeitnehmer unbedingt achten sollten. Eine effiziente und sichere Arbeitsumgebung bleibt nämlich die wichtigste Voraussetzung.

Welche Vorteile ergeben sich aus der Fernarbeit?

Die Entwicklung kannte in den vergangenen Jahren nur eine Richtung: nach oben. Während vor zehn Jahren das Homeoffice noch als Ausnahme galt, gehört es heute zu einem alltäglichen Arbeitsmodell in vielen Branchen. So bieten heute 6 von 10 Unternehmen die Möglichkeit an, zumindest ein paar Tage die Woche von der Ferne aus zu arbeiten.

Vorteile gibt es für beide Seiten: Arbeitgeber sparen an teuren Büroflächen und können sich attraktiver auf dem Arbeitsmarkt positionieren. Mitarbeiter profitieren hingegen davon, nicht jeden Tag lang ins Büro pendeln zu müssen. Dadurch lässt sich eine weitaus bessere Work-Life-Balance erreichen, die im Berufsleben immer wichtiger wird.

Einige Unternehmen gehen sogar noch weiter und verzichten gänzlich auf das klassische Firmenbüro. Das hat auch zu einem starken Trend von sogenannten digitalen Nomaden geführt – Mitarbeiter, die von überall aus arbeiten können und gleichzeitig die Welt bereisen. Insbesondere unter jüngeren Menschen ist das eine beliebte Option.

Cafés und Co-Working-Spaces als Arbeitsorte der Zukunft

Obwohl viele Arbeitnehmer die Möglichkeit zur Fernarbeit haben, verfügen nur die wenigsten über einen separaten Arbeitsplatz im eigenen Zuhause. Deswegen erfreuen sich Cafés und Co-Working-Spaces als beliebte Alternativen, sofern sie über bequeme Stühle und schnelles WLAN verfügen. Einige Cafés im Ausland werben sogar gezielt um digitale Nomaden.

Richtig professionell geht es hingegen in den vielen Co-Working-Spaces zu, die man mittlerweile in jeder größeren Stadt vorfinden kann. Ein Arbeitsplatz lässt sich tage- oder monatsweise buchen, zudem wird auch für weitere Annehmlichkeiten wie Kaffee und Getränke gesorgt. Die Arbeitsumgebung ist im Vergleich zu einem Café ausgesprochen ruhig.

Doch der wichtigste Aspekt eines Co-Working-Spaces ist für viele die soziale Komponente. Denn ein gemeinsames Büro kann als sozialer Treffpunkt für Arbeiter mit gleichen Interessen dienen. Speziell im Ausland ist es schwierig, professionelle Kontakte zu knüpfen. Da erweist sich ein Co-Working-Space oft als die beste Gelegenheit zum Networking.

Das Thema IT-Sicherheit stellt eine Herausforderung dar

Die Vorteile von Remote Work liegen heute klar auf der Hand, es gibt aber auch Nachteile und Herausforderungen. So bewegt sich die Anzahl an Cyberangriffen derzeit auf einem neuen Höchstniveau. Ganze 82 % aller deutschen Unternehmen fielen im Jahr 2024 einer Ransomware-Attacke mit anschließender Lösegeldforderung zum Opfer.

Robuste IT-Systeme und Sicherheitsvorkehrungen geraten also zunehmend in den Fokus der IT-Sicherheit, damit Remote Work bzw. Fernarbeit nicht als Einladung für Angreifer gilt. Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sind dabei besonders empfehlenswert.

1. Internetverbindungen verschlüsseln

Digitale Nomaden teilen sich in Cafés und Co-Working-Spaces das öffentliche WLAN mit vielen weiteren Nutzern. Das kann jedoch zur Gefahr werden, da praktisch jeder die übertragenen Daten abgreifen kann. Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) auf dem eigenen Gerät verschlüsselt alle Internetverbindungen, sodass niemand sich mehr einklinken kann.

2. Starke Passwörter vergeben

Kriminelle im Internet sind in der Lage, schwache Passwörter systematisch zu knacken. Deswegen sollte jedes Passwort möglichst lang sein und Zahlen sowie Sonderzeichen beinhalten. Ein moderner Passwort-Manager kann auf Knopfdruck einzigartige und starke Passwörter erstellen und später bei der einfachen Verwaltung helfen.

3. IT-Systeme aktuell halten

Aktuelle Systeme sind ein weiterer wichtiger Baustein mit Hinblick auf Fernarbeit bzw. Remote Work. Mitarbeiter (oder Freiberufler) sollten unbedingt die automatische Updatefunktion des Laptops, Tablets und Handys aktivieren, damit die Software immer auf dem neuesten Stand bleibt. Dadurch werden bekannte Sicherheitslücken automatisch geschlossen.

4. Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen

So gut wie alle Finanzdienstleistungen im Internet erfordern heutzutage eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Dieses System lässt sich auch perfekt auf die Arbeitsumgebung übertragen: Möchte ein Mitarbeiter sich von der Ferne aus einloggen, muss jeder Zugriff an einem anderen Gerät bestätigt werden (beispielsweise am Handy).

5. Zugangsrechte einschränken

Nicht jeder Mitarbeiter braucht Zugriff auf alle Systeme und Daten. Eine sinnvolle Rechteverwaltung reduziert das Risiko größerer Schäden, ohne die Produktivität einzuschränken. Sollte es dann tatsächlich mal zu einem erfolgreichen Angriff kommen, ist der mögliche Schaden zumindest auf einen Teilbereich beschränkt.

Dezember 17, 2024

Der Wunsch nach mehr Zeit für sich und Angehörige ist der Hauptgrund für Teilzeitarbeit.
Fehlende Betreuungsmöglichkeit hält jede vierte Frau in Teilzeit – bei Männern ist es weniger als jeder zehnte.
Wirtschaftliches Potenzial von bis zu 23 Milliarden Euro geht jährlich durch Betreuungsproblem verloren.

The Stepstone Group, Düsseldorf, Dezember2024: Die meisten Menschen entscheiden sich bewusst für eine Teilzeitstelle, weil sie mehr Zeit für sich und ihr Umfeld haben möchten (46 Prozent). Der Wunsch nach mehr Freizeit führt damit das Ranking der Gründe für eine Teilzeitbeschäftigung an. Das ist das Ergebnis einer Stepstone Studie unter 5.800 Arbeitnehmenden, darunter 700 in Teilzeit. Gleichzeitig sagt eine*r von fünf Teilzeitbeschäftigten, dass ein Vollzeitjob nicht möglich sei, da Betreuungsmöglichkeiten für Kinder oder pflegebedürftige Familienmitglieder fehlen würden. Jeweils 17 Prozent geben darüber hinaus an, dass für sie aus gesundheitlichen Gründen keine Vollzeitstelle infrage kommt.

„Die anrückende Arbeiterlosigkeit ist eine echte Herausforderung für die Wirtschaft. Es ist besser, wenn Menschen in Teilzeit arbeiten, als gänzlich aus dem Arbeitsleben auszuscheiden – zum Beispiel aufgrund von Erziehungs- oder Pflegeverpflichtungen. Klar ist aber auch: Wirtschaftlich betrachtet brauchen jede*n Beschäftigte*n und jede einzelne Arbeitsstunde, die bestmöglich eingesetzt ist – idealerweise in Vollzeit“, sagt The Stepstone Group Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann. „Es ist entscheidend, dass die Menschen den für sich richtigen Job und Arbeitgeber finden. Nur so können wir produktiver werden und langfristig den Wohlstand Deutschlands sichern.“

Voll- oder Teilzeitstelle – noch immer eine Frage des Geschlechts

Bei den Gründen für eine Teilzeitanstellung zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. So sagt knapp jede vierte Frau (24 Prozent), dass es an Betreuungsmöglichkeiten für Angehörige fehle, um in Vollzeit arbeiten zu können. Bei Männern ist es hingegen weniger als jeder zehnte (9 Prozent). Gleichzeitig ist bei Männern die Annahme weit mehr verbreitet als bei Frauen, keine Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung zu haben: Entweder weil der Job es nicht zulasse (25 Prozent vs. 14 Prozent) oder die Führungsaufgaben mit einer Vollzeitanstellung verknüpft seien (28 Prozent vs. 17 Prozent). Gerade bei Frauen liegt die Teilzeitquote derzeit auf einem Rekordniveau*.

„Bis heute tragen insbesondere Mütter die Verantwortung der Care-Arbeit. Viele von ihnen kehren nach der Elternzeit nicht in eine Vollzeitstelle zurück und übernehmen seltener Führungsaufgaben als ihre männlichen Kollegen – mit negativen Folgen für ihre Karriere“, sagt Zimmermann. „Unternehmen profitieren massiv, wenn sie Arbeitsplätze gestalten, die den individuellen Bedürfnissen je nach Lebensphase der Arbeitnehmenden entsprechen. Dazu zählt, Frauen stärker zu fördern, die mehr und in verantwortungsvollen Positionen arbeiten wollen. Und gleichzeitig ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Rahmenbedingungen für bessere Betreuungsmöglichkeiten zu schaffen, um so viele Menschen wie möglich für den Arbeitsmarkt zu erhalten.“

Produktivitätsschub durch bessere Kinderbetreuung

Eine Stepstone Berechnung aus dem Frühjahr 2024 zeigt, dass eine bessere Betreuungssituation eine direkte positive wirtschaftliche Auswirkung hätte. Wenn Eltern nicht in Vollzeit oder vollzeitnah arbeiten können, obwohl sie es gerne wollen (z. B. aufgrund fehlender Kindertagesbetreuung oder anderen Rahmenbedingungen), bleibt ein Wirtschaftspotenzial von jährlich bis zu 23 Mrd. Euro in der Gesamtwirtschaft ungenutzt. Allein auf Frauen entfällt dabei ein Anteil von 80 Prozent – also 18 Milliarden Euro. „Das bedeutet auch: Wir haben ein zusätzliches Wirtschaftspotenzial in zweistelliger Milliardenhöhe auf dem Arbeitsmarkt. Wenn wir es schaffen, das zu aktivieren, sind das großartige Nachrichten“, sagt Zimmermann.

* https://iab.de/presseinfo/teilzeitbeschaftigung-liegt-auf-rekordniveau/

Über die Studie
Die Studienreihe „Hiring Trends Index“ ist eine quartalsweise erscheinende Untersuchung von The Stepstone Group. Dafür wurden im Zeitraum vom 16. bis 30. September 2024 online 5.800 deutsche Arbeitnehmende, davon 700 in Teilzeit, sowie 600 Recruiter und Recruiterinnen befragt. Beleuchtet wurden in der aktuellen Erhebung unter anderem die Bereitschaft bei Arbeitnehmenden eine neue Stelle zu suchen, welche Faktoren dabei ausschlaggebend sind, die Situation am eigenen Arbeitsplatz sowie Gründe für das gewählte Arbeitszeitmodell. Die Ergebnisse der Arbeitnehmenden sind repräsentativ für die deutsche Erwerbsbevölkerung nach Alter, Geschlecht und Bildung.

Über die Berechnung
In einer exemplarischen Berechnung wurde das zusätzliche wirtschaftliche Potenzial für Deutschland ermittelt. Dafür wurde angenommen, dass alle Elternteile in Teilzeit mit Kindern unter 10 Jahren, in Vollzeit (35-40 Stunden) oder in Vollzeit-nahen Positionen (30-35 Stunden) arbeiten könnten. Die Berechnung basiert auf der aktuellen Anzahl der in Teilzeit beschäftigten Mütter und Väter in Deutschland (Statistisches Bundesamt 2023) und der Annahme, dass die Mehrheit gerne in Vollzeit oder vollzeitnah arbeiten würde, wenn Rahmenbedingungen wie die Kindertagesbetreuung gesichert wäre (Quelle: Studie Working Parents & Beyond, Teilnehmerzahl: 12.000 Menschen, darunter 2.000 mit Kindern unter 10 Jahren, Erhebungszeitraum: Oktober 2023). Konkret wünschen sich 15% der Mütter in Vollzeit zu arbeiten, 51% dagegen vollzeitnah. Bei Vätern zeigt sich ein umgekehrtes Bild: 48% bevorzugen Vollzeit und 23% würden gerne vollzeitnah arbeiten.

Disclaimer: Zur Beurteilung des wirtschaftlichen Potenzials wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und das Medianeinkommen als Indikatoren verwendet. Das BIP misst die Gesamtleistung der Wirtschaft, während das Median-Einkommen eine wichtige Kennzahl für die durchschnittliche Einkommenslage ist. Durch die Analyse dieser beiden Daten kann ein umfassenderes Verständnis für das wirtschaftliche Potenzial eines Landes gewonnen werden. Es handelt sich um eine exemplarische und stark vereinfachte Rechnung: Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Wertschöpfung eines Landes.

Die vollständige Pressemitteilung, inklusive Grafiken, finden Sie hier:

https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/teilzeit-fuer-mehr-freizeit-fast-die-haelfte-der-teilzeitbeschaeftigten-verzichtet-bewusst-auf-vollzeitstelle/

Kontakt
The Stepstone Group Presse

press@stepstone.com

November 19, 2024

Heutzutage müssen viele von uns bei ihrer Arbeit stundenlang auf den Computerbildschirm starren. Das kann für die Augen eine echte Belastung sein. Durch Computernutzung verursachte Augenprobleme werden unter dem Begriff Computer Vision Syndrome (CVS) zusammengefasst. Das umfasst eine ganze Reihe von Augenbelastungen und -beschwerden. Laut Untersuchungen leiden zwischen 50 und 90 % der Menschen, die am Computer arbeiten, zumindest unter einigen Symptomen.

Wie beeinträchtigen Computer das Sehvermögen?

CVS ist vergleichbar mit dem Karpaltunnelsyndrom und anderen Schädigungen durch sich wiederholende Bewegungen, wie sie bei der Arbeit auftreten können. Die Ursache ist, dass Ihre Augen immer wieder demselben Bewegungsablauf folgen. Je länger Sie diese Bewegung fortsetzen, desto schlimmer kann es werden.

Bei der Arbeit am Computer müssen sich Ihre Augen ständig fokussieren und neu ausrichten. Sie wandern hin und her, während Sie lesen. Vielleicht müssen Sie auf Papiere hinunterschauen und dann wieder aufschauen, um zu tippen. Die Augen reagieren auf Bilder, die sich ständig bewegen und verändern, sie wechseln den Fokus und senden schnell wechselnde Bilder an das Gehirn. Alle diese Aufgaben erfordern eine große Anstrengung der Augenmuskeln. Hinzu kommt, dass der Bildschirm, anders als ein Buch oder ein Blatt Papier, Kontrast, Flimmern und Blendung verursacht. Es ist erwiesen, dass wir bei der Arbeit am Computer viel seltener blinzeln, was dazu führt, dass die Augen austrocknen und die Sicht während der Arbeit regelmäßig verschwimmt.

Wenn Sie bereits Probleme mit den Augen haben, wenn Sie eine Brille brauchen, aber keine haben, oder wenn Sie die falsche Sehstärke für die Arbeit am Computer haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie Probleme bekommen.

Mit dem Alter wird die Arbeit am Computer anspruchsvoller und die natürlichen Linsen in Ihren Augen werden weniger flexibel. Um das 40. Lebensjahr lässt die Fähigkeit, sich auf nahe und ferne Objekte zu konzentrieren, nach. Ihr Augenarzt bezeichnet diesen Zustand als Presbyopie.

Welche Symptome können bei der PC-Arbeit auftreten?

Bisher gibt es keine Beweise dafür, dass die Computernutzung langfristige Schäden an den Augen verursacht. Regelmäßiger Gebrauch kann aber zu einer Überanstrengung der Augen und zu Beschwerden führen.

Vielleicht bemerken Sie folgendes:

  • Verschwommenes Sehen
  • Doppeltsehen
  • Trockene, rote Augen
  • Augenreizung
  • Kopfschmerzen
  • Nacken- oder Rückenschmerzen.

Wenn man nichts dagegen unternimmt, kann das nicht nur die Augen betreffen. Auch Ihre Arbeitsleistung könnte beeinträchtigt sein.

Wie lässt sich das Problem behandeln?

Mit ein paar einfachen Änderungen an Ihrem Arbeitsplatz können Sie Ihre Symptome lindern und neuen Problemen vorbeugen:

Reduzieren Sie die Strahlung. Achten Sie auf die Beleuchtung in Ihrer Umgebung, um die Auswirkungen auf Ihren Bildschirm zu verringern. Wenn Licht von einem nahe gelegenen Fenster blendet, stellen Sie Ihren Bildschirm um und schließen Sie die Jalousien. Lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber einen Dimmschalter für die Deckenleuchten einbauen, wenn diese zu hell sind, oder kaufen Sie eine Schreibtischlampe mit einem beweglichen Schirm, der das Licht gleichmäßig auf Ihren Schreibtisch verteilt. Außerdem können Sie Ihren Monitor mit einem Blendschutzfilter versehen.

Richten Sie Ihren Schreibtisch neu aus. Der Monitor sollte sich am besten etwas unterhalb der Augenhöhe befinden, je nach Monitorgröße zwischen  50 bis 100 Zentimeter von Ihrem Gesicht entfernt. Sorgen Sie auch dafür, dass sich die Kamera in Augenhöhe befindet, sofern Sie zum Beispiel ein Videointerview führen. Dabei sollten Sie Ihren Nacken nicht überstrecken und Ihre Augen nicht überanstrengen müssen, um zu sehen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird. Platzieren Sie einen Ständer in der Nähe Ihres Bildschirms und legen Sie alle gedruckten Materialien, an denen Sie arbeiten, darauf ab. So müssen Sie beim Tippen nicht immer wieder auf den Bildschirm und zurück auf den Schreibtisch schauen.

Gönnen Sie Ihren Augen eine Pause. Befolgen Sie die 20-20-20-Regel. Blicken Sie etwa alle 20 Minuten vom Bildschirm weg und schauen Sie etwa 20 Sekunden lang auf etwas, das etwa 20 Meter weit weg ist. Blinzeln Sie häufig, damit Ihre Augen feucht bleiben. Falls sie sich trocken anfühlen, versuchen Sie es mit künstlichen Augentropfen.

Passen Sie Ihre Bildschirmeinstellungen an. Sie müssen sich nicht mit den werkseitigen Voreinstellungen zufriedengeben, wenn Ihnen das unangenehm ist. Stellen Sie Helligkeit, Kontrast und Schriftgröße so lange ein, bis Sie das Beste für sich gefunden haben.

Oktober 14, 2024

In den letzten Jahrzehnten hat die Bedeutung von Umweltjobs stark zugenommen. Diese sogenannten "grünen Jobs" tragen aktiv zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei. In Anbetracht der zunehmenden Umweltprobleme, wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung, ist der Bedarf an Fachkräften, die in diesen Bereichen arbeiten, größer als je zuvor.

Was sind Umweltjobs?

Umweltjobs umfassen eine Vielzahl von Berufen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Schutz und Erhalt der natürlichen Ressourcen. Ob in der erneuerbaren Energie, der Abfallwirtschaft, dem Naturschutz oder der nachhaltigen Landwirtschaft – in allen diesen Bereichen wird daran gearbeitet, die Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten zu minimieren. Besonders stark vertreten sind Umweltjobs in der Solar- und Windenergie, im nachhaltigen Bauwesen sowie in der Green IT, wo digitale Lösungen zur Förderung der Nachhaltigkeit entwickelt und eingesetzt werden.

Die Bedeutung von Umweltjobs in der heutigen Zeit

Mit dem fortschreitenden Klimawandel und den daraus resultierenden Herausforderungen hat sich der Umweltsektor in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Regierungen und Unternehmen weltweit setzen zunehmend auf Nachhaltigkeitsstrategien, die darauf abzielen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Dieser Wandel hat zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften geführt, die in der Lage sind, innovative Lösungen für Umweltprobleme zu finden und umzusetzen.

Besonders die erneuerbaren Energien haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt. Die Energiewende, also der schrittweise Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne, spielt dabei eine zentrale Rolle. Ebenso ist Green IT ein wachsendes Feld, in dem der Einsatz von Technologie zur Förderung nachhaltiger Prozesse im Fokus steht. Dies reicht von der Optimierung von Energieeffizienz in Rechenzentren bis hin zur Entwicklung von Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen.

Ausbildung und Qualifikationswege im Umweltsektor

Wer eine Karriere im Umweltsektor anstrebt, dem stehen zahlreiche Bildungs- und Qualifikationswege offen. Klassische Studiengänge wie Umweltwissenschaften, erneuerbare Energien oder Nachhaltigkeitsmanagement sind solide Grundlagen, um in diesen Bereich einzusteigen. Auch praxisorientierte Ausbildungen, wie duale Studiengänge, die Theorie und Praxis kombinieren, erfreuen sich großer Beliebtheit. Hierbei können Studierende bereits während der Ausbildung praktische Erfahrungen sammeln und wichtige Kontakte knüpfen.

Neben den klassischen Bildungswegen gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogramme, die es Fachkräften ermöglichen, sich in spezifischen Bereichen weiterzuentwickeln. So können beispielsweise Kenntnisse in Umweltrecht, Energieaudits oder Recyclingtechnologien durch entsprechende Zertifizierungen vertieft werden. Diese Spezialisierungen sind oft entscheidend, um sich in der vielfältigen und dynamischen Umweltbranche zu behaupten.

Berufsfelder und Karrierechancen im Umweltsektor

Die Karrieremöglichkeiten im Umweltbereich sind breit gefächert und bieten sowohl Berufseinsteigern als auch erfahrenen Fachkräften attraktive Perspektiven. Zu den bekanntesten Berufsfeldern zählen die Solar- und Windenergie, der Naturschutz und das nachhaltige Bauwesen. Hier gibt es eine Vielzahl an Berufen, die zukunftssichere Arbeitsplätze bieten.

Einige Beispiele für Berufe im Umweltsektor sind Umweltwissenschaftler, die sich mit der Erforschung von Ökosystemen und der Entwicklung von Lösungen für Umweltprobleme beschäftigen, Solartechniker, die für die Installation und Wartung von Solaranlagen verantwortlich sind, und Nachhaltigkeitsberater, die Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundliche Geschäftspraktiken zu implementieren.

Herausforderungen und Lösungen im Umweltsektor

Obwohl Umweltjobs eine vielversprechende Zukunft bieten, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Besonders die physische und emotionale Belastung, die mit der Arbeit in diesem Bereich einhergeht, darf nicht unterschätzt werden. Viele Fachkräfte im Umweltsektor stehen vor der Herausforderung, innovative Lösungen für komplexe Probleme wie die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Stromnetze oder die Bewältigung von Klimawandelfolgen zu entwickeln. Dies erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine hohe Belastbarkeit und Kreativität.

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen setzen immer mehr Unternehmen auf technologische Innovationen und Bürgerbeteiligungsmodelle. Letztere ermöglichen es der Bevölkerung, aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen und so die Akzeptanz von umweltfreundlichen Maßnahmen zu erhöhen. Solche Modelle haben sich besonders bei der Planung von Wind- und Solarkraftwerken bewährt, da sie den Dialog zwischen den Projektentwicklern und der lokalen Bevölkerung fördern und so mögliche Konflikte frühzeitig entschärfen.

Tipps für den erfolgreichen Berufseinstieg

Für einen erfolgreichen Einstieg in den Umweltsektor ist es wichtig, nicht nur über das notwendige Fachwissen zu verfügen, sondern auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Praktika, Freiwilligendienste oder die Mitarbeit an internationalen Umweltprojekten bieten hervorragende Möglichkeiten, um praktische Fähigkeiten zu erwerben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Diese Erfahrungen helfen zudem, sich von anderen Bewerbern abzuheben und den eigenen Lebenslauf zu stärken.

Der Bewerbungsprozess für Umweltjobs unterscheidet sich dabei kaum von dem in anderen Branchen. Ein gut strukturierter Lebenslauf, der relevante Erfahrungen und Fähigkeiten klar hervorhebt, sowie ein aussagekräftiges Anschreiben sind entscheidend für den Erfolg. Besonders wichtig sind hierbei Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsstärke, die in vielen Umweltberufen eine zentrale Rolle spielen.

Netzwerken ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Jobsuche im Umweltbereich. Mitgliedschaften in Berufsverbänden oder die Teilnahme an branchenspezifischen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren.

Umweltjobs: Mehr als nur ein Beruf

Abschließend lässt sich sagen, dass Umweltjobs nicht nur eine spannende berufliche Perspektive bieten, sondern auch die Möglichkeit, einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Nachhaltigkeit zu leisten. Wer sich für eine Karriere in diesem Bereich entscheidet, hat die Chance, in einer zukunftssicheren Branche zu arbeiten, die nicht nur Wachstumspotenzial bietet, sondern auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz hat. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen und dem steigenden Bedarf an Fachkräften wird die Bedeutung von Umweltjobs in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Den vollständigen Artikel zu dem Thema von JuraForum.de finden Sie hier:

https://www.juraforum.de/lexikon/umwelt-jobs

September 16, 2024

Die Vereinbarkeit von Arbeit und Gesundheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Viele Berufstätige stehen unter ständigem Druck, ihre beruflichen Pflichten zu erfüllen, und vernachlässigen dabei oft ihre Gesundheit.

Diese Vernachlässigung kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, die sowohl das berufliche als auch das private Leben negativ beeinflussen. Laut AOK entstehen durch Burn-out je 1.000 Versicherten jedes Jahr 159,8 Kranktage[1].

Zeit ist ein knappes Gut und alternative Lösungen wie die Online-Medizin gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie bietet eine flexible und zugängliche Möglichkeit, die eigene Gesundheit auch im hektischen Arbeitsalltag nicht zu vernachlässigen.

Die Herausforderung einer gesunden Work-Life-Balance

Längere Arbeitszeiten, steigende Anforderungen und der Druck, stets erreichbar zu sein, führen in der heutigen Arbeitswelt oft dazu, dass die eigene Gesundheit in den Hintergrund tritt. Viele Menschen vernachlässigen ihre körperliche und mentale Gesundheit, um den beruflichen Verpflichtungen nachzukommen.

Zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen, die durch diese Unausgewogenheit entstehen, gehören Stress, Schlafstörungen und Rückenprobleme. Diese Beschwerden werden oft als unvermeidbarer Teil des Arbeitslebens akzeptiert, doch sie haben langfristige Auswirkungen. Chronischer Stress kann etwa das Immunsystem schwächen und zu ernsthaften Erkrankungen führen. Rückenschmerzen, die durch langes Sitzen und eine schlechte Körperhaltung verursacht werden, können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Überdies kann das Gefühl, keine Zeit für Arztbesuche oder Vorsorgeuntersuchungen zu haben, die Situation noch weiter verschärfen. Viele Menschen schieben notwendige medizinische Termine auf oder ignorieren Symptome, die frühzeitig behandelt werden könnten. Dies führt vielfach dazu, dass Krankheiten erst spät erkannt werden, was die Behandlung erschwert und die Genesungszeit verlängert.

Der Wandel in der Gesundheitsversorgung

Die Art und Weise, wie wir medizinische Versorgung in Anspruch nehmen, hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Insbesondere die Digitalisierung hat den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen revolutioniert. Während früher der Gang zum Arzt fest eingeplant werden musste, bietet die moderne Telemedizin eine flexible und zeitsparende Alternative.

Online-Medizin ermöglicht es Ihnen, ärztliche Beratungen und Behandlungen bequem von zu Hause oder vom Büro aus durchzuführen. Dies ist besonders für Berufstätige von Vorteil, die wenig Zeit haben und dennoch ihre Gesundheit nicht vernachlässigen möchten. Sie müssen keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen oder sich an die Öffnungszeiten von Arztpraxen halten. Stattdessen können Sie sich online beraten lassen, Rezepte erhalten und sogar Medikamente direkt nach Hause geliefert bekommen.

Ein weiterer Vorteil der Telemedizin ist die Möglichkeit, schnell auf gesundheitliche Probleme zu reagieren. Statt Symptome zu ignorieren oder einen Arztbesuch aufzuschieben, können Sie sofort Hilfe in Anspruch nehmen. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Genesung, sondern verhindert auch, dass sich kleinere Beschwerden zu ernsten Problemen entwickeln.

Online-Medizin als Lösung für Berufstätige

Für viele Berufstätige ist Zeitmangel eine der größten Hürden, wenn es um die eigene Gesundheitsvorsorge geht. Die Online-Medizin bietet hier eine ideale Lösung, indem sie den Zugang zu ärztlicher Beratung und Behandlung deutlich vereinfacht. Sie können medizinische Dienstleistungen in Anspruch nehmen, ohne dafür Termine im Voraus planen oder lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen.

Bei DoktorABC zum Beispiel können Sie bequem online einen Arzt konsultieren. Nachdem Sie einen medizinischen Fragebogen ausgefüllt haben, wird dieser von einem qualifizierten Arzt überprüft, und bei Bedarf erhalten Sie anschließend ein Rezept.

Ein weiterer großer Vorteil von telemedizinischen Diensten ist die Flexibilität. Sie können die Beratung zu einem Zeitpunkt durchführen, der Ihnen am besten passt – sei es frühmorgens vor der Arbeit oder abends nach Feierabend. Das entlastet nicht nur Ihren Arbeitsalltag, sondern sorgt auch dafür, dass gesundheitliche Probleme schneller angegangen werden können.

Zudem ermöglicht die Online-Medizin eine kontinuierliche Betreuung, ohne dass Sie für Folgetermine erneut Zeit investieren müssen. Die Kommunikation mit dem behandelnden Arzt kann problemlos über die Plattform fortgesetzt werden, was eine nahtlose und effiziente Behandlung sicherstellt.

Tipps für eine gesunde Work-Life-Balance

Eine gesunde Work-Life-Balance ist absolut entscheidend, um langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein. Es gibt einfache Strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Gesundheit trotz beruflicher Anforderungen im Blick zu behalten:

  1. Regelmäßige Pausen einlegen
    Achten Sie darauf, während der Arbeit regelmäßig kurze Pausen einzulegen. Ein paar Minuten Bewegung, Dehnübungen oder frische Luft können Wunder wirken und helfen, Stress abzubauen.

  2. Gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf
    Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind die Basis für Ihre Gesundheit. Planen Sie Ihre Mahlzeiten bewusst und vermeiden Sie es, Mahlzeiten aus Zeitmangel auszulassen. Sorgen Sie dafür, dass Sie genügend Schlaf bekommen, um Ihren Körper zu regenerieren.

  3. Stressbewältigung
    Finden Sie Methoden, um Stress abzubauen. Dies kann durch Sport, Meditation oder einfach durch das Lesen eines guten Buches geschehen. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig Zeit für sich selbst nehmen.

  4. Nutzung von Online-Medizin
    Integrieren Sie die Möglichkeiten der Online-Medizin in Ihren Alltag. So können Sie gesundheitliche Fragen schnell klären und vermeiden, dass sich kleinere Beschwerden verschlimmern. Die Flexibilität dieser Dienste erlaubt es Ihnen, Ihre Gesundheit ohne großen Zeitaufwand zu managen.

  5. Klare Grenzen setzen
    Trennen Sie Arbeit und Freizeit bewusst voneinander. Versuchen Sie, nach Feierabend nicht mehr über die Arbeit nachzudenken, und schaffen Sie sich feste Zeiten, in denen Sie sich nur auf Ihre Erholung konzentrieren.


Zusammenfassung

Die Balance zwischen Arbeit und Gesundheit ist eine echte Herausforderung, die viele Berufstätige täglich meistern müssen. Die moderne Online-Medizin bietet eine effektive Lösung, um diese Herausforderung zu bewältigen. Durch flexible und leicht zugängliche medizinische Dienstleistungen können Sie Ihre Gesundheit trotz eines vollen Terminkalenders im Blick behalten.

Letztlich ist eine gesunde Work-Life-Balance der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben. Indem Sie sowohl auf Ihre körperliche als auch auf Ihre mentale Gesundheit achten und die verfügbaren Online-Dienste nutzen, können Sie die Herausforderungen des Arbeitsalltags besser bewältigen und langfristig gesund bleiben.


[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/239869/umfrage/arbeitsunfaehigkeitstage-aufgrund-von-burn-out-erkrankungen/