
Wechsel in der Führungsspitze bei Yourfirm.de
Jonas Lehmann ist neuer Geschäftsführer.
Jonas Lehmann übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der Jobbörse für den Mittelstand Yourfirm.de. Lehmann startete seine Karriere vor 12 Jahren im Unternehmen, wurde schnell Teamleiter im Vertrieb und sorgt seit vier Jahren als Vertriebsleiter für guten Teamspirit und rasant steigende Umsätze.
Er folgt auf die beiden Gründer Konstantin Janusch und Dirk Kümmerle, die die Stellenbörse für Jobs im Mittelstand 2010 gegründet haben und steht damit für den ersten Wechsel an der Spitze seit der Gründung des Unternehmens. Kümmerle und Janusch wechseln in die dreiköpfige Geschäftsführung der TENHIL-Gruppe, zu der auch die Yourfirm GmbH & Co. KG gehört, um dort mit unverändertem Tatendrang ihre langjährige Expertise in puncto Vertrieb, Product & Technologie, Performance-Marketing und Entrepreneurship für die gesamte Gruppe einzubringen.
Dirk Kümmerle: „Jonas hat maßgeblich zum Erfolg von Yourfirm.de beigetragen und kennt das Geschäft in- und auswendig. Ich habe keine Zweifel, dass er die Marktposition von Yourfirm.de weiter ausbauen wird. Es freut mich sehr, dass wir über meine Tätigkeit im Management-Board der TENHIL-Gruppe weiterhin eng im Austausch bleiben.“
Lehmann selbst betont: „Unser Erfolg hängt vor allem vom leidenschaftlichen Einsatz jedes Einzelnen ab. Deshalb ist es mir neben dem Fokus auf Zahlen & KPIs persönlich wichtig, den Input aus dem Team aufzunehmen, damit auch langfristig alle voll hinter der gemeinsamen Vision von Yourfirm stehen. Wir haben noch richtig viel vor!”
Ansprechpartner
Christina Nachbauer
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)89 41 61 411 657
E-Mail: presse@yourfirm.de
Über "Yourfirm GmbH & Co. KG"
Mit Yourfirm.de finden Menschen ihren neuen Job im Mittelstand und mittelständische Unternehmen passende Mitarbeiter:innen. Als eines der führenden und mehrfach ausgezeichneten Jobportale Deutschlands veröffentlicht Yourfirm.de ausschließlich Stellenangebote mittelständischer Arbeitgeber – keine Zeitarbeitsfirmen, Headhunter oder Großkonzerne. Das macht www.yourfirm.de zur Anlaufstelle für monatlich über 1 Mio. Stellensuchende, denen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, kurze Entscheidungswege und vielfältige Aufgaben wichtig sind. Seit 2018 bringt die yourfirm GmbH & Co. KG mit der Jobbörse www.yourfirm.at auch interessierte Jobsuchende mit mittelständischen Arbeitgebern aus Österreich zusammen.
Verwandte Beiträge
Viele Arbeitnehmer stellen sich mit Sicherheit dieselbe Frage: Warum soll ich eigentlich eine Weiterbildung machen, wenn ich meine Arbeit doch gut beherrsche? Dabei vergessen viele, dass eine Fortbildung sie nicht nur auf der Arbeit, sondern auch im privaten Leben weiterbringt. In diesem Artikel möchten wir uns mit der Weiterbildung und den daraus resultierenden Vorteilen beschäftigen, sodass jeder leichter für sich entscheiden kann, ob sich eine Bildungsmaßnahme anbietet oder nicht.
Warum sollte man sich einer Weiterbildung nicht verschließen?Auch wenn man mit seiner aktuellen Karriere zufrieden ist, sollte nie vergessen werden, dass der Stillstand gleichbedeutend mit einem Rückschritt ist. Dies gilt nirgendswo stärker als in der Arbeitswelt. Entsprechend ist das Thema der Weiterbildung ein Bereich, an dem kein Arbeitnehmer langfristig vorbeikommt, der wirklich etwas erreichen möchte. Ein Zitat von John F. Kennedy zeigt deutlich, wie wichtig die ständige Weiterbildung ist:
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung.“
Die große Bedeutung einer Weiterbildung lässt sich vor allem darin bemessen, dass einem Mitarbeiter wichtigere Aufgaben anvertraut werden, man erfolgreicher arbeiten kann und natürlich auch eine bessere Bezahlung erhält. Außerdem sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Fortbildung eine bessere Jobgarantie ermöglicht. Entsprechend ist die eigene Chance höher, seine aktuelle Arbeitsstelle länger oder sogar dauerhaft zu behalten.
Wann bietet sich eine Fortbildung besonders an?
Besonders in Branchen, die sich vergleichsweise schnell ändern, ist eine Weiterbildung zu empfehlen. Als besonders gutes Beispiel sind Berufe im digitalen Arbeitsbereich zu nennen. Hier gibt es oft so viele und schnelle Veränderungen, sodass man nicht hinterherkommen würde, wenn man sich nicht weiterbilden würde. Durch den Umstand, dass es fast in allen Berufsbereichen eine stärkere Digitalisierung gibt, wird das Thema der Weiterbildung für fast alle Berufsbilder immer wichtiger. Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass immer mehr Menschen Angst um ihren Job haben, wenn die Digitalisierung wie aktuell weiter voranschreitet. Vor allem von dieser Angst betroffen sind einfache Arbeiten in der Transport- oder Logistikbranche sowie bei der Industrieproduktion, die nach der Meinung von vielen Arbeitnehmern bald durch Maschinen übernommen werden könnten. Diese Angst ist zwar zum Großteil unbegründet, da es immer noch viele Bereiche gibt, die ohne Fachpersonal bzw. die Kontrolle durch einen Menschen nicht möglich sein werden, wer sich aber nicht anpasst, bleibt schnell auf der Strecke.
In welchen Bereichen ist die Weiterbildung besonders zukunftssicher?
Realistisch gesehen wird es natürlich nicht alle Jobs für immer geben. Früher oder später werden diese entweder verschwinden oder wirklich von Maschinen übernommen werden. Es gibt aber zahlreiche Berufszweige, die auch in der Zukunft sicher bleiben oder sogar erst entstehen. Entsprechend sinnvoll ist hier eine Weiterbildung. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:
– Softwareentwicklung– IT-Security– Energietechnik– Nachhaltigkeit– Pflege und Betreuung.
Wer in diesem Bereich eine Fortbildung durchführt, der hat sehr gute Chancen auch in Zukunft noch einen sicheren Arbeitsplatz zu haben.
Was sollte eine gute Weiterbildungsmaßnahme bieten?
Über entsprechende Anbieter können unterschiedliche Weiterbildungen und Fortbildungen gegenübergestellt werden. Hierbei ist es natürlich wichtig, sich für eine Maßnahme zu entscheiden, die seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Diesbezüglich ist es wichtig, dass die jeweilige Fortbildungsmaßnahme auf den Arbeitnehmer zugeschnitten ist. Entsprechende Fortbildungsanbieter bieten oft Kurse an, die sich individuell an die Teilnehmer anpassen. Um an einem solchen Kurs teilzunehmen, ist es sinnvoll direkt auf seinen Chef bzw. seine Chefin zuzugehen und den Wunsch zu äußern, eine solche Fortbildung durchführen zu dürfen. Dabei bekommt man eine gute Chance, dass man auch finanzielle Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass sich eine gute Weiterbildung durch fünf Aspekte definiert. Diese Aspekte sind:
– Klar definierte Lernziele– Praxisorientierte Inhalte– Dialogorientierter Unterricht– Kompetentes Lehrpersonal– Anerkannte Abschlüsse.
Ob diese Aspekte erfüllt werden, kann man bei einer Recherche der jeweiligen Bildungswerke im Internet leicht herausfinden.
Das Fazit
Man sollte auf keinen Fall die Chance verpassen, eine Weiterbildung durchzuführen, wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, da diese enormes Potenzial für die berufliche Zukunft bieten. So kommt man in seinem Berufsleben auf jeden Fall weiter und man muss sich deutlich weniger Sorgen um die berufliche Zukunft machen.
Der Arbeitgeberzuschuss ist ein sehr geschätztes Angebot, das die Mitarbeiterbindung fördert. Solche Anreize dienen dazu, Mitarbeitende möglichst langfristig im Unternehmen zu halten und ihnen dafür Respekt und Anerkennung zu zollen. Was für den Arbeitnehmer primär Vorteile mitbringt, kann für Arbeitgeber auch Herausforderungen darstellen. Das Angebot eines Arbeitgeberzuschusses lohnt sich nicht immer. Inwiefern die Lohnsteuer durch die betriebliche Altersvorsorge beeinflusst wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Lohnsteuer im Check: Grundlagen für den Arbeitgeberzuschuss kennenUm die individuellen Vorzüge und Nachteile des Arbeitgeberzuschusses zu erkennen, braucht es Basiswissen rund um die Berechnung der Lohnsteuer. Sämtliche Einkünfte, die mit nichtselbstständiger Arbeit erzielt werden, unterliegen der Lohnsteuer. Betroffen sind hiervon also ausschließlich angestellte Arbeitnehmer, die einen Großteil der Bevölkerung in Deutschland ausmachen. Die Lohnsteuer wiederum wird genutzt, um den sozialen Staat zu finanzieren (Bildungskosten, Sozialleistungen etc.).
Lohnsteuern sind direkte Steuern, die vom Arbeitgeber abgezogen und an das Finanzamt geleitet werden. Wie hoch die Lohnsteuer ausfällt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Einkommenshöhe spielt eine wichtige Rolle. Entscheidend sind aber auch die Lohnsteuerklasse und die Anzahl eigener Kinder. Arbeitgeberzuschüsse werden ebenfalls als Einkommen gewertet und sind daher grundsätzlich zu versteuern.
Der Arbeitgeberzuschuss – steuerliche Vorzüge und Tricks in der Ansparphase
Ein Blick auf die Prognosen der Rentenhöhe für 2023 sorgt bei vielen Arbeitnehmern für Erschrecken. Für die meisten Menschen reicht die Rente nicht aus, um in wohlverdienter Altersruhe zu reisen oder andere kostspielige Erlebnisse zu genießen. Kein Wunder also, dass der Arbeitgeberzuschuss ein wirkungsvolles Benefit zur Mitarbeiterbindung ist. Steuerrechtlich gilt der Arbeitgeberzuschuss als Lohn und ist damit steuerpflichtig. Zur Ermittlung der Lohnsteuer werden die geleisteten Zuschüsse und Arbeitslohn addiert und anschließend besteuert. Tatsächlich gibt es aber Ausnahmen und auf die kommt es an.
In der Ansparphase fließt die betriebliche Altersvorsorge nicht an den Arbeitnehmer, sondern auf das entsprechende Sparkonto. Während der gesamten Phase ist dieses Geld daher nicht steuerrechtlich relevant, sondern erst, wenn es ausgezahlt wird. Dabei gibt es einen entscheidenden Faktor. Um für Steuerfreiheit zu sorgen, dürfen die Arbeitnehmerbeiträge maximal 7,9 % der Beitragsbemessungsgrenze betragen. Für das Jahr 2023 bedeutet das in Zahlen einen Betrag von 584,00 Euro.
Sobald höhere Summen in die betriebliche Altersvorsorge eingezahlt werden, muss der Differenzbetrag versteuert werden.
Wichtig: Wenn die betriebliche Altersvorsorge per Unterstützungskasse oder Direktzusage durchgeführt wird, bleiben sämtliche Beträge steuerfrei. Die Personalabteilung kann wertvolle Informationen darüber geben, welcher Weg der bAV genutzt wird.
Von der Steuer absetzbar: Funktioniert das mit der betrieblichen Altersvorsorge?
Befindet sich ein Arbeitnehmer gerade in der Ansparphase, kann er die geleisteten Beiträge nicht von der Steuer absetzen. Grund hierfür ist, dass Steuerbegünstigungen schon bei der Einzahlung gewährt werden. Generell sind Vorsorgeaufwendungen absetzbar, sofern die Leistungen nicht von anderer Seite bereits vergünstigt werden.
Obwohl die steuerliche Begünstigung nicht möglich ist, wird der Arbeitnehmeranteil der betrieblichen Altersvorsorge im Steuerformular eingetragen. Durch die elektronische Datenübermittlung erfolgt dieser Schritt automatisiert.
Die Auszahlungsphase: Betriebliche Altersvorsorge versteuern oder nicht?
Irgendwann ist die Zeit der Weiterbildungen, Fortbildungen und harter Arbeit vorüber. Wenn die Rente vor der Tür steht, wird auch die betriebliche Altersvorsorge zur Ausschüttung vorbereitet. Mit Beginn der Rente wird der Freibetrag ermittelt. Im Jahr 2023 liegt er bei 10.908 Euro, verändert sich aber im Schnitt jedes Jahr. Es besteht das Ziel, ab 2040 die Rente vollumfänglich zu versteuern.
Leistet die betriebliche Altersvorsorge, wird sie nach dem Lohnsteuergesetz versteuert. Dabei spielt es keine Rolle, ob das angesparte Kapital in einer Summe oder monatlich gezahlt wird. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“, denn die Kosten werden erst bei Rentenausschüttung erhoben. Die Ansparphase hingegen war steuerlich begünstigt.
Der Vorteil: Da das Alterseinkommen in der Regel unter dem Arbeitseinkommen liegt, reduziert sich der Steuersatz in den meisten Fällen.
Ob zusätzlich zur Steuer auch Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung zu zahlen sind, hängt von den Einkünften durch die Betriebsrente ab. Im Jahr 2022 wurde ein Freibetrag von 164,50 Euro festgelegt. Erst wenn die monatliche Ausschüttung darüber liegt, müssen 19 % Kranken- und Pflegeversicherung entrichtet werden.
Monatlich oder einmalig – wie lohnt sich die Auszahlung der Betriebsrente?
Wer seine Lohnsteuer berechnen möchte, nimmt die Einkünfte als Grundlage. Werden die Freibeträge optimal ausgeschöpft, bleiben niedrige Betriebsrenten oft von der Steuerabgabe befreit. Lohnt es sich also, die angesparten Beträge pro Monat auszuzahlen?
Nicht immer, hier kommt es maßgeblich auf die individuelle Situation an. Ist die Gesamtsumme der Betriebsrente hoch, könnten bis zu 25 Jahre vergehen, bis der komplette Betrag ausgezahlt wurde. Ein früher Todesfall würde dann bedeuten, dass die mühsam abgeführten und gesparten Beträge letztlich nie ausgezahlt wurden. Daher ist die Kapitalausschüttung vor allem für jene Rentner interessant, die einmalig eine größere Summe nutzbar machen möchten.
Sinn dahinter kann der Kauf eines Hauses sein oder aber die Sicherung der Existenzgrundlagen. Einen klaren Favoriten gibt es aber nicht, da die persönlichen Bedürfnisse eine entscheidende Rolle spielen. Die monatlich ausgezahlte Rente profitiert von der Kontinuität und wird lebenslang gezahlt. Der einmalige Kapitalfluss kann vollumfänglich vererbt werden. Es rentiert sich für viele künftige Rentner, eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Tipp: Erfolgt die Kapitalauszahlung aus einem alten Vertrag (abgeschlossen vor 2005), gilt weiterhin die Steuerfreiheit. Auch später abgeschlossene Verträge können zumindest erleichtert werden. Die einmalige Auszahlung lässt sich auf bis zu fünf Jahre verteilen (fiktiv) und folglich per Fünftel Regelung besteuern. Dadurch wird die einmalig anfallende Steuerlast gesenkt.
Fazit: Betriebliche Altersvorsorge hat viele Vorteile, aber auch Schwachstellen
Ob sich die bAV wirklich lohnt, hängt stark von den persönlichen Umständen ab. Die anfallenden Vorteile lassen sich nicht auf alle Arbeitnehmer übertragen. Vor der Entscheidung für ein entsprechendes Programm des Arbeitgebers lohnt es sich, eigene Bedürfnisse und Umstände in den Fokus zu rücken.
PADERBORN/HANNOVER, 05.12.2023 - Nachhaltigkeit und Effizienz sind für die GETEC ENERGIE GmbH nicht nur bei der Beschaffung und Vermarktung von Energie treibende Kräfte. Auch in der Gewinnung von Talenten möchte der Energiedienstleister punkten und hat sich dem anspruchsvollen Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) der Jobware GmbH gestellt.
Motiviert von der Aussicht, die eigene Recruiting Performance zu verbessern, hat die GETEC ENERGIE GmbH mit Sitz in Hannover ihre Recruiting-Prozesse einer 360-Grad-Analyse unterzogen. Hierzu erfassten die RExA-Experten die unterschiedlichen Perspektiven von Bewerbern, Personalern und dem Management. Von der Feststellung neuen Personalbedarfs über die Nutzung des Online-Bewerbungsformulars durch die Kandidaten bis zu den anschließenden Interviews und dem Onboarding: Bei RExA werden alle Kontaktpunkte innerhalb der Bewerber-Journey, aber auch die internen HR-Prozesse erfasst, analysiert und im Benchmark mit Marktbegleitern betrachtet.
Zum Abschluss des Audits hat GETEC ENERGIE einen umfangreichen Ergebnisreport mit praktischen Handlungsanleitungen erhalten und durfte sich überdies über die Verleihung des begehrten RExA-Gütesiegels freuen.
„Die Gründlichkeit und der hohe Detailgrad, mit der im Recruiting-Excellence-Audit vorgegangen wird, haben uns begeistert. Hierdurch haben wir neue, spannende Impulse gewonnen, fanden uns aber auch darin bestätigt, dass unsere Bewerber schon sehr zufrieden sind. Bei der Betrachtung unserer Recruiting-Prozesse werden wir fortan keinen geringeren Maßstab ansetzen“, freut sich Antje Papenberg, Head of Human Resources bei GETEC ENERGIE, über die Auszeichnung.
Punkten konnte der Energiedienstleister, der mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mehr als 400 Mitarbeiter zählt, unter anderem mit kurzen, intuitiv nutzbaren Bewerbungsformularen. Aber auch die schnellen Reaktionszeiten der Personal- und Fachabteilungen überzeugten die Bewerber. Aus mehrjähriger RExA-Erfahrung ist bekannt, dass kurze Reaktionszeiten und standardisierte Eskalationsszenarien nur im Gleichklang zu optimalen Durchlaufzeiten führen.
Dass GETEC ENERGIE auch ein Recruiting-Controlling eingeführt hat, gezielt relevante Recruiting-KPI erfasst und damit die eigenen Recruiting-Prozesse steuert, konnte ebenfalls die RExA-Experten überzeugen. Der positive Eindruck, den Bewerber im Audit hatten, setzte sich überdies auch nach der Vertragsunterzeichnung fort. 97% der Bewerber sind rückblickend mit ihrer Entscheidung für GETEC ENERGIE zufrieden oder sogar sehr zufrieden.
GETEC ENERGIE wird in Zukunft weitere Maßnahmen umsetzen, um Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen zu begeistern. So werden die Inhalte der Karrierewebsite weiter ausgebaut und das Pre-Boarding sowie die Kommunikation der Benefits in den Stellenanzeigen noch optimiert.
„Es gibt keinen Shortcut für Erfolg bei der Personalgewinnung. Recruiting-Exzellenz ist das Produkt aus hunderten Erfolgsfaktoren, die nur im Zusammenspiel eine hohe Bewerberqualität und -quantität garantieren. Wir messen all diese Faktoren und zeigen Optimierungspotenziale auf“, so Matthias Olten, Leiter Auditierung & Zertifizierung bei Jobware, über das Recruiting-Excellence-Audit. „Dass GETEC ENERGIE bereits einen Großteil dieser Erfolgsfaktoren erkannt und angewendet hat, verschafft ihnen beim Recruiting im Energiesektor einen messbaren Vorsprung“, lobte Olten.
***
Die GETEC ENERGIE GmbH mit Hauptsitz in Hannover unterstützt Energieverbraucher, -versorger und -erzeuger bei der effizienten und nachhaltigen Beschaffung und Vermarktung von Energie. Heute zählt das Unternehmen gemeinsam mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften mehr als 400 Mitarbeiter und hat 2022 einen Umsatz von mehr als 4,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit ist GETEC ENERGIE eines der größten unabhängigen Energiedienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum.
Das Recruiting-Excellence-Audit® (RExA) der Jobbörse www.jobware.de durchleuchtet den Recruiting-Prozess anhand von hunderten Faktoren und deckt so wertvolles Optimierungspotenzial auf. Die Analyse erfolgt nach wissenschaftlicher Methodik durch Professor Dr. Wolfgang Jäger (Hochschule RheinMain).
Die Finanzwelt steht nie still. Technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und der Wandel von Arbeitsweisen prägen den Sektor mittlerweile stärker als klassische Bankentätigkeiten. Wer sich heute mit dem Thema „Berufe mit Zukunft in der Finanzwelt“ beschäftigt, entdeckt ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die langfristige Perspektive, Entwicklungschancen und Abwechslung vereinen. Diese Branche fordert Flexibilität und Lernbereitschaft und bietet im Gegenzug Stabilität sowie die Chance, an gesellschaftlich relevanten Entwicklungen mitzuwirken. Der folgende Überblick zeigt, wie sich die Arbeitswelt im Finanzbereich verändert und welche konkreten Chancen sich daraus ergeben.
Zukunftssichere Karriereoptionen im Finanzsektor
Welche Berufe bieten im Finanzbereich tatsächlich eine sichere Perspektive? Die Antwort liegt heute weit jenseits des klassischen Bankberaters. Gefragt sind Profile, die komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, neue Technologien adaptieren und regulatorische Anforderungen meistern. Risk Manager beispielsweise sichern Unternehmen gegen finanzielle Turbulenzen ab, während Compliance-Spezialisten dafür sorgen, dass Gesetze und Richtlinien eingehalten werden. Analysten, Fund Manager oder Portfolio-Spezialisten prüfen und optimieren Investitionen nicht nur auf nationaler Ebene, sondern immer häufiger global.
Auch der Berufseinstieg als Kreditvermittler gewinnt zunehmend an Relevanz. In Zeiten von digitalen Plattformlösungen und einer breiten Nachfrage nach individuell zugeschnittenen Finanzierungsmodellen benötigen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen kompetente Beratung. Kreditvermittler agieren dabei als wichtige Schnittstelle zwischen Kunden und Finanzinstituten. Ihre Aufgabe reicht von der Analyse der finanziellen Situation über die Auswahl passender Produkte bis hin zur transparenten Vermittlung. Besonders für Berufseinsteiger, die ein Gespür für Zahlen mitbringen und gern beratend tätig sind, eröffnet dieser Bereich spannende Karrierechancen, verbunden mit der Möglichkeit, sich schnell zu spezialisieren und in verantwortungsvolle Positionen hineinzuwachsen.
Doch auch Steuerexperten, Wirtschaftsprüfer und Accounting-Professionals entwickeln sich stetig weiter, beeinflusst durch Digitalisierung und sich verändernde Märkte. Berufe im FinTech, etwa Product Owner für digitale Banklösungen oder Blockchain-Analysten, sind rasant auf dem Vormarsch. Wer hier den Einstieg sucht, profitiert von einer hohen Nachfrage und attraktiven Entwicklungschancen. Besonders in den Bereichen Nachhaltigkeitsfinanzierung und Impact Investing entstehen neue Rollen, die den Brückenschlag zwischen Renditezielen und gesellschaftlicher Verantwortung wagen.
Wichtige Skills, Qualifikationen und Weiterbildungen in der Finanzbranche
Wer sich für Berufe mit Zukunft in der Finanzwelt interessiert, steht schnell vor der Frage: Welche Qualifikationen sind gefragt? Grundlegend sind solide mathematische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes analytisches Denken. Mit der wachsenden Digitalisierung wird technisches Verständnis, etwa für Datenanalyse, Big Data, Künstliche Intelligenz oder Programmiersprachen wie Python, zunehmend wichtig. Auch Soft Skills spielen eine zentrale Rolle: Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und interkulturelle Kompetenz entscheiden oft über beruflichen Aufstieg.
Lebenslanges Lernen bleibt ein Muss: Zertifikate wie CFA (Chartered Financial Analyst), CISA (Certified Information Systems Auditor) oder Digital Finance Zertifikate positionieren Bewerber klar im Wettbewerb. Neben akademischen Abschlüssen rücken praxisorientierte Weiterbildungen und spezialisierte Trainingsinstitute in den Fokus. Wer bereit ist, sich regelmäßig weiterzubilden und aktuelle Trends frühzeitig zu adaptieren, verschafft sich einen dauerhaften Vorsprung. Sprachkenntnisse sind gerade im internationalen Geschäftsumfeld ein zusätzlicher Schlüssel zum Erfolg.
Digitalisierung und Innovation: FinTech, Digitalbanking und Automatisierung
Der technologische Fortschritt verändert die Finanzwelt schneller als jemals zuvor. FinTechs stehen für effiziente, kundenorientierte Lösungen, die von Robo-Advisor-Plattformen über mobile Zahlungsdienste bis zu digitalisierten Versicherungsmodellen reichen. Gerade im Bereich Kreditvergabe, Vermögensverwaltung und Payment-Services entstehen ständig neue Berufsbilder. IT-Security-Spezialisten schützen digitale Infrastrukturen, während Data Scientists und Machine Learning-Experten Algorithmen für die Risikomodellierung oder Kundenanalyse entwickeln.
Wer bereit ist, Innovationsprozesse aktiv zu begleiten, schafft sich beste Perspektiven. Automatisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz führen dazu, dass Routineaufgaben wegfallen und der menschliche Anteil sich auf komplexe, beratungsintensive Themen verschiebt. Das eröffnet für qualifizierte Kräfte Raum für kreative Projekte, strategische Beratung und die Gestaltung neuartiger Geschäftsmodelle. So entstehen Berufe mit Zukunft in der Finanzwelt, die sich kaum noch mit den alten Berufsprofilen vergleichen lassen.
Moderne Arbeitsmodelle: Flexibles Arbeiten und Remote-Optionen
Mit der fortschreitenden Digitalisierung wandeln sich auch die Arbeitsbedingungen innerhalb der Finanzbranche. Flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und projektbezogene Zusammenarbeit bestimmen den Alltag von immer mehr Mitarbeitenden. Was früher vor allem in Start-ups möglich war, setzen heute auch große Banken, Investmentgesellschaften und Versicherungen um. Dieser Wandel verbessert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern ermöglicht es auch, Talente branchenübergreifend zu gewinnen und internationale Teams aufzustellen.
Remote-Jobs, Jobsharing-Modelle und projektbasierte Anstellungen eröffnen insbesondere hochqualifizierten Spezialisten neue Spielräume. Auch Führungskräfte entdecken die Vorteile des digitalen Führens: Zeitmanagement, Selbstorganisation und eine klare Kommunikationskultur gewinnen an Bedeutung. Unternehmen, die auf hybride Modelle setzen, reagieren damit flexibel auf Marktveränderungen und binden ihre Mitarbeitenden langfristig. Dies ist ein wichtiger Aspekt angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Finanzwesen.
Karriereförderung durch Plattformen, Jobbörsen und Networking
Wie gelingt der Einstieg in Berufe mit Zukunft in der Finanzwelt heute am effektivsten? Digitale Plattformen und spezialisierte Jobbörsen haben die Karrierelandschaft grundlegend verändert. Bewerber finden gezielt passende Angebote, können online ihr Profil schärfen und mit globalen Unternehmen in Kontakt treten. Oft bieten spezialisierte Jobbörsen wie Bankjobs zusätzlich Weiterbildungsangebote, Skill-Analysen oder Matching-Tools, die auf individuelle Karriereziel eingehen.
Netzwerke, sowohl digital als auch analog, sind zudem eine tragende Säule für beruflichen Erfolg. Networking-Events, Branchentreffen oder themenspezifische Gruppen auf Business-Plattformen wie LinkedIn beschleunigen die Entwicklung und ermöglichen den Austausch zu neuen Trends. Besonders in der Finanzwelt ist Social Capital wichtig: Oft werden Positionen intern oder über persönliche Empfehlungen vergeben. Wer sich frühzeitig sichtbar macht und gezielt Kontakte pflegt, steigert die Chance, von spannenden, zukunftsorientierten Projekten zu erfahren.
Zukunftstrends und Perspektiven in Finanzberufen
Welche Entwicklungen zeichnen sich für die nächsten Jahre ab? Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzen die Leitplanken für neue Berufe mit Zukunft in der Finanzwelt. ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) prägen bereits heute zahlreiche Investmententscheidungen und schaffen Bedarf für spezialisierte Experten. Auch die Regulierung von Kryptowährungen oder das Aufkommen dezentraler Finanzsysteme (DeFi) führen zu einer Ausdifferenzierung von Tätigkeitsfeldern.
Die Nachfrage nach Beratungskompetenz, Innovationskraft und technischem Know-how bleibt hoch. Gleichzeitig gewinnt die ethische Dimension an Bedeutung: Kunden erwarten Transparenz, Fairness und nachhaltiges Wirtschaften. Künstliche Intelligenz und Automatisierungsprozesse werden den Markt weiter transformieren. Jobs entstehen dort, wo Menschen Technik mit Verantwortung verbinden können. Die Bereitschaft, sich laufend an neue Rahmenbedingungen anzupassen und aktiv an Veränderungsprozessen mitzuwirken, wird zur wichtigsten Zukunftsressource für alle, die ihre Karriere in der Finanzwelt gestalten möchten.
Fazit: Die Welt der Finanzberufe befindet sich in stetigem Wandel und verlangt von Bewerbenden Flexibilität, Innovationsbereitschaft und den Willen zur ständigen Weiterentwicklung. Wer diese Eigenschaften mitbringt und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, findet in Berufen mit Zukunft in der Finanzwelt eine breite Vielfalt an Wegen, Herausforderungen und Chancen für heute und morgen.





