
5 MYTHEN BEI DER JOBSUCHE
Mit dem Jobbörsencheck möchten wir den Markt nicht nur transparenter gestalten, sondern Ihnen auch helfen, ihren Traumjob zu finden und somit eine erfolgreiche Karriere zu starten. Die fiesen Mythen über Jobbörsen und die Jobsuche häufen sich – wir decken auf.
Mythos #1: Sie können sich auf Bewerber-Tracking-Systeme verlassen
Die meisten Arbeitssuchenden verbringen unzählige Stunden damit, sich mit automatisierten Formularen herumzuschlagen und ihre Lebensläufe über ein Online-Portal an Unternehmen zu sende. Das Problem dabei ist, dass Ihre Bewerbung insbesondere bei großen Unternehmen nicht an eine Person geht, sondern an ein Bewerber-Tracking-System, das Ihre Unterlagen nach bestimmten Keywords durchsucht. Denken Sie deshalb bei der Formulierung Ihrer Tätigkeiten und Fähigkeiten daran, die richtigen Keywords zu verwenden.
Mythos #2: Meine Branche ist zum Scheitern verurteilt
Diese Denkweise sollten Sie ganz schnell aus ihrem Kopf streichen – oder Ihre Suche ist zum Scheitern verurteilt. Selbst wenn der Arbeitsmarkt schwierig ist und Sie schon lange arbeitslos sind, so ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen eine wichtige Ressource. Konzentrieren Sie sich darauf, zu lernen, wie Sie die Relevanz Ihrer Kernkompetenzen und Leistungen deutlichen machen können.
Mythos #3: Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt
Es spielt keine Rolle, ob wir uns im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter befinden: Jede Zeit ist eine gute Zeit, um mit der Jobsuche zu beginnen. Es ist wichtig, dass Sie umgehend ins Handeln kommen. Warte Sie nicht auf den “richtigen Zeitpunkt” – handeln Sie jetzt!
Mythos #4: Ich bekomme schon noch eine Antwort
Verstehen Sie bitte folgendes: Nicht jedes Unternehmen wird auf Ihre Bewerbung oder Ihre E-Mail reagieren. Tatsächlich werden viele genau das nicht tun. Wenn Sie sich direkt bewusst machen, dass Sie gegebenenfalls sehr viele E-Mails schreiben müssen, dann ist das für Ihren Erfolg eine gute Grundlage. Gehen die direkt auf die Unternehmen zu, fragen Sie nach dem aktuellen Stand Ihrer Bewerbung und überzeugen Sie sie von ihren Stärken. Bieten Sie sich für ein eventuelles Probearbeiten an und bleiben Sie hartnäckig.
Mythos #5: Ich finde keine Jobangebote
Hier sollten Sie sich die Frage stellen: Nutze ich auch die richtige Jobbörse? Oder verlasse ich mich zum Beispiel nur auf die Ergebnisse, die mir Google liefert?
Es gibt über 1.200 Jobportale in Deutschland und es ist sehr schwer, hier den Überblick zu behalten. So gibt es allgemeine Jobbörsen, wie Monster, StepStone, Jobware oder die Arbeitsagentur sowie spezialisierte Jobbörsen auf Branchen oder Karrierephasen, wie z.B. jobvector für Naturwissenschaftler, Ingenieure oder ITler, ingenieur.de für Ingenieure oder die Jobbörse azubiyo für Auszubildende. Und viele, viele mehr…
Im Jobboersencheck liefern wir Ihnen dazu eine Auflistung geeigneter Jobbörsen mit Bewertungen der Nutzer. So finden Sie einfach die passende Jobbörse für Ihre Suche.
Viel Erfolg & bis bald
Verwandte Beiträge
Der Lebenslauf – oft auch Curriculum Vitae (CV) genannt – ist das zentrale Element der Bewerbungsunterlagen. Erfahrene Personaler entscheiden anhand dieser Übersicht binnen Sekunden, ob eine Bewerbung ihre Zeit wert ist oder mit einer vorgefertigten Absage beantwortet wird. Entsprechend wird der mühevoll ausgearbeitete Fließtext des Bewerbungsschreibens in vielen Fällen nicht einmal gelesen, bevor der Kandidat schon ausgeschieden ist. Für den Erfolg ist es also notwendig, dass der Lebenslauf optimal aufgebaut ist und sämtliche Inhalte ansprechend präsentiert werden. Worauf sollte man nun bei der Erstellung der Unterlagen achten?
Der erste Eindruck zählt – ein Spruch, den vermutlich jeder schon einmal gehört hat. Aber gerade in Bezug auf die Bewerbung könnte er kaum besser passen. Denn wer den Recruiter von sich und seinen Fähigkeiten überzeugen möchte, braucht dafür nicht nur aussagekräftige, sondern zudem auch möglichst ansprechende Bewerbungsunterlagen. Dazu zählt neben dem Anschreiben und relevanten Zeugnissen, ganz besonders auch der Lebenslauf, da diesem im Optimalfall alle wichtigen Informationen über den Bewerber, seinen Bildungsweg und die beruflichen Leistungen leicht zu entnehmen sind. Der tabellarische Lebenslauf ist dabei der Standard, weil hier sämtliche Stationen übersichtlich aufgelistet sind.
Grundlegende Voraussetzungen für einen perfekten Lebenslauf
Bevor wir den Aufbau und die Inhalte genauer unter die Lupe nehmen, noch einmal eine generelle Anmerkung, die trotz ihrer Selbstverständlichkeit oft unterschätzt wird: der Lebenslauf muss nicht nur vollständig, aussagekräftig und übersichtlich, sondern auch fehlerfrei sein. Anschreiben, Lebenslauf und auch gegebenenfalls die dazugehörige Mail liest man am besten mehrfach durch, bevor sie abgeschickt werden. Bei der Fehlersuche, ebenso wie bei der inhaltlichen Optimierung können beispielsweise Mitbewohner, Freunde, Familie aber auch Lehrer oder Kommilitonen helfen.
Ein tabellarischer Lebenslauf sollte maximal zwei DIN A4-Seiten umfassen, da Personaler eine kompakte, übersichtliche und vor allem gut durchdachte Zusammenfassung einer ausschweifenden und unsortierten Auflistung aller bisherigen Lebens- und Berufsstationen bevorzugen.
Darüber hinaus dürfen die Unterlagen natürlich auch optisch etwas hermachen – nicht zuletzt um sich so besser von denen anderer Bewerber abzuheben. Nicht jeder wird mit einem Talent für Gestaltung geboren und ausgeprägte grafische Kenntnisse werden, mit Ausnahme bestimmter Branchen, auch nicht von jedem Bewerber verlangt. Daher kann man ruhig eine grafisch ausgearbeitete Vorlage für den Lebenslauf verwenden, was sich in dem Fall auch empfiehlt. Hier muss man dann nur noch die richtigen Felder mit eigenen Daten befüllen. Allerdings sollte man gleichzeitig darauf achten, dass das Layout nicht überladen wirkt und ein Design wählen, das stilistisch der Position, der Branche und dem Unternehmen entspricht.
So sollte der tabellarische Lebenslauf aufgebaut sein
Bei einem tabellarischen Lebenslauf werden persönliche Daten, sowie sämtliche schulische und berufliche Stationen stichpunktartig aufgelistet und in einer Art und Weise aufbereitet, dass dem Leser die relevanten Informationen möglichst leicht ins Auge fallen. Hier geht es ausschließlich um Fakten, seine Motivation und die Soft Skills kann man im Anschreiben besser darstellen. Der klassische Aufbau sieht in der Regel wie folgt aus:
1) Die persönlichen Angaben
Neben dem vollständigen Namen sind hier die üblichen Kontaktdaten zwingend notwendig. Die Anschrift, eine Telefonnummer (Festnetz oder mobil), unter der man gut erreichbar ist und eine seriöse E-Mail-Adresse gehören hierzu. Letztere sollte aus Vor- und Nachnamen bestehen. Den Vornamen abzukürzen steht einem frei, jedoch nicht in Form von Spitznamen. Fantasienamen sind ebenso tabu. Bei Sabine Mustermann kann vor dem @ also beispielsweise sabine.mustermann oder s.mustermann stehen, aber nicht bienchen95 oder andere lustige Namen.
Zu den freiwilligen Angaben zählen Geburtsdatum und -ort, die Staatsangehörigkeit, der Familienstand und die Konfession. Davon sind einige trotz ihrer Freiwilligkeit mehr und einige weniger gewünscht, relevant und hilfreich. Das Geburtsdatum und der Geburtsort werden auch weiterhin von den meisten Personalern erwartet. Die Nationalität, Religionszugehörigkeit und der Familienstand sind meist weniger interessant. Hier kann es aber auch Ausnahmen geben, wie bei der Bewerbung bei Institutionen in kirchlicher Trägerschaft. Falls solche Informationen gewünscht sind, lässt sich das in der Regel aus der Stellenbeschreibung entnehmen.
Bei den nicht verpflichtenden Angaben gilt es, nicht mehr zu nennen als notwendig. Viele Erklärungen, die früher als selbstverständlich angesehen wurden, verursachen heute eher Verwunderung oder Kopfschütteln, so zum Beispiel die Berufe der Eltern oder des Partners.
2) Das Bewerbungsfoto
Aufgrund des seit 2006 geltenden Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist das Bewerbungsfoto optional – es besteht also keine grundsätzliche Verpflichtung, ein Foto zu verwenden. Man sollte allerdings bedenken, dass noch immer zahlreiche Personaler Bewerbungen mit einem Foto bevorzugen. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass ein solches Foto seriös und gleichzeitig sympathisch wirken muss. Das heißt: professionelle Kleidung (Hemd / Bluse, gegebenenfalls Sako und Krawatte, ordentliche Frisur, dezentes Make-Up etc.), ein angemessener, ruhiger Hintergrund und ein freundliches, ungekünsteltes Lächeln. Natürlich sollte auch die Bildqualität stimmen.
3) Schulische Laufbahn, Ausbildung und Studium
Welche schulischen Stationen im Lebenslauf auftauchen sollten, hängt davon ab, wie weit diese zurückliegen und was seither erreicht wurde. Die wenigsten Recruiter werden sich eine Aufzählung aller besuchten Schulformen inklusive der Grundschule durchlesen. Die Nennung der Grundschule macht nur dann Sinn, wenn es sich um einen Lebenslauf für ein Schülerpraktikum handelt. Ansonsten kann man es jedoch beim Schulabschluss samt Abschlussjahr und -ort belassen. Wenn man sich auf eine Ausbildung bewirbt, macht es auch Sinn, die Abschlussnote zu ergänzen. Bei einem Studienabschluss kommen zudem noch die gewählten Schwerpunkte hinzu.
Die Jobsuchmaschine Kimeta kooperiert mit der Sylt Marketing GmbH, um dem Arbeitskräftemangel in der Hotellerie und Gastronomie entgegenzuwirken.
Das Hoch im Norden: Neue Arbeitsmarktperspektiven für Sylt dank intelligenter kimeta Suchmaschinen- und KI-TechnologieDarmstadt, den 24. Februar 2022 – Wie alle Tourismusregionen in Deutschland ist auch Sylt vom Arbeitskräftemangel betroffen. Hotels, Gastronomie und touristische Einrichtungen suchen händeringend nach Arbeitskräften, insbesondere, da auf der angesagten Nordseeinsel fast ganzjährig Saison ist. Die Sylt Marketing GmbH, zuständig für das touristische Management auf der nördlichsten deutschen Insel, schlägt nun mit der Jobbörse Sylt neue Wege ein. Die neue Plattform soll für Arbeitssuchende einen schnellen und unkomplizierten Zugang zum Sylter Arbeitsmarkt bieten. Dafür kooperiert Sylt Marketing mit kimeta, einem führenden deutschen Anbieter für intelligente Suchmaschinen- und KI-Technologie.
„Dank unserer cleveren KI-Technologie, die weit mehr Kriterien als die üblichen Jobportale berücksichtigt, können Stellenanbieter und Jobsuchende zusammengebracht werden, die sich sonst nicht gefunden hätten“, erklärt Alexander Roß, Geschäftsführer von kimeta. So stoßen auch branchenfremde Arbeitssuchende auf geeignete Arbeitsplätze, für die sie die gefragten Kompetenzen mitbringen. Hinzu kommt die kimeta Crawling-Technologie, die alle auf der Insel ausgeschriebenen Jobs erfasst und zusammengefasst auf dem Portal präsentiert. „Stellensuchende erhalten einen kompletten Überblick über die vakanten Arbeitsmöglichkeiten“, führt Alexander Roß weiter aus. „Und ausschreibende Unternehmen gewinnen so die Sicherheit, dass ihre zu besetzenden Stellen nicht übersehen werden.“ Das kimeta Tool bietet zudem die Option, einen professionellen Arbeitgeberauftritt unkompliziert selbst zu erstellen: vom Unternehmensprofil über eine eigene Karriereseite bis hin zur konkreten Stellenanzeige.
„Wir freuen uns, dass wir die Sylt Marketing GmbH mit unserer innovativen Technologielösung dabei unterstützen können, vakante Stellen zu besetzen – eine essenzielle Voraussetzung für die Wirtschaftskraft dieser touristischen Destination.“ kimeta betreut aktuell über 50 Jobportale für Verlage, regionale Wirtschaftsförderung und Jobcenter. Mit der Jobbörse Sylt kommt nun eine weitere Region hinzu, die von der intelligenten kimeta Suchmaschinen- und KI-Technologie profitiert.
„Seit zwei Jahren bewerben wir die Insel verstärkt als potenziellen Arbeits- und Lebensraum im Rahmen groß angelegter Online-Kampagnen“, berichtet Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing GmbH. „Dank der neu eingerichteten Integration der kimeta Jobdatenbank-Technologie werden konkrete Stellenangebote nun viel besser sichtbar und der Bewerbungsprozess für die interessierte Fachkräfte deutlich vereinfacht.“
Über kimetaDie kimeta GmbH wurde 2005 gegründet und ist unter der Leitung von Alexander Roß und Torsten Hein zur führenden deutschen Jobsuchmaschine und zu einem der fünf reichweitenstärksten Portale für Stellenangebote in Deutschland gewachsen. Insgesamt stehen Nutzern etwa 2,8 Millionen Stellenangebote (Stand: 02/2022) zur Verfügung. Neben der auf die individuellen Filter der User ausgerichteten Jobsuche bietet kimeta auch Unternehmen die Möglichkeit, ihre Suche nach passenden Bewerbern und ihr Online-Recruiting effizient zu verbessern. Als weiterer Geschäftszweig zählt die Lizenzierung der etablierten Suchmaschinentechnologie an Kooperationspartner wie Tageszeitungs- und Fachverlage – in diesem Segment betreibt kimeta deutschlandweit aktuell über 50 Portale. Darüber hinaus stellt die kimeta GmbH als Fremddienstleister ihre innovative Technologie u. a. auch kommunalen Job-Centern und regionalen Wirtschaftfördergesellschaften zur Verfügung. Insgesamt beschäftigt das Technologieunternehmen an den Standorten in Darmstadt, Berlin und Saarbrücken 60 Mitarbeiter (Stand: 02/2022). Die 100prozentige Tochter classmarkets GmbH bietet Komplettlösungen als Software-as-a-Service (SaaS) für Online-Rubrikenmärkte für führende Verlage und Medienhäuser an. Weitere Informationen unter www.kimeta.de.
PressekontaktMenyesch Public Relations GmbHAnke MenyeschKattrepelsbrücke 1, 20095 HamburgT +49 (0) 40 369863-0Email kimeta(at)m-pr.de
Ein Seminar ist eine kleine Gruppensitzung, die in den meisten Fällen einmal pro Woche für jedes Modul stattfindet. Seminare unterstützen Vorlesungen und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, das Thema der Woche zu vertiefen und so die Fremdsprache selbstbewusster zu sprechen.
Wie spricht man auf Englisch über ein beliebiges Thema?Wenn Sie Ihre Muttersprache lernen, lernen Sie am Anfang nur einfache Dinge. Später fangen Sie an, über verschiedene soziale und andere Themen zu sprechen und zu diskutieren. Dann reden Sie auch über technische Themen.
Können Sie sich vorstellen, Ihre Muttersprache zu lernen, beginnend mit Themen wie Raketentechnologie, Nuancen effektiver Kommunikationsfähigkeiten, Unterrichtspädagogik und so weiter?
Viele Lerner denken, dass sie zu ernsthaften oder technischen Themen sprechen müssen, um Englisch zu sprechen. Die Wahrheit ist, dass, wenn Sie anfangen, eine Sprache fließend und selbstbewusst zu sprechen, können Sie sich auch auf Englisch zu einem Thema äußern, sofern Sie sich mit diesem Thema gut auskennen.
So variieren die Seminare thematisch von Fach zu Fach:
Ein Seminar in englischer Literatur wird wahrscheinlich eine Gruppendiskussion über einen Roman, ein Gedicht oder ein Theaterstück sein. Ein Seminar in Mathematik kann versuchen, ein mathematisches Problem als Gruppe zu lösen. Ein Seminar in Erziehungswissenschaften könnte das Lesen und Kritisieren eines Gesetzes oder die Diskussion eines Bildungsthemas beinhalten. Bei manchen Seminaren kann ein Student pro Woche eine Präsentation vor der Gruppe halten, auf die dann Fragen und Antworten oder eine Diskussion folgt. Wenn Sie ein Thema vorstellen, stellen Sie sicher, dass Sie dieses Thema gut kennen. Sie können Blogs lesen, Videos ansehen und Experten zuhören, um das Thema gründlich zu verstehen.Lernen Sie Englisch zu sprechen, bevor Sie sich kompetent auf Englisch zu einem Thema äußern. Es beginnt mit englischen Vokabeln.
Beliebte Seminarthemen auf EnglischDie Themen der Seminare können sehr unterschiedlich sein. So gibt es verschiedene Interessengebiete, wie zum Beispiel:
Außenpolitik Top-Karrieren für die Zukunft Stress Pflegeausbildung Ozean-Biome Yoga-Posen Bioethische Fragen Alles über Tsunamis Gefährdete Spezies Wie bilden sich Wolken? Was einen Regenbogen ausmacht Gruppenzwangssituationen Abhängigkeit von ausländischem Öl Katastrophenvorsorge Ideen für kreative Fotografie Tipps für das Zeitmanagement Die besten Sozialmedien Interessante ComputerfaktenVorbereitung auf ein SeminarErkundigen Sie sich, ob Sie vor dem Seminar Vorarbeiten leisten müssen, z. B. eine bestimmte Aufgabe lösen, einen Text lesen oder Fragen zu einem Thema notieren. Für ein erstes Seminar ist dies wahrscheinlich nicht der Fall, aber die Vorbereitung auf zukünftige Seminare ist ein wichtiger Aspekt, um ein erfolgreicher Student zu sein.
Kommen Sie rechtzeitig dorthin und wählen einen Platz aus, der es Ihnen ermöglicht, viel zum Unterricht beizutragen.
Die meisten Tutoren beginnen das erste Seminar, indem sie sich vorstellen und die Inhalte des Seminars im Modul oder Kurs erläutern. Möglicherweise werden Sie auch gebeten, sich vorzustellen.
Überprüfen Sie, ob Ihre Kursmaterialien eine Liste der während des gesamten Moduls zu studierenden Themen und Abgabetermine für Kursarbeiten enthalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie gegebenenfalls von Ihrem Tutor im ersten Seminar.
So holen Sie das Beste aus dem Seminar herausSeminare sind eine Gelegenheit, Ihre Kursinhalte eingehender zu erkunden und Ihr kritisches Denkvermögen zu entwickeln, indem Sie Ideen diskutieren und Fragen stellen. Es ist wichtig, dass Sie eine aktive Rolle übernehmen, aber das kann entmutigend sein. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie das Beste aus Seminaren herausholen.
Die meisten Tutoren legen im Vorfeld des Seminars eine Aufgabe fest. Es ist wichtig, dass Sie dies tun und vorbereitet zum Seminar kommen. Dies wird Ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen. Seien Sie proaktiv, indem Sie herausfinden, was Sie tun müssen, um sich auf jedes Seminar vorzubereiten.
Wie können Sie sich vorbereiten?Schauen Sie sich vorab das Seminarthema an und überlegen Sie, welche Gedanken Sie dazu bereits haben.
Lesen Sie den festgelegten Text oder machen Sie die Vorseminaraktivität und notieren Sie Ihre Antworten, Fragen, Gedanken und Kritik.
Sehen Sie sich Ihre Vorlesungsnotizen noch einmal an und notieren Sie sich Fragen, Kommentare und Dinge, die Sie besprechen möchten.
Welche Verbindungen gibt es zwischen der festgelegten Vorlesung und der Seminartätigkeit? Versuchen Sie vorherzusehen, was erforscht werden könnte, und finden Sie etwas, das Sie beitragen könnten.
Und während des Seminars selbst?Seien Sie mutig und machen Sie mit. Es ist ganz normal, dass Sie nervös sind, wenn Sie vor Ihrer Seminargruppe sprechen oder Ihre Ansichten teilen. Denken Sie daran, dass es bei Seminaren nicht unbedingt darum geht, die richtigen Antworten zu bekommen und die perfekten Ideen zu haben. Es geht darum, zu experimentieren, Risiken einzugehen, und vor allem Englisch zu üben.
Denken Sie daran, dass andere Leute auch nervös sein können und Sie alle auf dem gleichen Lernniveau sind und so viel wie möglich lernen möchten. Ihr Tutor möchte auch, dass Sie lernen, und wird Ihren Beitrag im Seminar schätzen.
Versuchen Sie der Erste zu sein, der spricht.Dadurch wird Ihr erster Beitrag diskutiert und Sie werden sich gut fühlen, derjenige zu sein, der die Diskussion in Gang bringt.
Hören Sie auf andere. Nervosität kann manchmal dazu führen, dass Sie sich nur auf das konzentrieren, was Sie sagen möchten. Stellen Sie sicher, dass Sie den anderen auch zuhören. Seien Sie flexibel und bewegen Sie sich mit der Diskussion. Man kann viel von anderen Menschen lernen sowie durch das Diskutieren und Debattieren einen neuen Blick auf das Thema erhalten.
Seminare sind eine Gelegenheit, Ihre Argumente einem Publikum vorzustellen, das Ihre Idee gegebenenfalls weiterentwickelt. Das hilft auch beim Verfassen von Aufgaben.
Wie kann ich sicherstellen, dass ich etwas gelernt habe?Denken Sie anschließend über das Seminar nach. Versuchen Sie, ein Tagebuch zu führen, um das Gelernte aufzuzeichnen. Wenn Ihre Seminare praktische Aktivitäten umfassen, kann es äußerst nützlich sein, darüber zu reflektieren. Bemühen Sie sich immer, die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu sehen.
Das Online Marketing zählt nicht nur zu den Wachstumsbranchen, zugleich verspricht ein Beruf da auch viel Freude für alle, die gern kreativ sind. Da Online-Marketing-Maßnahmen einen immer größer werdenden Anteil am Marketing-Mix einnehmen, stehen die Karrierechancen gut: Nicht zuletzt deshalb, weil sich die Branche in viele einzelne Spezialisierungen untergliedert.
Gute Perspektiven für kreative Menschen
An Dynamik fehlt es Berufen, deren Spielfeld das Internet und der digitale Raum sind, sowieso nicht: Speziell das Online Marketing ist da aber ein Vorreiter, denn Aufgabe der digitalen Marketer ist es immer auch den Zeitgeist einzufangen - was voraussetzt, dass sie selbst aktuelle und kommende Trends im Blick behalten. Ein weiterer Vorteil dürfte, vor allem für junge Menschen, der Altersdurchschnitt in der Branche sein: Der liegt weit unterhalb von anderen, eher traditionellen Branchen. Wer sich mit dem oftmals eher biederen Umfeld im öffentlichen Dienst, der Verwaltungs- oder beispielsweise Versicherungsbranche nicht anfreunden kann, wird im Online Marketing wahrscheinlich eher glücklicher.
Große Auswahl bei der Wahl des Arbeitgebers
Online Marketing ist mittlerweile essenziell: Weshalb die Branche für Interessierte auch eine breitgefächerte Arbeitgeberauswahl mitbringt. Wer zum Online-Marketer werden möchte, könnte zum Beispiel in klassischen und renommierten Werbeagenturen arbeiten, bei großen internationalen Konzernen im Marketing sitzen oder sich auf Start-ups fokussieren. Für alle, die die technischen Aspekte des Online Marketings als besonders interessant empfinden, kommt auch eine SEO Agentur wie Suchhelden in Frage. Die Suchmaschinenoptimierung zählt, ebenso wie beispielsweise das Social-Media-Marketing, als eigenes Feld innerhalb des Online Marketings. Da geht es darum, Webseiten durch gezielte Maßnahmen attraktiver gegenüber den Suchmaschinen ebenso wie gegenüber Endverbrauchern zu machen - was dann idealerweise mit Top-Positionen und damit mit viel relevantem Traffic belohnt wird.
Die konsequent steigende Bedeutung des Online-Marketings zeigt sich auch an der Zahl der dort Beschäftigten - die seit dem Jahr 2016, wie diese Statistik aufzeigt, konsequent anstieg.
Viele Kontaktpunkte zu assoziierten Marketingbereichen
Eine weitere Eigenheit des Online-Marketings: Der Berufseinstieg ist nicht zwangsläufig an eine spezifische Ausbildung gekoppelt, denn für viele Spezial- und Expertenfelder in der Branche gibt es die auch gar nicht. Es gibt beispielsweise keine IHK-Ausbildungen zur Suchmaschinenoptimierung, auch Social-Media-Marketer durchlaufen keine konkret darauf ausgerichtete, staatlich zertifizierte Ausbildung. Dadurch ist die Branche für Quereinsteiger ebenso attraktiv. Wer bereits im Online Marketing arbeitet, hat indes viele Möglichkeiten, um sich in angrenzenden Bereichen weiterzubilden, da Kontakte zu knüpfen und so konsequent weiterzuentwickeln. Das eröffnet im weiteren Verlauf der Karriere wiederum neue Möglichkeiten.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Wer im Online Marketing tätig ist, ist normalerweise auch auf gute Englischkenntnisse angewiesen. Zugleich hat die Branche ihren ganz eigenen Jargon - beides zusammen sorgt dafür, dass künftig auch internationale Jobmöglichkeiten in Betracht gezogen werden könnten. Werbung im Internet wird schließlich von allen Unternehmen rund um den Globus genutzt.
Mehr über sich selbst und andere Menschen erfahren
Wer in der Werbung arbeitet muss zwangsläufig wissen wie andere Menschen, nämlich die Zielgruppe, denken. Gleichermaßen kommen Kunden, die die Dienste im Online-Marketing beanspruchen, aus ganz unterschiedlichen Branchen - vom hippen Tech-Start-up, über die klassische Arztpraxis bis hin zur Industrie. So schulen Online-Marketer ihre Soft-Skills ebenso wie rhetorische Fähigkeiten und Menschenkenntnis gleichermaßen.





