Trend 2024: Studierende wollen keine 40 Stunden arbeiten
UniNow enthüllt bevorzugte Arbeitszeitmodelle der Studierenden.
PADERBORN/MAGDEBURG - Die Hochschul-App UniNow hat eine halbe Million Studierende gefragt. 32 Prozent der Studierenden möchten beim Eintritt ins Berufsleben in Teilzeit arbeiten - bevorzugt mit flexiblen Arbeitszeiten.
Schon heute hat Deutschland mit 1.363 Stunden die niedrigste Pro-Kopf-Arbeitszeit der OECD. In Frankreich werden zum Vergleich etwa 150 Stunden mehr pro Jahr gearbeitet, in Griechenland insgesamt sogar 1.956 Stunden pro Jahr (Quelle: OECD 2022).
UniNow-Umfrage zeigt: Arbeitsmarkt weiter unter Druck - jeder dritte Studierende bevorzugt Teilzeitarbeit
Nur 21 Prozent der Studierenden sprechen sich für eine Vollzeitbeschäftigung im klassischen 40-Stunden-Wochen-Modell aus. Feste Arbeitszeiten und Überstunden, wie sie die Babyboomer kennen, sind bei der Generation Z äußerst unbeliebt. Weitere 25 Prozent der Studierenden legen sich hinsichtlich ihrer Arbeitszeit nicht fest und wünschen sich mehr remote bzw. aus dem Home-Office zu arbeiten.
7 Prozent der Studierenden streben weitaus größere Freiheiten an und wollen als Freelancer oder projektbasiert arbeiten. 14 Prozent der Studierenden sind unentschlossen.
Die Präferenzen der Studierenden lassen erwarten, dass bei weiter steigendem Fachkräftemangel immer mehr Einstiegsjobs angeboten werden, die Teilzeit und Home-Office bieten - um überhaupt noch Besetzungen zu erzielen.
Über UniNow:
UniNow, Marktführer unter den deutschen Hochschul-Apps, geht dank des direkten Zugangs zum akademischen Nachwuchs diesen und anderen Fragen in den Themenfeldern Studium & Karriere gemeinsam mit der Jobbörse Jobware.de, der UniNow als Tochtergesellschaft verbunden ist, nach. Die App UniNow stellt wichtige studienrelevante Informationen wie den Studentenausweis, Stundenpläne, Notenspiegel und E-Mails gebündelt auf einer TÜV-zertifizierten und datenschutzkonformen Plattform kostenfrei bereit. Über 600.000 Studierende nutzen diese, Tendenz stark steigend.
Mittels UniNow wurden im Rahmen einer aktuellen Umfrage (06/2024) über eine halbe Million Studierende bundesweit bezüglich ihrer Einstellung befragt. Hierbei kamen 24.103 Antworten für die obige Fragestellung zustande. Aufgrund ihrer einzigartigen Reichweite unter Studierenden aller Fachrichtungen kann die Campus-App UniNow (www.uninow.de) ein umfassendes Stimmungsbild zeichnen.
Verwandte Beiträge
StepStone, Indeed, Jobware, Regio-Jobanzeiger, Jobvector, Stellenonline.de, Azubiyo, Unicum, Stellenwerk, Glassdoor, Psychjob, stellenmarkt-sueddeutsche, Empfehlungsbund, Oberfrankenjobs, Webentwickler-Jobs, Softwareentwickler-jobs, Squeaker.net und Hogapage sind die diesjährigen Jobboersencheck Testsieger 2019.
Zum Stichtag, dem 4. August 2019, wurden die Feedbacks aus über 13.670 Arbeitgeber- und 45.424 Bewerberbewertungen ausgewertet, Jobbörsen in Gattungen eingeteilt und Größencluster gebildet. Erfahren Sie in unserer Pressemeldung die diesjährigen Gewinner in unterschiedlichen Kategorien.
Viele Arbeitnehmer stellen sich mit Sicherheit dieselbe Frage: Warum soll ich eigentlich eine Weiterbildung machen, wenn ich meine Arbeit doch gut beherrsche? Dabei vergessen viele, dass eine Fortbildung sie nicht nur auf der Arbeit, sondern auch im privaten Leben weiterbringt. In diesem Artikel möchten wir uns mit der Weiterbildung und den daraus resultierenden Vorteilen beschäftigen, sodass jeder leichter für sich entscheiden kann, ob sich eine Bildungsmaßnahme anbietet oder nicht.
Warum sollte man sich einer Weiterbildung nicht verschließen?Auch wenn man mit seiner aktuellen Karriere zufrieden ist, sollte nie vergessen werden, dass der Stillstand gleichbedeutend mit einem Rückschritt ist. Dies gilt nirgendswo stärker als in der Arbeitswelt. Entsprechend ist das Thema der Weiterbildung ein Bereich, an dem kein Arbeitnehmer langfristig vorbeikommt, der wirklich etwas erreichen möchte. Ein Zitat von John F. Kennedy zeigt deutlich, wie wichtig die ständige Weiterbildung ist:
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung.“
Die große Bedeutung einer Weiterbildung lässt sich vor allem darin bemessen, dass einem Mitarbeiter wichtigere Aufgaben anvertraut werden, man erfolgreicher arbeiten kann und natürlich auch eine bessere Bezahlung erhält. Außerdem sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Fortbildung eine bessere Jobgarantie ermöglicht. Entsprechend ist die eigene Chance höher, seine aktuelle Arbeitsstelle länger oder sogar dauerhaft zu behalten.
Wann bietet sich eine Fortbildung besonders an?
Besonders in Branchen, die sich vergleichsweise schnell ändern, ist eine Weiterbildung zu empfehlen. Als besonders gutes Beispiel sind Berufe im digitalen Arbeitsbereich zu nennen. Hier gibt es oft so viele und schnelle Veränderungen, sodass man nicht hinterherkommen würde, wenn man sich nicht weiterbilden würde. Durch den Umstand, dass es fast in allen Berufsbereichen eine stärkere Digitalisierung gibt, wird das Thema der Weiterbildung für fast alle Berufsbilder immer wichtiger. Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass immer mehr Menschen Angst um ihren Job haben, wenn die Digitalisierung wie aktuell weiter voranschreitet. Vor allem von dieser Angst betroffen sind einfache Arbeiten in der Transport- oder Logistikbranche sowie bei der Industrieproduktion, die nach der Meinung von vielen Arbeitnehmern bald durch Maschinen übernommen werden könnten. Diese Angst ist zwar zum Großteil unbegründet, da es immer noch viele Bereiche gibt, die ohne Fachpersonal bzw. die Kontrolle durch einen Menschen nicht möglich sein werden, wer sich aber nicht anpasst, bleibt schnell auf der Strecke.
In welchen Bereichen ist die Weiterbildung besonders zukunftssicher?
Realistisch gesehen wird es natürlich nicht alle Jobs für immer geben. Früher oder später werden diese entweder verschwinden oder wirklich von Maschinen übernommen werden. Es gibt aber zahlreiche Berufszweige, die auch in der Zukunft sicher bleiben oder sogar erst entstehen. Entsprechend sinnvoll ist hier eine Weiterbildung. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:
– Softwareentwicklung– IT-Security– Energietechnik– Nachhaltigkeit– Pflege und Betreuung.
Wer in diesem Bereich eine Fortbildung durchführt, der hat sehr gute Chancen auch in Zukunft noch einen sicheren Arbeitsplatz zu haben.
Was sollte eine gute Weiterbildungsmaßnahme bieten?
Über entsprechende Anbieter können unterschiedliche Weiterbildungen und Fortbildungen gegenübergestellt werden. Hierbei ist es natürlich wichtig, sich für eine Maßnahme zu entscheiden, die seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Diesbezüglich ist es wichtig, dass die jeweilige Fortbildungsmaßnahme auf den Arbeitnehmer zugeschnitten ist. Entsprechende Fortbildungsanbieter bieten oft Kurse an, die sich individuell an die Teilnehmer anpassen. Um an einem solchen Kurs teilzunehmen, ist es sinnvoll direkt auf seinen Chef bzw. seine Chefin zuzugehen und den Wunsch zu äußern, eine solche Fortbildung durchführen zu dürfen. Dabei bekommt man eine gute Chance, dass man auch finanzielle Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass sich eine gute Weiterbildung durch fünf Aspekte definiert. Diese Aspekte sind:
– Klar definierte Lernziele– Praxisorientierte Inhalte– Dialogorientierter Unterricht– Kompetentes Lehrpersonal– Anerkannte Abschlüsse.
Ob diese Aspekte erfüllt werden, kann man bei einer Recherche der jeweiligen Bildungswerke im Internet leicht herausfinden.
Das Fazit
Man sollte auf keinen Fall die Chance verpassen, eine Weiterbildung durchzuführen, wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, da diese enormes Potenzial für die berufliche Zukunft bieten. So kommt man in seinem Berufsleben auf jeden Fall weiter und man muss sich deutlich weniger Sorgen um die berufliche Zukunft machen.
HR-Software ist für Unternehmen im Zeitalter der Industrie 4.0 alternativlos geworden. Unternehmer sollten den Druck zur Implementierung entsprechender Programme nicht als lästige Pflicht begreifen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die eine leistungsstarke HR-Software für die betrieblichen Abläufe offenbart, und die zahlreichen Vorteile, die mit der Einführung verbunden sind, können KMU einen Boost verleihen und ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Der Auswahl der Anbieter kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn die Art der Softwarelösung für das Personalwesen entscheidet über die Qualität der Wachstumspotenziale.
Die Aufgaben einer HR-Software und ihre VorteileEine HR-Software, wie diese vom Hamburger Softwareentwickler rexx systems angeboten wird, ist ein Programm für das Personalwesen, mit dem sich wesentliche Prozesse, die sich auf die Belegschaft von Unternehmen beziehen, verwalten, steuern und gestalten lassen. Typische Aufgaben einer HR-Software sind die Zeiterfassung, Zuordnung der Mitarbeiter für Schichten, Auflistung von Urlaubs- und Krankheitstagen, Gehaltsabrechnung, Personalentwicklung, das Leistungsmanagement, Recruiting und Projekte.
Ein relevanter Vorteil einer HR-Software ist eine gestraffte Kommunikation auf Basis zentraler Anlaufstellen mit notwendigen Datensätzen. Aber auch die Kontrolle und Erfassung aller HR-Vorgänge auf einen Blick mit modernen Möglichkeiten der Steuerung und des Monitorings ist ein Vorteil, den man erwähnen sollte.
Des Weiteren ermöglicht die Software eine effektivere Ressourcenverteilung auf Basis exakter Entscheidungsparameter, die Übernahme redundanter und einfacher Tätigkeiten durch eine KI-gestützte Automatisierung, verbesserte Möglichkeiten der Talentsichtung sowie Kostensenkung und einen Zugewinn an Produktivität.
Welche Aspekte sind für eine zeitgemäße HR-Software wichtig?Der technologische Fortschritt vollzieht sich vor unser aller Augen in einem solch atemberaubenden Tempo, dass die Anzahl abgehängter Personen rapide steigt. Der Druck besteht ebenfalls für die Wirtschaft, denn im Geschäftsleben finden innovative Konzepte die schnellste Verbreitung und der Konkurrenzkampf führt zu einer Situation, die das Prinzip Survival of the fittest wie unter einem Brennglas festhält.
Um bei der Entscheidung für eine geeignete HR-Software die Weichen richtigzustellen, legen wir in unserem Ratgeber unseren Fokus auf Aspekte, auf die es bei einer zeitgemäßen, fortschrittlichen HR-Software ankommt.
Selbstorganisation der Mitarbeiter
Einem Wandel begriffen sind auch die Unternehmenskulturen. Während sich noch immer Konservative und Traditionalisten über das Konzept der flachen Hierarchien empören, geht das moderne Konzept der Holokratie bereits einen Schritt weiter. Es betrachtet die Beschäftigten als sich selbst organisierende Einheiten, die in Teams mit dezentralen Entscheidungsstrukturen eingebettet sind. Klare Regeln, die Integration in dynamische „Kreise“ und offene Kommunikationskanäle ermöglichen es den dramatisch aufgewerteten Mitarbeitern, permanent Leistungen auf höchstem Niveau abzurufen.
Durch sinnvolle Self-Services können Unternehmer agile Methoden im Betrieb unterstützen. Mitarbeiter können sich beispielsweise selbstständig ein- und austragen, wichtige Daten aktualisieren, gezielt ihre Ideen und Gedanken einbringen und vieles mehr.
Entwicklung und Steuerung
Gute Unternehmer streben danach, ihre Mitarbeiter jeden Tag besser zu machen. HR-Software kann bei diesem Anliegen helfen. So kann sie es den Beschäftigten ermöglichen, ihre Stärken und Schwächen anhand eines differenzierten Bewertungsprofils nachzuvollziehen und selbstständig Seminare und andere Trainingseinheiten zu buchen.
Andere Studien ergaben, dass bereits der regelmäßige fachliche Austausch die Kompetenzen der Mitarbeiter auf ein höheres Level hebt. Personaler können wiederum Mitarbeiter gezielt nach Fähigkeiten einsetzen und sie Aufgaben zuordnen, die ihrem Kenntnisstand angemessen sind.
Recruiting: Nur die Besten sind gut genug
Unternehmer möchten immer die besten Mitarbeiter für ihre Betriebe gewinnen. Eine leistungsstarke HR-Software kann beim Recruiting gute Dienste leisten. Der Entwicklung der Verlagerung des Stellenmarkts ins Internet können gute HR-Programme Rechnung tragen, indem sie Funktionen anbieten, mit denen Unternehmer attraktive Stellenausschreibungen gleichzeitig auf den wichtigsten Plattformen wie LinkedIn, Xing, Stepstone, Monster und Co. veröffentlichen können.
Andere Tools leisten die Auslese von Mitarbeiterbewerbungen durch CV-Parsing nach gewünschten Parametern. Ein Bewerberverfolgungssystem hilft bei der Aufspürung von Talenten, andere Werkzeuge lassen die Kommunikation mit dem Talent-Pool zu, während ein Bewerbermanagementsystem die Recruiting-Prozesse moderiert.
Auf die Mitarbeiter kommt es an
Im Informationszeitalter sind Ideen entscheidend, und die kommen in erster Linie von den Mitarbeitern. Wie wichtig kluge Köpfe für ein Unternehmen geworden sind, enthüllt eine Studie von Development Dimensions International, die zu dem Ergebnis kam, dass heute immaterielle Eigenschaften zu 80 Prozent den Wert eines Unternehmens bestimmen.
Die richtige HR-Software kann die entscheidenden Impulse verleihen, um die Beschäftigten noch stärker zu machen und an den bestmöglichen Positionen einzusetzen. Die offenen Kommunikationskanäle führen zu einer verbesserten Selbstorganisation und erhöhen die Chance auf Innovationen.
Das Arbeiten im Ausland ist für viele eine faszinierende Vorstellung, die neue berufliche Wege eröffnet, den persönlichen Horizont erweitert und die Karriere vorantreiben kann. Insbesondere die Schweiz mit ihrer starken Wirtschaft und hohen Lebensqualität zieht viele internationale Bewerber an. Jedoch erfordern Bewerbungen für Jobs in der Schweiz oft Anpassungen und ein umfassendes Verständnis für lokale Gepflogenheiten und Anforderungen.
Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte und zeigt auf, worauf es bei Bewerbungen bei ausländischen Arbeitgebern, wie in der Schweiz, ankommt.
Sprach- und kulturelle Kenntnisse
Grundlegende Kenntnisse der Sprache und Kultur sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung im Ausland.
Obwohl Englisch weit verbreitet ist, sind die kulturellen Nuancen zu beachten. In der Schweiz sind Deutsch, Französisch oder Italienisch oft bevorzugt. Daher ist es ratsam, zumindest Grundkenntnisse in einer dieser Sprachen mitzubringen und dies in der Bewerbung zu betonen. Die Vertrautheit mit kulturellen Unterschieden zeigt Respekt und Offenheit gegenüber dem potenziellen Arbeitgeber. Eine solide sprachliche und kulturelle Vorbereitung legt den Grundstein für einen positiven ersten Eindruck und erhöht die Erfolgschancen im Bewerbungsprozess.
Formale Bewerbungsunterlagen: Struktur und Präzision
Schweizer Arbeitgeber legen großen Wert auf formale Korrektheit der Bewerbungsunterlagen. Ein übersichtlich gestalteter, chronologischer Lebenslauf mit Fokus auf relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen ist entscheidend. Ein aussagekräftiges Anschreiben, das die Motivation und das Interesse am Unternehmen betont, sowie beglaubigte Zeugnisse und Zertifikate sind ebenfalls wichtig.
Bewerbungsverfahren und Auswahlprozesse im Ausland
Im Ausland legen Arbeitgeber oft Wert auf Transparenz und Effizienz im Bewerbungsprozess. Bewerber können mit einem strukturierten Auswahlprozess rechnen, der klare Schritte und einen festen Zeitrahmen vorsieht. Angefangen von dem ersten Screening der Bewerbungsunterlagen über Telefon- oder Videointerviews bis hin zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch vor Ort werden die einzelnen Schritte den Bewerbern klar kommuniziert.
Um erfolgreich zu sein, ist eine umfassende Vorbereitung auf die verschiedenen Phasen und die spezifischen Anforderungen des Unternehmens entscheidend.
Unterschiede im Vorstellungsgespräch
Vorstellungsgespräche bei ausländischen Unternehmen unterscheiden sich oft von denen, die von deutschen Arbeitgebern bekannt sind. Hierzulande liegt der Fokus häufig auf den formalen Qualifikationen und dem Fachwissen des Bewerbers, hingegen Schweizer Arbeitgeber oft Wert auf Persönlichkeit und Soft Skills legen. Bewerber sollten deshalb ihre kommunikativen Fähigkeiten, Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz betonen und ihre Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Integration in das Unternehmen zeigen.
Gehaltsverhandlungen mit ausländischen Arbeitgebern
Gehaltsverhandlungen mit ausländischen Arbeitgebern unterscheiden sich wesentlich von deutschen Standards. Während in Deutschland oft Tarifverträge oder festgelegte Strukturen die Basis bilden, sind Gehaltsverhandlungen im Ausland oft individueller gestaltet. In vielen Ländern wie der Schweiz werden Gehälter aufgrund von Leistung, Erfahrung und den aktuellen Marktgegebenheiten verhandelt. Bewerber müssen daher eine klare Vorstellung von ihren Erwartungen und Leistungen haben und diese überzeugend präsentieren, um ihren Wert für das Unternehmen zu unterstreichen.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Offenheit und Direktheit der Gespräche. Insbesondere in der Schweiz werden Gehaltsverhandlungen oft offen und transparent geführt. Bewerber können ihre Gehaltsvorstellungen klar kommunizieren und mit den Personalverantwortlichen diskutieren. Arbeitgeber sind häufig bereit, auf die Bedürfnisse der Bewerber einzugehen und individuelle Lösungen zu finden, die für beide Seiten zufriedenstellend sind.
Generell sind ausländische Arbeitgeber oft bereit, höhere Gehälter für Bewerber zu zahlen, die eine herausragende Leistungsbilanz und langjährige Erfahrung in der Branche vorweisen können. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die üblichen Gehaltsstrukturen und Erwartungen in der jeweiligen Branche und Region zu informieren, um sich angemessen auf die Verhandlungen vorzubereiten und seine Verhandlungsposition zu stärken.
Sorgfältige Prüfung ausländischer Arbeitsverträge
Arbeitsverträge im Ausland variieren stark von deutschen Standards, da sie den lokalen Gesetzen und Gepflogenheiten unterliegen.
In einigen Ländern sind sie weniger detailliert und enthalten weniger spezifische Regelungen als deutsche Verträge. Dies kann dazu führen, dass Aspekte wie Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche oder Kündigungsfristen nicht genau festgelegt sind, was Raum für individuelle Vereinbarungen, aber auch potenzielle Missverständnisse lässt. Zusätzlich können in einigen Ländern Klauseln enthalten sein, die in Deutschland unüblich sind, wie Regelungen zur Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbote oder Arbeitsplatzsicherheit. Diese Klauseln sind stark von den landesspezifischen Gesetzen und Praktiken abhängig.
Erfolgreich im Ausland bewerben − Anpassung ist alles
Abschließend lässt sich festhalten, dass eine erfolgreiche Bewerbung im Ausland ein umfassendes Verständnis für die Besonderheiten des jeweiligen Landes erfordert. Von sprachlichen und kulturellen Kenntnissen über die Strukturierung der Bewerbungsunterlagen bis hin zu Gehaltsverhandlungen und der sorgfältigen Prüfung von Arbeitsverträgen – jede Phase des Bewerbungsprozesses birgt ihre eigenen Herausforderungen und Chancen. Durch eine gründliche Vorbereitung, Offenheit und Anpassungsfähigkeit können Bewerber jedoch ihre Erfolgschancen deutlich steigern. Letztendlich bietet das Arbeiten im Ausland nicht nur berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch die Chance, persönlich zu wachsen und neue Erfahrungen zu sammeln.