MEHR ZEIT FÜR GUTE BEWERBER – JOBVECTOR VERDOPPELT DIE LAUFZEIT FÜR STELLENANZEIGEN
Recruiting im Home Office? Was vor ein paar Jahren kaum vorstellbar war, wird nun für viele Arbeitgeber zum Normalzustand. Denn auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie werden qualifizierte Fachkräfte dringend benötigt. Das fachspezifische Stellenportal jobvector unterstützt daher Unternehmen bei Ihrer Suche nach Bewerbern aus den Bereichen IT, Technik, Medizin und Wissenschaft und verdoppelt die Laufzeit aller Stellenanzeigen auf 12 Wochen.
Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 stellen viele Personaler vor neue Herausforderungen – vor allem in Bezug auf das Recruiting neuer Mitarbeiter. Obwohl es heutzutage viele Möglichkeiten gibt, z. B. Vorstellungsgespräche digital durchzuführen, können Bewerbungsprozesse unter den aktuellen Umständen mehr Zeit in Anspruch nehmen als gewohnt. Damit Arbeitgeber Ihre Suche nach passendem Fachpersonal ungehindert fortsetzen können, verdoppelt jobvector die Laufzeit aller Stellenanzeigen, die bis Ende Mai geschaltet werden, auf insgesamt 12 Wochen.
„ Deutschlands beste Spezialjobbörse ” bietet seinen Kunden mit diesem besonderen Service, nun die Möglichkeit auch unter herausfordernden Bedingungen wie Home Office oder veränderten Abläufen im Arbeitsalltag offene Positionen erfolgreich zu besetzen. Bereits im März hatte jobvector in der akuten Phase der Corona-Krise reagiert und mit seiner Bereitschaft zur kostenfreien Unterstützung des Gesundheitswesens einen Beitrag zur gesellschaftlichen Bewältigung der mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Probleme geleistet. Mit der neuen Aktion möchte das Online-Stellenportal nun auch bei der Normalisierung von Geschäftsprozessen unterstützen.
jobvector berät Unternehmen in Recruitingfragen für Informatiker, Ingenieure, Mediziner und Naturwissenschaftler individuell auch über die Möglichkeit, Ihre Stellenanzeige zu schalten und sich eine doppelte Laufzeit von 12 Wochen zu sichern. Nähere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter (+49) 0211-301384-01 oder per E-Mail unter service@jobvector.com .
Über jobvector
jobvector.de ist der vielfache Testsieger für Recruitinglösungen von Informatikern, Ingenieuren, Medizinern & Naturwissenschaftlern . Neben der fachspezifischen Jobbörse jobvector.de , die Stellenanzeigen mit zielgenauen, KI-gesteuerten Werbekampagnen (Targeted Advertisement) verbindet, richtet jobvector auch die Recruitingmesse jobvector career day aus.
Verwandte Beiträge
Fachkräftemangel, 4-Tage-Woche und die Berufsfelder der Zukunft – so blicken Deutschlands Beschäftigte auf das Job-Jahr 2023/24
Rund 62 Prozent der Beschäftigten sind der Ansicht, dass der Arbeitsmarkt ein Arbeitnehmermarkt geworden ist. Mehr als die Hälfte der Deutschen (53%) ist davon überzeugt, dass sich die Wirtschaft eine 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich nicht leisten kann. 45 Prozent sehen sogar Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit dadurch gefährdet. 39 Prozent der Beschäftigten sehen im Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales die besten Job-Perspektiven für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.Hamburg, 18. Dezember 2023 – Das Kalenderjahr neigt sich dem Ende zu und damit auch das Job-Jahr 2023. Die neue XING Studie „Der Arbeitsmarkt der Zukunft“ in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Marketagent analysiert das Job-Jahr 2023 und gibt einen Ausblick auf die Arbeitsmarkt-Trends 2024.
In vielen Branchen hat sich die Marktsituation bereits gewandelt, von einem Arbeitgeber- hin zu einem Arbeitnehmermarkt. Eine veränderte Marktsituation, die dazu führt, dass sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in vielen Branchen ihre Stellen aussuchen können, während Arbeitgeber schauen müssen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überhaupt für sich zu gewinnen und längerfristig zu binden. Rund 62 Prozent der Deutschen stimmen dieser Aussage zu, hierbei fällt die Zustimmung bei den jüngeren Beschäftigten der Generation Z (70%) und Generation Y (69%) nochmals höher aus als bei der Generation 50+ (50 - 59 Jahre: 53%) und den Silver Workern (60 - 65 Jahre: 60%). Bei der Bewertung der Arbeitgeber-Attraktivität spielt für die Beschäftigten das Thema Unternehmenskultur eine Rolle, rund 70 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass sich Arbeitgeber um eine ansprechende Unternehmenskultur kümmern müssen, um für Beschäftige attraktiv zu bleiben.
„Auch, wenn wir uns gerade mitten in einer Rezession befinden, leidet Deutschland der konjunkturellen Delle zum Trotz unter einem massiven Fachkräftemangel, der sich aufgrund des demographischen Wandels in den nächsten Jahren noch deutlich verstärken wird. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind somit das rare Gut der Zukunft.“, sagt XING Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl.
Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich beim Thema Homeoffice: Die Mehrheit der Deutschen (61%) sieht auch hier die Unternehmen in der Pflicht, attraktive Arbeitsplätze und Büroräumlichkeiten zu gestalten, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Homeoffice-Möglichkeit, Anreize zu schaffen, ins Büro zu kommen. Vor allem die jüngeren Generationen (GenZ und GenY: 67%) legen hierauf Wert.
Diese Aspekte waren den Deutschen im Job-Jahr 2023 wichtigUnangefochtene Nummer eins bleibt für die Deutschen das Thema Gehalt, rund 90 Prozent geben an, dass es ein wichtiger Faktor für die Wahl eines Jobs bzw. eines Arbeitgebers sei. Dass zunehmend auch neue Kriterien für die Bemessung des Gehalts eine Rolle spielen könnten, stößt bei den Befragten auf Zuspruch. Rund ein Drittel der Deutschen (31%) könnte sich ein Vergütungsmodell vorstellen, dass sich zusammensetzt aus: erstens Arbeitszeit, zweitens dem Erreichen von Zielen und drittens der Erfahrungs- und Problemlösungskompetenz. Insbesondere Frauen (Frauen: 39%, Männer: 24%) sind dabei neuen Kriterien zur Gehaltsbemessung offen gegenüber. Wohingegen Männer (Männer: 16%, Frauen: 9%) auch mit dem Erreichen von Zielen als einzigem Kriterium zufrieden wären.
Nach wie vor wichtig bei einem neuen Arbeitgeber ist Beschäftigen ein gutes Verhältnis zu den Kolleginnen und Kollegen (88%), ein passender Führungsstil (81%) sowie ein attraktiver Standort des Arbeitsplatzes (76%). Aber auch das Thema Flexibilität spielt für Beschäftigte eine übergeordnete Rolle: 72 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen eine flexible Arbeitszeiteinteilung wichtig ist, wenn es um die Wahl eines potenziellen Arbeitgebers geht. Hierbei zeigen sich merklich Unterschiede zwischen den Geschlechtern, während flexible Zeiteinteilung für rund drei Viertel der Frauen (75%) ein entscheidender Faktor ist, ist er das nur für 69 Prozent der Männer. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird von den Deutschen mit 30 Prozent eine betriebsinterne Kinderbetreuung geschlechterübergreifend als wünschenswert empfunden – etwas mehr Männer (32%) als Frauen (29%) finden das bei einem neuen Arbeitgeber wichtig.
Die jüngeren Generationen legen im Generationen-Vergleich mehr Wert auf ein Engagement für das psychische Wohlergehen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (GenZ: 76%) und die Nachhaltigkeit eines neuen Arbeitgebers (GenZ: 61%). Zwar wünscht sich fast die Hälfte der Deutschen (47%) die Möglichkeit von Remote Work, aber auch hier sind es die Generation Z (57%) und die Millennials (56%), denen ortsunabhängiges Arbeiten bei einem neuen Unternehmen besonders wichtig sind. Treiber neuer Benefits ist dabei allen voran die GenZ, hier liegt der Wert für Sabbaticals und Workations bereits bei 51 Prozent (vgl. Silver Worker: 15%).
„Insbesondere in den letzten drei Jahren sind neue, sogenannte Benefits im Bewusstsein vieler Arbeitgeber angekommen. Vor allem von jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern werden diese auch selbstbewusst eingefordert. Trotzdem müssen Unternehmen – gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten – genau überlegen, welche Angebote sie sich leisten können und wollen.", sagt XING Arbeitsmarktexperte Dr. Julian Stahl weiter.
Dass bei allen Benefits aber auch die gesamtwirtschaftliche Situation nicht unbeachtet bleiben darf, sieht auch die Mehrheit der Deutschen so: Zwar stufen 53 Prozent Deutschen die 4-Tage-Woche als wichtigen Trend der Zukunft ein, mehr als jeder zweite Deutsche (53%) ist zugleich aber auch davon überzeugt, dass sich die Wirtschaft ein entsprechendes Modell bei vollem Lohnausgleich schlichtweg nicht leisten kann. 45 Prozent der Deutschen sind sogar der Auffassung, dass dadurch die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland gefährdet werden könne.
Die Job-Perspektiven der DeutschenIn welchen Branchen sehen die Deutschen selbst in Zukunft das größte Potential für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? 39 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die beruflichen Aussichten im Bereich „Gesundheit, Pflege und Soziales“ zukünftig besonders gut sind. Insbesondere weibliche Beschäftigte (46%) sehen in diesem Bereich mehr Job-Perspektiven in der Zukunft als ihre männlichen Kollegen (32%). Auf dem zweiten Platz landet mit 35 Prozent das Berufsfeld „erneuerbare Energien und Klima“, dicht gefolgt von der „Telekommunikations- bzw. IT-Branche“ mit 34 Prozent auf Platz drei. In den Branchen „Gastronomie und Tourismus“ (11%), „Beratung und Coaching“ (14%) sowie „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (15%) sehen die Deutschen vergleichsweise das geringste Zukunftspotential. Diese Einschätzung bestätigt auch Arbeitsmarktexperte Stahl und ergänzt: „Es ist wichtig zu verstehen, dass die Fachkräftelücke nicht nur im IT-Sektor klafft, sondern insbesondere in den Bereichen Kinderbetreuung, Kranken- und Altenpflege, dem Einzelhandel, Handwerk und der Lagerwirtschaft ein großer Mangel an Arbeitskräften vorherrscht. Hier sind Arbeitgeber besonders gefordert, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern attraktive Angebote zu machen, um auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger für sich gewinnen zu können“.
Über die Umfrage: Im Auftrag des Jobs-Netzwerk XING befragte das Meinungsforschungsinstitut Marketagent im Oktober 2023 insgesamt 1.003 erwerbstätige Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren in Deutschland im Rahmen einer repräsentativen Onlineumfrage zum Arbeitsmarkt der Zukunft.
Über XINGXING ist das führende Jobs-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level finden auf XING über 1 Million Jobs und werden von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden. XING unterstützt seine rund 22 Millionen Mitglieder, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Dabei geht es nicht nur um den Lebenslauf, sondern um den „perfect match“ zwischen Talent und passender Unternehmenskultur. XING zeigt Nutzerinnen und Nutzern, welche Chancen das Berufsleben für sie bereithält, und ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen für das persönliche Job-Leben zu treffen. Mehr Informationen unter xing.com.
Über die New Work SE Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit starken Marken wie XING, kununu und onlyfy by XING und dem größten Talente-Pool in D-A-CH tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Jobleben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen ist seit 2006 börsennotiert, hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.900 Mitarbeiter auch an weiteren Standorten von Berlin über Wien bis Porto. Weitere Infos unter new-work.se und nwx.new-work.se.
Der erste Schritt in eine erfolgreiche Karriere ist, den passenden Karriereweg zu finden. Es ist wichtig, sich intensiv mit den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werten auseinanderzusetzen. Überlege, welche Tätigkeiten dir Spaß machen und in welchen Bereichen du dich besonders gut auskennst. Eine gründliche Selbstanalyse hilft, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und somit fundierte Entscheidungen für die berufliche Zukunft zu treffen.
Darüber hinaus solltest du dich über verschiedene Berufsfelder informieren und prüfen, welche Branchen und Positionen zu deinen Vorstellungen passen. Besuche Informationsveranstaltungen, nutze Online-Ressourcen und sprich mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, um ein realistisches Bild von den Anforderungen und Möglichkeiten zu bekommen. Praktika und Nebenjobs bieten ebenfalls eine gute Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. So kannst du herausfinden, was dir wirklich liegt und wo du deine berufliche Zukunft siehst.
Effektive Bewerbungsstrategien entwickeln
Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine durchdachte Strategie. Beginne damit, deinen Lebenslauf und dein Anschreiben an die jeweilige Stelle anzupassen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und deine relevantesten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Ein gut geschriebenes Anschreiben sollte deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an dem Unternehmen verdeutlichen.
Es ist auch wichtig, verschiedene Bewerbungskanäle zu nutzen. Neben den klassischen Jobbörsen kannst du auch Netzwerke wie LinkedIn nutzen, um potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen. Nutze die Möglichkeit, dich auf Karrieremessen und Networking-Events zu präsentieren, um persönliche Kontakte zu knüpfen. Diese Kontakte können wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur liefern, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
Wichtige Fähigkeiten für den Jobmarkt
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind neben Fachkenntnissen auch eine Vielzahl an Soft Skills gefragt. Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten sind in nahezu jedem Berufsfeld von großer Bedeutung. Diese Fähigkeiten ermöglichen es dir, effektiv mit Kollegen und Vorgesetzten zusammenzuarbeiten und Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Auch die Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement ist unerlässlich. In einer dynamischen Arbeitsumgebung ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und Aufgaben effizient zu erledigen. Darüber hinaus sind technologische Kompetenzen immer wichtiger geworden. Kenntnisse in der Nutzung verschiedener Software und Online-Tools können dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und deine Produktivität steigern. Investiere Zeit in Weiterbildungen und Trainings, um deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und dich den Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Ressourcen und Tools für den Berufseinstieg
Der Übergang von der Ausbildung in den Beruf kann eine Herausforderung sein. Es gibt jedoch zahlreiche Ressourcen und Tools, die dir diesen Schritt erleichtern können. Online-Plattformen bieten umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsfeldern, Bewerbungstipps und Zugang zu Jobangeboten. Nutze diese Plattformen, um dich über deine Möglichkeiten zu informieren und potenzielle Arbeitgeber zu finden.
Ein weiteres hilfreiches Tool sind Online-Konvertierungsdienste, die es dir ermöglichen, Dokumente in verschiedene Formate umzuwandeln. Dies kann besonders nützlich sein, wenn du beispielsweise deinen Lebenslauf oder andere Bewerbungsunterlagen anpassen musst. Achte darauf, diese Tools regelmäßig zu nutzen, um deine Dokumente professionell und ansprechend zu gestalten.
Darüber hinaus bieten viele Bildungseinrichtungen und Berufszentren Unterstützung in Form von Workshops, Seminaren und persönlichen Beratungen an. Diese Ressourcen können dir wertvolle Tipps und Strategien für deinen Berufseinstieg vermitteln und dir helfen, die ersten Schritte in deiner Karriere erfolgreich zu meistern. Nutze diese Angebote, um dich optimal auf deine berufliche Zukunft vorzubereiten.
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Eine gründliche Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ist der Schlüssel zum Erfolg. Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen und die Position, auf die du dich bewirbst. Je mehr du über die Unternehmenskultur, die Ziele und die aktuellen Projekte weißt, desto besser kannst du deine Antworten darauf abstimmen. Überlege dir auch Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, um dein Interesse und deine Vorbereitung zu zeigen.
Übe deine Antworten auf häufig gestellte Fragen, um sicher und souverän zu wirken. Achte darauf, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten und Qualifikationen unterstreichen. Trainiere auch den Umgang mit Stressfragen, um in jeder Situation gelassen und professionell zu bleiben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Kleidung: Wähle ein Outfit, das dem Unternehmen und der Position angemessen ist, und achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen führen
Gehaltsverhandlungen können eine Herausforderung sein, doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du sie erfolgreich meistern. Informiere dich im Vorfeld über die branchenüblichen Gehälter und die finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens. Diese Informationen helfen dir, eine realistische und gut begründete Gehaltsvorstellung zu formulieren.
Während des Gesprächs ist es wichtig, selbstbewusst und überzeugend aufzutreten. Begründe deine Gehaltsvorstellung mit deinen Qualifikationen, Erfahrungen und dem Mehrwert, den du dem Unternehmen bieten kannst. Sei bereit, Verhandlungen zu führen und Kompromisse einzugehen, um eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Denke daran, dass auch andere Leistungen wie Urlaubstage, Weiterbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten Teil des Gesamtpakets sein können.
Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor für beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung. Es gibt zahlreiche Angebote, die dir helfen können, deine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Online-Kurse, Seminare und Workshops bieten eine flexible Möglichkeit, neues Wissen zu erwerben und dich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in deinem Berufsfeld zu halten.
Neben formellen Bildungsangeboten kannst du auch von informellen Lernmöglichkeiten profitieren. Bücher, Fachartikel und Webinare sind hervorragende Quellen, um dein Wissen zu vertiefen. Vernetze dich mit Experten und Kollegen, um von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen zu lernen. Achte darauf, deine neu erworbenen Fähigkeiten in deiner täglichen Arbeit anzuwenden, um das Gelernte zu festigen und deinen beruflichen Wert zu steigern.
Nutze diese Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Karriere voranzutreiben und dich auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, sind entscheidende Faktoren für langfristigen beruflichen Erfolg.
Der Einstieg ins Berufsleben ist eine spannende und herausfordernde Phase. Mit einer guten Vorbereitung und der richtigen Strategie kannst du diese Zeit erfolgreich meistern. Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig zu erstellen und dich intensiv auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Nutze verschiedene Ressourcen und Tools, um deinen Bewerbungsprozess zu optimieren und dir einen Vorteil zu verschaffen.
Weiterbildung und kontinuierliches Lernen sind ebenfalls entscheidend für deinen langfristigen beruflichen Erfolg. Investiere in deine persönliche und berufliche Entwicklung, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Karrierechancen zu maximieren. Mit Engagement und der richtigen Einstellung kannst du deinen Berufsweg erfolgreich gestalten und die Herausforderungen des Arbeitsmarktes meistern.
Basierend auf echten Erfahrungswerten werden jährlich Deutschlands beste Jobportale ermittelt und auf der Zukunft Personal Europe in Köln ausgezeichnet. Dabei fließen authentische Bewertungen von Arbeitgebern und Bewerbern über die Zufriedenheit mit Online-Jobportalen ein. Zur Auswertung mit Stichtag, dem 30.06.2024, lagen knapp 82.000 Bewerber- und mehr als 23.500 Arbeitgeberurteile vor, die ihre favorisierten Jobportale benannten und deren Leistung bewerteten.
Das sind die diesjährigen Testsieger und TOP-platzierten Online-Jobportale:
Marktführer und Herausforderer: Ein Blick auf die führenden Generalisten
In der aktuellen Bewertung der Jobbörsen übernimmt Stepstone wieder die Führung unter den Generalisten, nachdem Stellenanzeigen.de im Vorjahr überraschend die Spitzenposition eroberte. Arbeitgeber schätzen an Stepstone insbesondere die hohe Reichweite und effektive Gewinnung qualifizierter Bewerber.
Stellenanzeigen.de punktet vor allem durch persönliche Betreuung und effizienten Kundenservice mit schnellen, flexiblen Lösungen.
LinkedIn klettert um einen Rangplatz nach oben, gemeinsam mit Stellenanzeigen.de auf Platz zwei, und bietet eine unverzichtbare Plattform für Berufstätige weltweit. Es zeichnet sich durch eine dynamische Community aus, die global nach Jobmöglichkeiten suchen und von Arbeitgebern und Headhuntern kontaktiert werden können. Dies macht LinkedIn zu einem wertvollen Partner im Recruiting.
Jobware bleibt seit 2010 konstant unter den Top 3 der wichtigsten deutschen Jobbörsen. Arbeitgeber loben die herausragende Betreuung und den direkten Kontakt zu Beratern, was eine schnelle und individuelle Umsetzung ihrer Anliegen ermöglicht.
Spitzenreiter bei Jobsuchmaschinen: Indeed, Heyjobs, Stellenonline.de und Jobbörse.de
Indeed behauptet sich auch dieses Jahr als führende Jobsuchmaschine und überzeugt vor allem Stellensuchende durch Vielfalt, Nutzerfreundlichkeit und Aktualität. Diese schätzen die Transparenz durch Unternehmensbewertungen und die Möglichkeit, Gehaltsspannen in verschiedenen Branchen einzusehen, was einen erfolgreichen Karriereeinstieg oder -aufstieg unterstützt.
Heyjobs festigt seine Spitzenposition gemeinsam mit Indeed und wird besonders von Arbeitgebern geschätzt. Kunden loben die professionelle und sehr persönliche Beratung sowie die intuitive Bedienung der Plattform. Das Gesamtpaket ist stimmig und erzielt gute Ergebnisse.
Stellenonline.de rutscht von der letztjährigen gemeinsamen Spitzenposition auf Platz 3, überzeugt aber weiterhin durch Benutzerfreundlichkeit, persönlichen Service und schnelle, zuverlässige Bearbeitung von Anfragen. 92 Prozent der Arbeitgeber und Stellensuchenden empfehlen diese Plattform weiter.
Jobbörse.de schafft es in diesem Jahr auf den 3. Rangplatz und überzeugt vor allem Bewerber und Bewerberinnen mit guten Leistungen.
Spezialisierte Jobportale: Jobvector, PraktischARZT und Greenjobs führen das Feld an
Im Bereich der spezialisierten Jobbörsen haben sich Jobvector, PraktischARZT und Greenjobs als herausragende Plattformen etabliert und jeweils ihre eigenen Nischen erfolgreich besetzt.
Jobvector, die spezialisierte Jobbörse für Ingenieure, Informatiker, Mediziner und Naturwissenschaftler, klettert um einen Rangplatz auf die Spitzenposition. Die Plattform bietet eine Vielzahl aktueller Stellenangebote, informative Fachartikel und Karrieretipps. Arbeitgeber loben die persönliche Beratung und den exzellenten Kundenservice, was Jobvector zu einem erstklassigen Partner für Unternehmen und Fachkräfte in diesen Branchen macht.
PraktischARZT belegt den zweiten Platz und bleibt die führende Jobbörse für Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die hohen Zufriedenheitswerte sowohl von Arbeitgebern als auch von Jobsuchenden unterstreichen die Qualität der Plattform. Arbeitgeber profitieren von der hohen Sichtbarkeit ihrer Stellenanzeigen und erhalten erstklassige Unterstützung beim Social Media Recruiting. Bewerber finden eine beeindruckende Vielfalt an aktuellen Positionen.
Greenjobs hat in diesem Jahr einen signifikanten Sprung von Platz 5 auf das Siegertreppchen unter die TOP 3 geschafft. Die Plattform deckt eine breite Palette von Berufen in den Zukunftsmärkten wie erneuerbare Energien, Umwelttechnologie, Umweltforschung, Umweltplanung und Umweltverwaltung ab. Arbeitgeber zeigen sich äußerst zufrieden mit der Kundenbetreuung, der Nutzerfreundlichkeit des Portals und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem bietet Greenjobs eine umfangreiche Auswahl an aktuellen Jobangeboten für alle, die an beruflichen Möglichkeiten in diesen zukunftsweisenden Feldern interessiert sind.
Durch ihre Spezialisierung und die hohe Qualität ihrer Dienstleistungen können diese Spezialjobbörsen als Testsieger in ihren jeweiligen Nischen betrachtet werden und bieten sowohl Arbeitgebern als auch Bewerbern maßgeschneiderte Lösungen.
Top-Jobbörsen für Studenten, Absolventen und Young Professionals: E-fellows.net, Karriere.Unicum.de und Stellenwerk
In der Kategorie der besten Jobbörsen für Studenten, Absolventen und Young Professionals hat sich e-fellows.net in diesem Jahr an die Spitze gesetzt. Mit einem Sprung von Platz 2 auf die Spitzenposition überzeugt diese Plattform durch eine Vielzahl aktueller Stellenangebote von renommierten Unternehmen. Zusätzlich bietet e-fellows.net spannende Fachbeiträge, Ratgeberartikel und Events, die sowohl das Studium als auch den Berufseinstieg unterstützen.
Karriere.Unicum.de, die zweitplatzierte Jobbörse, rutscht um einen Rang ab und belegt nun den zweiten Platz. Diese Plattform zeichnet sich durch ein umfangreiches Angebot an Stellenanzeigen in verschiedenen Branchen, Fachrichtungen und Regionen aus. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen zertifizierten Jobtest, Experten-Tipps und Karriere-News, die wertvolle Informationen für den Einstieg in die Berufswelt bieten.
Stellenwerk verliert ebenfalls einen Rangplatz und belegt den dritten Platz. Diese Jobbörse bietet ein einzigartiges Recruiting direkt am Campus. Durch ein starkes Netzwerk aus Partnerhochschulen in ganz Deutschland können Arbeitgeber gezielt Studierende und Absolventen erreichen, egal ob als Aushilfskraft, Werkstudent, Praktikant oder qualifizierte Nachwuchs-Fachkraft.
Unangefochtene Sieger bei Berufseinsteigern: Azubiyo, Aubi-Plus und Azubi.de
Die spezialisierten Jobbörsen Azubiyo, Aubi-Plus und Azubi.de bieten Schülern und Auszubildenden hervorragende Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen und der Auswahl passender Karrierewege. Diese Plattformen stellen zahlreiche Informationen und Ratgeber bereit, darunter Bewerbungstipps, Bewerbungsvorlagen und Berufswahltests.
Azubiyo behauptet auch in diesem Jahr souverän die Spitzenposition. Die Plattform überzeugt durch eine vielfältige Auswahl an Ausbildungsplätzen in nahezu allen Branchen und Regionen sowie durch ihr benutzerfreundliches Design und die intuitive Bedienung.
Aubi-Plus bleibt auf dem zweiten Rangplatz und erleichtert Schülern erheblich die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Neben einem breiten und aktuellen Angebot an Ausbildungsstellen unterstützt Aubi-Plus die Nutzer bei der Berufswahl. Die benutzerfreundliche und übersichtliche Oberfläche des Portals wird von den Nutzern geschätzt.
Azubi.de hält sich weiterhin unter den TOP 3 der besten Jobbörsen für Schüler und Auszubildende. Die Nutzer profitieren von einem benutzerfreundlichen Design und intuitiver Bedienung. Zusätzlich bietet Azubi.de einen Podcast mit wichtigen Karriere-Tipps und die Möglichkeit, durch einfaches Swipen in nur 60 Sekunden den passenden Beruf zu finden.
Diese Plattformen unterstützen junge Menschen effektiv bei der Suche nach ihrem Traumberuf und bieten wertvolle Ressourcen und Tools für den Berufseinstieg.
Transparenz im Markt
Es gibt über 1.600 Online-Jobportale in Deutschland und dieser Wettbewerb soll dazu beitragen, mehr Transparenz in den Jobbörsenmarkt zu bringen. So können diese Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse für Arbeitgeber und Stellensuchende gleichermaßen aufzeigen, um die jeweils passende Jobbörse zu finden.
Detailinformationen zu den Jobportalen finden Sie hier:
Jobbörsen im Arbeitgeberurteil
Jobbörsen im Bewerberurteil
Die Buchhaltung hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Neue gesetzliche Anforderungen, fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Automatisierung verändern das Berufsbild tiefgreifend. Klassische Routinetätigkeiten werden mehr und mehr durch Softwarelösungen übernommen. Gefragt sind deshalb Fachkräfte, die über tiefgreifendes Fachwissen, IT-Kompetenz und wirtschaftliches Verständnis verfügen. Wer diese Anforderungen erfüllt, kann in verschiedenen Bereichen Verantwortung übernehmen – von der Buchführung über das Reporting bis hin zur strategischen Finanzplanung.
Zertifizierungen mit hohem Stellenwert
Qualifikationen wie der „Geprüfte Buchhalter (IHK)“ gehören zu den etablierten Abschlüssen mit hoher Aussagekraft für Arbeitgeber. Diese Weiterbildung vermittelt nicht nur Wissen über doppelte Buchführung, Bilanzierung und Steuerrecht, sondern fördert auch analytisches Denken und Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Absolventen sind befähigt, Jahresabschlüsse zu erstellen, komplexe Buchungsvorgänge zu bewerten und rechtliche Grundlagen korrekt anzuwenden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität: Viele Bildungsträger bieten die Kurse im Blended-Learning-Format an – mit digitalen Selbstlernphasen, virtuellen Klassenzimmern und Prüfungsstandorten bundesweit. So lassen sich Fortbildungen auch neben einer Vollzeitbeschäftigung realisieren.
Auch für Einsteiger und Quereinsteiger gibt es attraktive Möglichkeiten. Der Kurs „Fachkraft für Buchführung (IHK)“ vermittelt innerhalb weniger Monate praxisrelevantes Grundwissen. Diese Qualifikation wird insbesondere im Mittelstand geschätzt, da sie zielgerichtet auf typische Aufgaben vorbereitet.
Geprüfter Buchhalter (IHK)
Inhalte: Bilanzierung, Steuerrecht, Jahresabschluss, KostenrechnungZielgruppe: Kaufmännische Fachkräfte mit BerufserfahrungDauer: 6 – 24 Monate
Fachkraft für Buchführung (IHK)
Inhalte: Grundlagen der Buchführung, rechtliche Vorgaben, PraxisanwendungZielgruppe: Einsteiger und UmsteigerDauer: 2-6 Monate
Betriebswirt (IHK) mit Schwerpunkt Rechnungswesen
Inhalte: Unternehmensführung, Controlling, FinanzanalyseZielgruppe: Führungskräfte mit kaufmännischem HintergrundDauer: 18 – 30 Monate.
Digitale Kompetenz durch Buchhaltungssoftware
Die Integration spezialisierter Software hat die Buchhaltung grundlegend verändert. Programme wie Lexware, Addison oder SAP FI/CO bilden heute das Rückgrat vieler Prozesse. Neben der Erfassung und Verarbeitung von Belegen unterstützen sie zunehmend auch bei Analyse, Planung und Auswertung.
Für Unternehmen sind Fachkräfte besonders wertvoll, die nicht nur buchhalterisches Wissen mitbringen, sondern auch die eingesetzten Systeme effizient nutzen. Kurse mit Lexware-Zertifizierung oder SAP-Modulabschlüssen signalisieren technisches Verständnis und Anwendungssicherheit.
Wichtige Softwarekompetenzen in der Buchhaltung:
Lexware: Für Einzelunternehmen und KMU mit einfacher Struktur SAP FI/CO: Für Großunternehmen mit integrierten ERP-Systemen Addison, Agenda, Simba: Relevante Alternativen mit wachsender Verbreitung.Ein wachsender Trend sind cloudbasierte Lösungen wie Debitoor oder FastBill, die insbesondere in Start-ups und digitalen Dienstleistungsbranchen zum Einsatz kommen. Weiterbildungen in diesem Bereich ermöglichen ein schnelles Onboarding in agilen Unternehmensumfeldern.
Internationale Abschlüsse für globale Perspektiven
Der Wandel macht auch vor nationalen Grenzen nicht Halt. Unternehmen agieren international, und mit ihnen steigen die Anforderungen an Buchhalter. Internationale Abschlüsse wie ACCA, CGMA oder CIMA bieten fundierte Weiterbildungsmöglichkeiten mit weltweiter Anerkennung.
Das CIMA-Programm vermittelt neben klassischer Rechnungslegung auch Inhalte zu Unternehmensstrategie, Risikomanagement und Performanceanalyse. Die ACCA-Qualifikation legt den Fokus auf ethische Standards, regulatorische Anforderungen und Finanzberichterstattung in einem globalisierten Kontext.
Diese Abschlüsse sind besonders für Fachkräfte interessant, die eine Karriere in Konzernen, Beratungen oder internationalen Niederlassungen anstreben. Sie fördern nicht nur das Fachwissen, sondern auch interkulturelle Kompetenz und wirtschaftliches Urteilsvermögen auf internationalem Niveau.
Weiterbildung als strategisches Instrument
Der Zugang zu attraktiven Positionen im Rechnungswesen hängt zunehmend von belegbaren Kompetenzen ab. Weiterbildungen strukturieren nicht nur das Fachwissen, sondern zeigen Eigeninitiative, Lernbereitschaft und Entwicklungspotenzial. In Zeiten des Fachkräftemangels steigt der Wert solcher Qualifikationen.
Neben klassischen Abschlüssen gewinnen auch modulare Weiterbildungen an Bedeutung. Viele Anbieter ermöglichen den Erwerb einzelner Zertifikate, die sich flexibel kombinieren lassen – etwa in Form von Micro Degrees oder themenspezifischen Intensivkursen. So lassen sich Wissenslücken gezielt schließen und neue Aufgabenfelder erschließen.
Auch die staatliche Förderung durch Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder das Aufstiegs-BAföG verbessert die Zugänglichkeit zu hochwertigen Programmen.


