November 14, 2019

Generell handelt es sich beim Fachkräftemangel zwar um ein branchenübergreifendes Phänomen, allerdings sind die Auswirkungen in einigen Bereichen besonders deutlich spürbar. In Deutschland ist aktuell vor allem die Gesundheits- und Pflegebranche von fehlenden Fachkräften betroffen. Der Mangel ist dabei so akut, dass bereits von einem echten „Pflegenotstand“ gesprochen werden kann. Doch was heißt das eigentlich im Detail?

Wie sieht die aktuelle Situation rund um den Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Pflegebranche aus?

In deutschen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern und Heimen fehlen laut aktuellen Angaben der Zeitung „Die Zeit“ mindestens 50.000 Pflegekräfte. Hierbei handelt es sich um eine Mindestangabe, da die tatsächliche Zahl nur schwer abgeschätzt werden kann und vermutlich deutlich höher ist. Besonders akut ist der Mangel dabei im Bereich der Altenpflege. Hier dauert es laut dem Bundesgesundheitsministerium im Bundesdurchschnitt 171 Tage, bis eine offene Stelle mit einer examinierten Fachkraft besetzt werden kann. Ein Problem ist hier vor allem die Struktur der Nachfrage. So richtet sich die Mehrzahl aller Stellenangebote in der Alten- und Krankenpflege an examinierte Pflegefachkräfte. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass nur knapp 9 Prozent aller Arbeitssuchenden in diesem Bereich eine entsprechende Qualifikation aufweisen können. Ein weiteres Problem ist, dass als Folge des demografischen Wandels der Bedarf an Pflegekräften kontinuierlich zunimmt.

Warum sind Arbeitsplätze im Bereich der Pflege im Vergleich zu anderen Berufen eher unattraktiv?

Dass es in Deutschland einen großen Pflegenotstand gibt, hängt ebenfalls mit dem verhältnismäßig unattraktiven Berufsbild zusammen. So ist die körperliche und psychische Belastung in Pflegeberufen verhältnismäßig hoch, während die Bezahlung eher gering ausfällt. Ein weiteres Problem ist die immense Arbeitsbelastung. So sind ein hohes Arbeitsaufkommen und Überstunden keine Seltenheit innerhalb der Branche. Da in der Gesundheits- und Pflegebranche in der Regel nach dem Schichtmodell gearbeitet wird, sind die Arbeitszeiten in den meisten Fällen zudem sehr unflexibel. Weil es sich bei der Pflege um eine Wachstumsbranche handelt, ist hier auch in Zukunft keine Besserung in Sicht. So wird laut Bundesgesundheitsministerium angenommen, dass der Bedarf an Pflegevollkräften gegenüber 2005 bis 2025 um 27 Prozent anwachsen und auch danach weiter zunehmen wird.

Welche Folgen hat der Fachkräftemangel für Anbieter und Patienten?

Sowohl für Dienstleister als auch für Patienten hat der Fachkräftemangel in Kombination mit dem demografischen Wandel dramatische Auswirkungen zur Folge. Unter der geringen Verfügbarkeit an Fachkräften leidet nämlich in den meisten Fällen die Qualität der Pflege. Hinzu kommt, dass die Belastung für die ohnehin schon geforderten Arbeitnehmer immer größer wird. Dies hat wiederum oftmals negative Konsequenzen für die Gesundheit der Angestellten. Eine weitere Folge des Fachkräftemangels ist zudem das Abwerben von qualifizierten Kräften durch Leasing- bzw. Zeitarbeitsfirmen. Hierdurch leidet ebenfalls die Qualität der Pflege, sodass vor allem Patienten die Leidtragenden sind.

Wie kann dem Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Pflegebranche entgegengewirkt werden? Welche Jobbörsen eignen sich besonders?

Laut dem Vergleichsportal jobboersencheck.de gibt es eine Reihe von Online-Jobbörsen, die sich besonders für Berufe in der Pflege, Gesundheit und Medizin eignen. So wurden die Jobbörsen jobvector, medi-jobs und meinestadt.de von Arbeitgebern sehr gut bewertet. Bewerber zeigen sich auch mit jobvector zufrieden, gefolgt von indeed und psychjob (Stand: November 2019, Jobbörsen mit mind. 20 Bewertungen).

Unternehmen, die eine hohe Reichweite erzielen wollen, können im Jobboersencheck mehrere Jobbörsen im Paket günstig buchen. Zum Beispiel von Raven51 das Jobbörsen Paket für die Branche Gesundheits- und Sozialwesen und dabei über 50% des Listenpreises einsparen.

Schon heute wird der Pflegenotstand aber auch aktiv durch alternative Maßnahmen bekämpft. So werden zum Beispiel immer öfter Lücken durch Pflegekräfte aus dem Ausland geschlossen. Der Mangel ist mittlerweile so groß, dass politische Lösungen erarbeitet werden, welche die Versorgung mit ausländischen Fachkräften erleichtern sollen. Eine weitere Waffe im Kampf gegen den Fachkräftemangel sind Weiterbildungen und Umschulungen. Durch zielgerichtete Bildungsmaßnahmen dieser Art lassen sich unter anderem Fachkräfte aus Quereinsteigern oder Arbeitssuchenden gewinnen. Angesichts des großen Fachkräfteengpasses in der Branche bieten Weiterbildungen Arbeitssuchenden derzeit besonders gute Chancen. Auch die Förderungsmöglichkeiten sind im Bereich der Pflege mittlerweile äußerst vielseitig.

Fazit: Was gibt es abschließend zum Thema zu sagen?

Summa summarum zeigt sich, dass der Pflegenotstand in Deutschland schon heute ein echtes Problem für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Patienten darstellt. Damit es am Ende nicht zu einem regelrechten Kollaps der Branche kommt, wird aktuell von allen Seiten mit Hochdruck an Gegenmaßnahmen gearbeitet. Vor allem für Quereinsteiger ergeben sich aus der Entwicklung besonders günstige Voraussetzungen im Hinblick auf eine Karriere im Pflege- bzw. Gesundheitssektor.

August 12, 2019

StepStone, Indeed, Jobware, Regio-Jobanzeiger, Jobvector, Stellenonline.de, Azubiyo, Unicum, Stellenwerk, Glassdoor, Psychjob, stellenmarkt-sueddeutsche, Empfehlungsbund, Oberfrankenjobs, Webentwickler-Jobs, Softwareentwickler-jobs, Squeaker.net und Hogapage sind die diesjährigen Jobboersencheck Testsieger 2019.

Zum Stichtag, dem 4. August 2019, wurden die Feedbacks aus über 13.670 Arbeitgeber- und 45.424 Bewerberbewertungen ausgewertet, Jobbörsen in Gattungen eingeteilt und Größencluster gebildet. Erfahren Sie in unserer Pressemeldung die diesjährigen Gewinner in unterschiedlichen Kategorien.

Juni 28, 2019

Die Digitalisierung der Gesellschaft verändert nicht nur Abläufe innerhalb der Wirtschaft, sondern auch das Arbeitsleben wird durch die zunehmende Implementierung von Digitaltechnik deutlich umgekrempelt. So werden immer mehr Tätigkeiten und Prozesse von intelligenten Maschinen übernommen, was die Arbeitswelt vor enorme Herausforderungen stellt. Doch welche Faktoren sind in diesem Zusammenhang eigentlich von Bedeutung und wie wird die Arbeitswelt von morgen aussehen?

Arbeit 4.0: Was genau heißt das eigentlich im Detail?

Die Wortschöpfung „Arbeit 4.0“ ist eng an die vierte industrielle Revolution gekoppelt, welche oft unter dem Begriff „Industrie 4.0“ zusammengefasst wird. Während bei der Industrie 4.0 die Veränderung von industriellen Verfahren im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich die Arbeit 4.0 mit deren Auswirkungen auf Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse. Im Wesentlichen geht es bei der Diskussion darum, dass der technologische Fortschritt genutzt wird, ohne dabei die Wesentlichkeiten und Schutzstandards der Arbeitswelt zu gefährden. So geht die technologische Entwicklung zwangsläufig mit einem gravierenden Veränderungsprozess innerhalb der Arbeitswelt einher. Grundsätzlich gilt es, vorhandene Arbeitsweisen in den nächsten Jahren möglichst verlustfrei an die digitale Welt anzupassen. Im Gegensatz zur Industrie 4.0 beschränkt sich das Feld Arbeit 4.0 nicht nur stark auf den Produktions- und Dienstleistungssektor, sondern umfasst nahezu die gesamte Arbeitswelt.

Welchen Einfluss hat die fortschreitende Digitalisierung auf die Arbeitswelt?

Die Digitalisierung hat gleich eine ganze Reihe von Folgen für den Arbeitsmarkt. Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich der Wegfall von Arbeitsplätzen aufgrund der Implementierung von intelligenten Maschinen. Schon heute werden zum Beispiel in vielen Fertigungsbereichen Roboter eingesetzt, die deutlich effizienter arbeiten können als menschliche Arbeitskräfte. Eine große Herausforderung ist hier also die Kompensation wegfallender Arbeitsplätze. Weiterhin verändert die Digitalisierung ebenfalls das klassische Verständnis vom Arbeitsplatz. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist unter anderem der ansteigende Trend von Heimarbeit im Home-Office. So ist es mit digitalen Systemen nicht immer notwendig, dass die Arbeit an einem Firmenstandort verrichtet werden muss. Da der zunehmende Anteil an Digitaltechnik entsprechende Qualifikationen voraussetzt, wirkt sich die Entwicklung ebenfalls deutlich auf die Personalfindung aus.

Mit welchen Veränderungen müssen Unternehmen in diesem Zusammenhang rechnen?

Da die Installation und Bedienung bzw. Überwachung von digitalen Systemen fachspezifisches Know-how erfordert, werden entsprechende Qualifikationen für Arbeitgeber in Zukunft immer wichtiger. So werden tiefgreifende IT-Kenntnisse bei einem Bewerber in den kommenden Jahren vermutlich das ausschlaggebende Kriterium sein. Grundsätzlich handelt es sich dabei nicht um ein branchenspezifisches Problem, da die Digitalisierung über kurz oder lang alle Bereiche nachhaltig verändern wird. Lediglich der Entwicklungsstand und Umfang unterscheidet sich von Branche zu Branche.

Warum sind vor allem Weiterbildungsmaßnahmen in diesem Zusammenhang so wichtig?

Zwar können sich Unternehmen mit der Hilfe von Fachkräften gut für die Zukunft wappnen, wer allerdings einmal eine entsprechende Stelle ausgeschrieben hat wird feststellen, dass qualifizierte Arbeitskräfte schon heute ein rares Gut sind. Insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand haben oft Probleme damit IT-Fachkräfte für sich zu gewinnen. Wer sich nicht von der Marktsituation abhängig machen will, sollte deshalb in Eigenregie für Nachwuchs sorgen. Eine vielversprechende Lösung neben themenrelevanten IT-Jobbörsen sind in diesem Zusammenhang auch interne und externe Weiterbildungsmaßnahmen. Mit Maßnahmen dieser Art lassen sich nicht nur qualifizierte Fachkräfte ausbilden, sondern ebenfalls langjährige Mitarbeiter im Unternehmen halten.

Was gibt es abschließend zum Thema zu sagen?

Summa summarum zeigt sich, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt in den kommenden Jahren massiv beeinflussen wird. Da der Fachkräftemangel schon heute ein großes Problem ist, sollten Unternehmen auch selbstständig für qualifizierte Mitarbeiter sorgen. Nur so lässt sich eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.


Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von
Jobboersencheck.de

Oktober 19, 2018

Mit dem Jobbörsencheck möchten wir den Markt nicht nur transparenter gestalten, sondern Ihnen auch helfen, ihren Traumjob zu finden und somit eine erfolgreiche Karriere zu starten. Die fiesen Mythen über Jobbörsen und die Jobsuche häufen sich – wir decken auf.

Mythos #1: Sie können sich auf Bewerber-Tracking-Systeme verlassen

Die meisten Arbeitssuchenden verbringen unzählige Stunden damit, sich mit automatisierten Formularen herumzuschlagen und ihre Lebensläufe über ein Online-Portal an Unternehmen zu sende. Das Problem dabei ist, dass Ihre Bewerbung insbesondere bei großen Unternehmen nicht an eine Person geht, sondern an ein Bewerber-Tracking-System, das Ihre Unterlagen nach bestimmten Keywords durchsucht. Denken Sie deshalb bei der Formulierung Ihrer Tätigkeiten und Fähigkeiten daran, die richtigen Keywords zu verwenden.

Mythos #2: Meine Branche ist zum Scheitern verurteilt

Diese Denkweise sollten Sie ganz schnell aus ihrem Kopf streichen – oder Ihre Suche ist zum Scheitern verurteilt. Selbst wenn der Arbeitsmarkt schwierig ist und Sie schon lange arbeitslos sind, so ist der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen eine wichtige Ressource. Konzentrieren Sie sich darauf, zu lernen, wie Sie die Relevanz Ihrer Kernkompetenzen und Leistungen deutlichen machen können.

Mythos #3: Jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt

Es spielt keine Rolle, ob wir uns im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter befinden: Jede Zeit ist eine gute Zeit, um mit der Jobsuche zu beginnen. Es ist wichtig, dass Sie umgehend ins Handeln kommen. Warte Sie nicht auf den “richtigen Zeitpunkt” – handeln Sie jetzt!

Mythos #4: Ich bekomme schon noch eine Antwort

Verstehen Sie bitte folgendes: Nicht jedes Unternehmen wird auf Ihre Bewerbung oder Ihre E-Mail reagieren. Tatsächlich werden viele genau das nicht tun. Wenn Sie sich direkt bewusst machen, dass Sie gegebenenfalls sehr viele E-Mails schreiben müssen, dann ist das für Ihren Erfolg eine gute Grundlage. Gehen die direkt auf die Unternehmen zu, fragen Sie nach dem aktuellen Stand Ihrer Bewerbung und überzeugen Sie sie von ihren Stärken. Bieten Sie sich für ein eventuelles Probearbeiten an und bleiben Sie hartnäckig.

Mythos #5: Ich finde keine Jobangebote

Hier sollten Sie sich die Frage stellen: Nutze ich auch die richtige Jobbörse? Oder verlasse ich mich zum Beispiel nur auf die Ergebnisse, die mir Google liefert?

Es gibt über 1.200 Jobportale in Deutschland und es ist sehr schwer, hier den Überblick zu behalten. So gibt es allgemeine Jobbörsen, wie Monster, StepStone, Jobware oder die Arbeitsagentur sowie spezialisierte Jobbörsen auf Branchen oder Karrierephasen, wie z.B. jobvector für Naturwissenschaftler, Ingenieure oder ITler, ingenieur.de für Ingenieure oder die Jobbörse azubiyo für Auszubildende. Und viele, viele mehr…

Im Jobboersencheck liefern wir Ihnen dazu eine Auflistung geeigneter Jobbörsen mit Bewertungen der Nutzer. So finden Sie einfach die passende Jobbörse für Ihre Suche.

 

Viel Erfolg & bis bald

August 23, 2018

Teamwork – eine Fähigkeit und ein Verhaltensmuster, welches wir eigentlich evolutionsbedingt und biologisch in uns tragen.

Schon im frühen Kindesalter lernen wir diesen so wichtigen Skill. Doch langsam aber sicher scheint diese Fähigkeit aus unserer Gesellschaft zu verschwinden. Wo er noch zu finden ist, ist er meist schwer aufrecht zu erhalten. Immer komplexere Aufgaben, steigender Narzissmus und ein Drang zur Erfüllung eigener und persönlicher Interessen, sind nur einige von vielen Gründen.

Doch der Erhalt und die Pflege von Teamgeist sollte für jedes Unternehmen und jede Arbeitsgemeinschaft von hoher Priorität sein. Große Unternehmen entstehen durch den großen Einsatz der Menschen, die in diesem Unternehmen tätig und involviert sind. Die gemeinschaftlichen Bemühungen aller Mitarbeiter, das Ineinandergreifen einzelner Prozesse und Bereitschaft zusammen zu arbeiten sind die, welche am Ende für den Erfolg sorgen. Das Verschmelzen viele Talente und Fähigkeiten sorgt für mehr Energie, mehr Flow und mehr Produktivität.

Teamgeist macht Erfolg einfacher.

5 einfache Tipps für ein außergewöhnlichen Teamgeist

Vergeben von realistischen, aber herausfordernden Aufgaben

Das Setzen klarer Ziele hilft dem Team bei einer engagierten und fokussierten Herangehensweise. Um sicher zu stellen, dass auch jeder Mitarbeiter motiviert an die Aufgabe herantritt, ist es wichtig die Teammitglieder wissen zu lassen, welche Stärken die jeweilige Person mitbringt, um diese Herausforderung gemeinsam zu meistern. Nicht nur jeder einzelne ist gefragt, sondern das erwähnte Ineinandergreifen der jeweiligen Stärken. Ein kleiner Schubs in die richtige Richtung, eine Blueprint zur Erreichung des Ziels, kann dem Team neues Selbstbewusstsein und neuen Drive geben.

Die richtigen Teamressourcen können den Ausschlag geben

Selten lassen sich Aufgaben effizient erledigen, wenn die zur Verfügung gestellten Ressourcen nicht adäquat zur Aufgabenstellung passen. Das Bereitstellen eines Meetingraumes ist oft eine unterschätzte Ressource. Es hat sich gezeigt, dass Teams kreativer arbeiten können, wenn sie einen festen Meetingraum haben, in welchem sie gemeinsam brainstormen und planen können. Eine weitere unterschätzte Ressource ist die “Erlaubnis” Fehler zu machen. Diese Kleinigkeit sollte offen kommuniziert werden und sorgt somit für eine Steigerung der allgemeinen Moral. Realistische Deadlines, statt immenser Druck. Entgegenkommen durch Raum für Kreativität und eigenen Ideen, statt dem Hinterherlaufen von Perfektion. Auch wenn diese Art der Ressourcen nicht immer greifbar scheinen mag, so haben sie doch eine große Wirkung.

Regelmäßige, ungezwungene Team-Meetings

Eine knallharte Linie und eine Diktatur durch die Managementebene, ist nicht immer sinnvoll. Stattdessen sollten Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sich auch während der Arbeit in Gruppen auszutauschen, um so, gegebenenfalls, folglich eine bessere Entscheidungen zu treffen. Es lässt sich beobachten, dass Team in zwanglosen Meetings eine höhere Effizienz zeigen, als diejenigen, die unter Zwang, Stress und Zeitdruck arbeiten. Zu viel hinsichtlich einer bestimmten Aufgabe limitiert das Potential der gesamten Gruppe und ist somit kontraproduktiv – sowohl für den Prozess, als auch das Endergebnis.

Es können auch Teammeetings organisiert werden, in denen Mitarbeiter, hinsichtlich einer bestimmten Aufgabe, die absolute Freiheit haben, sich frei auszudrücken und ihre Ideen, ihre Emotionen und ihre Visionen zu äußern.

Die gewisse Würze, Verantwortung zu übernehmen

Was haben Chili con Carne und Teamgeist gemeinsam? Nur mit der richtigen Würze, wird es richtig gut. In diesem Falle geht darum, Verantwortung zu übernehmen. Entscheidend für den Erfolg eines Teams, ist die Bereitschaft eines jeden Mitglieds, stets die volle Verantwortung für sein Handeln und seine Rolle zu übernehmen. Teamwork/Teamgeist kann also auch einem Riesenpuzzle ähneln. Die Verantwortung der Mitarbeiter ist jeweils ein individuelles Puzzleteil – ein einzelnes Teil ist nutzlos, doch wenn alle Puzzlestücke korrekt zusammengelegt werden, dann ist das Puzzle komplett. So ist auch der individuelle Erfolg im Team toll, hilft aber dem Gruppenergebnis nicht weiter, wenn lediglich für den eigenen Erfolg gearbeitet wird. Je mehr Verantwortung das gesamte Team übernimmt, desto mehr kann das gesamte Team den Prozess genießen und füreinander, statt gegeneinander arbeiten. Das Ergebnis, ist ein hervorragendes Ergebnis.

Der Mensch macht’s

Die folgende Rechnung geht selbst dann auf, wenn Sie kein Mathe-Freund sein sollten.

Investition / Arbeit – Konflikte * Teamwork = Erfolg

oder mit anderen Worten: Wenn wir unsere Investitionen stets addieren, die Arbeit gleichmäßig teilen und Konflikte und Fehler subtrahieren, dann können wir den Erfolg multiplizieren. Die oben genannte Gleichung mag in diesem Fall nicht unbedingt auf die text-basierte Ausführung passen, verdeutlicht aber dennoch die Idee. Menschen sind die Basis eines Teams und ein Haufen guter Teams, ist das Herz eines Unternehmens. Und doch, die Mitglieder eines jeden Teams sind Menschen. Diese Menschen werden angetrieben durch Ambitionen, Emotionen, Inspiration, Selbstbewusstsein und dem Bedürfnis nach Wachstum und Erfüllung. Wir sollten also stets sicherstellen, dass wir die Aspekte unsere Firma auf diese Weise ausrichten und so kalibrieren, dann alle Parameter erfüllt werden.

Zusammengefasst

Den Teamgeist in seinem Unternehmen zu rufen, ist leichter als es scheint. Es bedarf Einsatz, Zeit und Geduld auf jeder Position. Jeder muss bereit sein, das große Ganze vor Augen zu sehen. Gegenseitiges wertschätzen, herausfordern, helfen, anleiten, motivieren – die Zutaten für ein gutes Chili con Carne (oder eben ein erfolgreiches Team).