Vorstellung unseres neuen Partners: meinestelle.de
Verwandte Beiträge
Der aktuelle Stellenmarkt ist für Jobsuchende häufig undurchsichtig und verwirrend und die Anbieter von Online-Jobportalen stehen in harter Konkurrenz zueinander und kämpfen immer wieder neu um die Gunst der Nutzer. Zudem gibt es noch zahlreiche regionale Portale, Jobsuchmaschinen und Unternehmenskarriereseiten. Dass Jobsuchende hier oft den Überblick verlieren, ist mehr als verständlich. Aber wie findet man als Arbeitnehmer und Arbeitgeber die passende Jobbörse?Warum nutzen immer mehr Menschen Online-Jobbörsen für die Jobsuche?Wer auf der Suche nach einem geeigneten Job ist, wird sicherlich auch in den Zeitungen noch auf einige interessante Stellenanzeigen stoßen. Allerdings sind die Angebote hier inzwischen relativ übersichtlich geworden, sodass sich immer mehr Menschen Online nach einem passenden Job umsehen. Dies hat für den Bewerber viele Vorteile, denn in Online-Netzwerken, auf Karriereseiten von Unternehmen sowie auf Jobportalen lassen sich die Jobs nach ganz bestimmten Auswahlkriterien vorfiltern. Durch die Eingabe von Jobtitel, Branche, Beschäftigungsort, Berufserfahrung und Gehaltsspanne werden interessante Stellenangebote angezeigt, die oft schon hervorragend zu den Qualifikationen sowie den Vorstellungen des Bewerbers passen. Damit ermöglichen Online-Jobbörsen eine zielgenaue und vor allem zeitsparende Suche.Warum wird es immer wichtiger die richtige Jobbörse zu nutzen?Das Angebot an Online-Jobbörsen gleicht einem Dschungel, denn dort trifft meist eine große Vielzahl auf wenig Übersichtlichkeit. Doch wer auf der Suche nach einem neuen Job ist, hat ohnehin schon viele offene Fragen und braucht deshalb Angebote, die eine leichte und zielgenaue Recherche ermöglichen. Die Anzahl der vorhandenen Jobangebote, deren Qualität sowie die allgemeine Benutzerfreundlichkeit sind in diesem Zusammenhang wichtige Aspekte. Damit sich ein passender Traumjob finden lässt, müssen Bewerber auch auf der richtigen Jobbörse suchen. Es gibt mittlerweile viele fachspezifische Internetdienste, die für die einzelnen Berufsgruppen und Branchen spezielle Stellenmärkte zur Verfügung stellt. Durch einen gezielten Jobbörsenvergleich für Arbeitnehmer können Bewerber sicherstellen, dass die jeweilige Jobbörse die richtigen Schwerpunkte für den gesuchten Job setzt. Es gibt auch einen Jobbörsenvergleich für Arbeitgeber, sodass sich Unternehmen ihre Stellenanzeigen ebenfalls ganz gezielt auf fachspezifischen Online Jobbörsen platzieren können.Welche konkreten Vorteile & Chancen ergeben sich dadurch für Arbeitnehmer bzw. Bewerber?Neben der Tatsache, dass im Internet eine deutlich gezieltere Jobsuche möglich ist, ergeben sich für Bewerber durch die Nutzung von Online-Jobbörsen noch weitere Vorteile. Da der Bewerbungsprozess oft direkt online abgewickelt werden kann, profitieren Bewerber von einer erheblichen Vereinfachung, womit eine deutliche Zeitersparnis gewährleistet wird. In den meisten Fällen ist die Nutzung der Jobbörsen für Arbeitnehmer zudem kostenfrei und auch die Bewerbungen lassen sich deutlich kostengünstiger erstellen als klassische Unterlagen in Papierform, die per Post versendet werden müssen. So können Bewerber mit wenig Kosten- und Zeitaufwand alle relevanten Dateien wie Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und dergleichen auf der jeweiligen Webseite hochladen und die nötigen biographische Daten in ein Webformular eingeben. Da zudem permanent neue Stellenangebote online gehen, erweitern sich die Bewerbungsmöglichkeiten, was unter Umständen zu einem schnelleren Erfolg führt. Zunehmend setzen Online-Jobbörsen auch smarte Matching-Technologien ein, die dem Bewerber ausschließlich passende Stellenausschreibungen anzeigen.Welche konkreten Vorteile & Chancen ergeben sich dadurch für Unternehmen?Die größten Vorzüge von Online-Stellenanzeigen liegen für Unternehmen vor allem in der Optimierung und Vereinfachung des Bewerbermanagements sowie den damit verbundenen Einsparungen und zielgenauen Anzeigenplatzierungen. Im Gegensatz zu einer traditionellen Printanzeige kann eine Online-Stellensuche deutlich kostengünstiger verbreitet werden. Mithilfe von geeigneten IT-Lösungen lassen sich Bewerbungen zudem deutlich schneller und effizienter bearbeiten, denn alle relevanten Daten können elektronisch erfasst und weiterverarbeitet werden. Auch eine Änderung der geschalteten Stellenanzeigen ist in der Regel jederzeit problemlos möglich. Zudem können durch eine Mitarbeitersuche im Internet auch die begehrten Fachkräfte schneller und effizienter erreicht werden, während durch die vereinfachte Verarbeitung der Bewerberdaten erneut Kosten- und Zeiteinsparungen entstehen.Nach welchen Kriterien sollte man die Jobbörse aussuchen, damit Arbeitnehmer und Arbeitgeber maximalen Erfolg haben?Bekanntheit, Reichweite und Kosten sind aus Arbeitgebersicht sicherlich die klassischen Kriterien bei der Wahl der richtigen Jobbörse. Für Bewerber sind hingegen andere Aspekte von Bedeutung, wie etwa die Anzahl und Aktualität der Stellenanzeigen oder auch die Qualität der veröffentlichten Stellen. So ist es zwecklos, wenn auf einem Portal zwar zahlreiche Stellen zur Verfügung stehen, diese aber schon längst nicht mehr aktuell sind. Auch die Benutzerfreundlichkeit spielt eine wichtige Rolle. So muss sich eine Online-Jobbörse leicht durchsuchen lassen, indem sich die Stellenanzeigen durch Eingabe einiger Filterkriterien einschränken lassen.Das FazitIm Internet gibt es zahlreiche Jobportale, die sich hervorragend für die Suche nach einem neuen Traumjob eignen. Wer im Dschungel der Online-Jobbörsen nicht den Überblick verlieren will, sollte allerdings im Vorfeld durch unseren Jobbörsenvergleich auf Jobboersencheck.de die Effektivität, Bekanntheit und Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Anbieter überprüfen.
Pressemitteilung: Jobware
MAGDEBURG / PADERBORN, 21. Juni 2022
Was wäre, wenn es weltweit mehr weibliche Streitkräfte gäbe? Hätte ein höherer Frauenanteil in der Armee die Situation in der Ukraine oder etwaige Kriegsverbrechen verhindert? Wie rücksichtslos würden Frauen zivile Personen und Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser angreifen?
Eine aktuelle Umfrage unter 8.166 Studierenden an deutschen Hochschulen zeigt jedenfalls, dass der akademische Nachwuchs großes Vertrauen in die weibliche Wehr- und Entscheidungsfähigkeit hat. Die neu entfachte Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hierzulande wird daher an eine klare Bedingung geknüpft: Die Befürworter der Wehrpflicht (32, 5 Prozent) verlangen mehrheitlich ein gendergerechtes Konzept. 83 Prozent von ihnen fordern, dass die Wehrpflicht auch für Frauen gilt. Das eher klassische Rollenbild mit ausschließlich Männern im Dienst an der Waffe scheint ausgedient zu haben.
Aktuell zählt die Bundeswehr rund 24.000 aktive Soldatinnen und 160.000 Soldaten (Stand: April 2022). Ginge es nach dem akademischen Nachwuchs in Deutschland, der im Rahmen einer Erhebung von UniNow (Hochschul-App für mehr als 480.000 Studierende aller Fachrichtungen) befragt wurde, könnte der geschlechtergerechte Wehrdienst diese Schieflage sehr schnell beenden.
Aber es gibt nicht nur Befürworter: Insgesamt sprechen sich unter dem Eindruck der aktuellen Lage etwa die Hälfte der Studierenden (54, 6 Prozent) gegen die Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes aus. Frauen und Männer, die in den Schützengraben ziehen, sollen sich ihrer Meinung nach bewusst für diese berufliche bzw. gesellschaftliche Ausrichtung entscheiden.
Die Ukraine hat im europäischen Vergleich den höchsten Frauenanteil im Militär – ein Qualitätsmerkmal ihrer ruhmreichen Widerstandskraft? Zumindest ein Verteidigungsmodell, über das es sich aus den Blickwinkeln der Effizienz, der Gendergerechtigkeit und der Ethik auch in Deutschland nachzudenken lohnt.
***
UniNow, Marktführer unter den deutschen Hochschul-Apps, geht dank des direkten Zugangs zum akademischen Nachwuchs diesen und anderen Fragen in den Themenfeldern Studium & Karriere gemeinsam mit der Jobbörse Jobware.de nach. Die App UniNow stellt wichtige studienrelevante Informationen wie Stundenpläne, Notenspiegel und E-Mails gebündelt auf einer TÜV-zertifizierten und datenschutzkonformen Plattform kostenfrei bereit.
***
Mittels UniNow-Feed wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage (03/2022) mehr als 480.000 Studierende bundesweit bezüglich ihrer Einstellung zur Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes befragt. Hierbei kamen 8.166 Antworten zustande. Aufgrund ihrer einzigartigen Reichweite unter Studierenden aller Fachrichtungen kann die Campus-App UniNow (www.uninow.de) ein umfassendes Stimmungsbild zeichnen. Weiterführende Informationen unter: www.uninow.de
Jonas Lehmann ist neuer Geschäftsführer.
Jonas Lehmann übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der Jobbörse für den Mittelstand Yourfirm.de. Lehmann startete seine Karriere vor 12 Jahren im Unternehmen, wurde schnell Teamleiter im Vertrieb und sorgt seit vier Jahren als Vertriebsleiter für guten Teamspirit und rasant steigende Umsätze.
Er folgt auf die beiden Gründer Konstantin Janusch und Dirk Kümmerle, die die Stellenbörse für Jobs im Mittelstand 2010 gegründet haben und steht damit für den ersten Wechsel an der Spitze seit der Gründung des Unternehmens. Kümmerle und Janusch wechseln in die dreiköpfige Geschäftsführung der TENHIL-Gruppe, zu der auch die Yourfirm GmbH & Co. KG gehört, um dort mit unverändertem Tatendrang ihre langjährige Expertise in puncto Vertrieb, Product & Technologie, Performance-Marketing und Entrepreneurship für die gesamte Gruppe einzubringen.
Dirk Kümmerle: „Jonas hat maßgeblich zum Erfolg von Yourfirm.de beigetragen und kennt das Geschäft in- und auswendig. Ich habe keine Zweifel, dass er die Marktposition von Yourfirm.de weiter ausbauen wird. Es freut mich sehr, dass wir über meine Tätigkeit im Management-Board der TENHIL-Gruppe weiterhin eng im Austausch bleiben.“
Lehmann selbst betont: „Unser Erfolg hängt vor allem vom leidenschaftlichen Einsatz jedes Einzelnen ab. Deshalb ist es mir neben dem Fokus auf Zahlen & KPIs persönlich wichtig, den Input aus dem Team aufzunehmen, damit auch langfristig alle voll hinter der gemeinsamen Vision von Yourfirm stehen. Wir haben noch richtig viel vor!”
Ansprechpartner Christina NachbauerPresse & ÖffentlichkeitsarbeitTel: +49 (0)89 41 61 411 657E-Mail: presse@yourfirm.de
Über "Yourfirm GmbH & Co. KG" Mit Yourfirm.de finden Menschen ihren neuen Job im Mittelstand und mittelständische Unternehmen passende Mitarbeiter:innen. Als eines der führenden und mehrfach ausgezeichneten Jobportale Deutschlands veröffentlicht Yourfirm.de ausschließlich Stellenangebote mittelständischer Arbeitgeber – keine Zeitarbeitsfirmen, Headhunter oder Großkonzerne. Das macht www.yourfirm.de zur Anlaufstelle für monatlich über 1 Mio. Stellensuchende, denen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, kurze Entscheidungswege und vielfältige Aufgaben wichtig sind. Seit 2018 bringt die yourfirm GmbH & Co. KG mit der Jobbörse www.yourfirm.at auch interessierte Jobsuchende mit mittelständischen Arbeitgebern aus Österreich zusammen.
Fahren und führen geht in der Logistik- und Transportbranche oft genug Hand in Hand. Die Abläufe sind eng getaktet, zudem bildet das Transportbusiness das längst nicht mehr heimliche Rückgrat der Wirtschaft – spätestens während der Pandemie wurde deutlich, wie wichtig einwandfrei funktionierende Liefer- und Transportketten für Unternehmen sind. Gleichermaßen ist der Fachkräftemangel in der Branche omnipräsent – die hohe Nachfrage der Logistikunternehmen läuft noch zu oft ins Leere. Dabei bietet die Branche eigentlich spannende Aufstiegsmöglichkeiten.
Eine Karriere im Transportwesen ist durchaus vielfältig
Die Logistikbranche schlug kürzlich aufgrund der Mindestlohnerhöhung Alarm: Dabei gibt es im Transportbusiness durchaus auch viele Berufe und Stellen, die über Mindestlohn zahlen. Ganz klassisch erfolgt der Einstieg in den Job natürlich hinter dem Steuer – als Kraftfahrer. Wer am Ball bleibt, kann innerhalb seiner Organisation oder zumindest innerhalb der Branche aber zügig und relativ steil aufsteigen. Spätestens als Disponent oder Fuhrparkleiter ist die Verantwortung schon nicht unerheblich, da laufen bei den jeweiligen Experten bereits viele Stränge zusammen, die einwandfrei funktionieren müssen. Als späterer Betriebsleiter steigt die Verantwortung weiter – aber auch das zu erwartende Gehalt.
Zudem bringt die Branche ein gutes Potenzial für Quereinsteiger mit, zum Beispiel solchen, die aktuell noch im Lager, der Verwaltung oder bei Speditionen tätig sind. Stressresistent sollten aber auch Quereinsteiger sein, denn der Beruf des Kraftfahrers ist nicht zu unterschätzen, ebenso wenig wie die damit verbundenen Arbeitszeiten. Organisationstalent und eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind weitere Soft-Skills, die bei Unternehmen im Transportwesen gerngesehen sind.
Mit Abschlüssen die Karriere auf den Weg (oder die Straße) bringen
Hochwertige und branchenweit anerkannte Abschlüsse steigern einerseits die Chancen für Quereinsteiger, ebenso aber für alle, die gezielt nach Aufstiegsmöglichkeiten suchen. Der Abschluss Kraftverkehrsmeister (IHK) gilt als praxisnah, zugleich wird über den Abschluss auch essenzielles Know-how rund um leitende Aufgaben in Fuhrpark- und Transportunternehmen vermittelt.
Ebenfalls gern gesehen sind Abschlüsse wie:
Fachwirt für Güterverkehr und Logistik Verkehrsfachwirt Technischer Betriebswirt.Diese Abschlüsse sorgen dafür, dass Fachkräfte im Transportwesen einerseits in der Lage sind die strategische Steuerung zu übernehmen, genauso aber technisches Verständnis und wertvolles Wissen mit Hinblick auf Managementaufgaben mitbringen. Sie alle haben zudem gemeinsam: Sie eröffnen Quereinsteigern und Kraftfahrern die Möglichkeit, künftig deutlich über dem aktuellen Lohnniveau zu verdienen.
Der Arbeitsmarkt ist attraktiv – ebenso wie es die Gehaltsperspektiven sind
Transporteure und Logistiker sind in Online-Jobbörsen gefragt: Sowohl unter mittelständischen Transportunternehmen als auch bei großen und international tätigen Logistikdienstleistern. Einmal in der Management-Ebene angelangt, kann sich das Gehalt sehen lassen. Fachkräfte mit Personal- und Führungsverantwortung verdienen deutlich mehr als reine Kraftfahrer oder Disponenten. Abhängig ist das letztlich aber auch von der Unternehmensgröße, dem Standort und dem Kundenfokus des anstellenden Unternehmens. Bei der Wahl des Arbeitgebers gilt es dennoch sorgfältig vorzugehen, denn zuletzt stiegen in der Branche die Insolvenzen merklich an.
Zusätzliche Unterstützung für den eigenen Karriereweg liefern die verschiedenen Fördermöglichkeiten. Das Aufstiegs-BAföG ist mit IHK-Ausbildungen kombinierbar und umfasst sowohl Zuschüsse als auch attraktive Darlehen. Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit sind ebenso zu berücksichtigen. Wer bereits in der Branche arbeitet, könnte auch Arbeitgeberzuschüsse erhalten – um eine Weiterbildung wahrzunehmen und anschließend das Unternehmen in veränderter Position zu bereichern.




