Jobportal von meinestadt.de mit bester Weiterempfehlungsrate
Bei der Vielzahl an Online-Jobbörsen in Deutschland ist es für Jobsuchende und Arbeitgeber nicht immer leicht, die passende zu finden. Abhilfe verspricht der Jobbörsencheck von PROFILO, der die Qualität der Jobbörsen jährlich aus Sicht von Bewerbenden und Unternehmen prüft und auszeichnet. Auch 2022 kann sich meinestadt.de wieder Platz 1 für die höchste Weiterempfehlungsrate von Bewerbenden sichern.
Die Ergebnisse des Jobbörsenchecks wurden zum Stichtag 01.08.2022 auf Grundlage von über 72.000 online erhobenen Bewerber- und über 19.000 Arbeitgeberbewertungen ausgewertet.
Bewerberurteil: Zufriedenheit und Weiterempfehlung top
Mit einer Zufriedenheitsbewertung von 5,24 von 7 Punkten und einer Weiterempfehlungsrate von 91 Prozent in der Kategorie der großen Generalistenjobbörsen erwies sich meinestadt.de in diesem Jahr wieder als Favorit der Bewerbenden. Bei der Zufriedenheit platzierte sich meinestadt.de auf Rang 2 knapp hinter Stepstone (5,27 Punkte), bei der Weiterempfehlungsrate liegen die beiden Jobbörsen gleichauf auf dem ersten Platz.
Arbeitgeber profitieren von hoher Akzeptanz unter Bewerbenden
“Die erneut hohe Weiterempfehlungsrate von über 90 % zeigt, wie etabliert und akzeptiert unser Jobportal unter Bewerbenden ist”, sagt Mark Hoffmann, CEO von meinestadt.de. “Gerade im immer enger werdenden Fachkräftemarkt ist das wettbewerbsentscheidend. Davon profitieren auch unsere Kunden auf Arbeitgeberseite.“
Über meinestadt.de
Bei meinestadt.de finden Nutzer:innen lokale Informationen und Angebote rund um Jobs, Immobilien, Auto und Freizeit gebündelt für jeden Ort in Deutschland. Seit Gründung 1996 ist meinestadt.de für Suchende und Anbietende in allen 11.000 Städten und Gemeinden das “Eingangsportal” ins Internet. Das Unternehmen beschäftigt über 200 Mitarbeiter:innen am Hauptsitz in Köln sowie deutschlandweit. Als Teil von Axel Springer gehört meinestadt.de zu einem der größten Digitalverlage Europas. Mehr unter www.meinestadt.de.
Verwandte Beiträge
Die aktuelle Corona-Krise hat dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen im Home-Office arbeiten. Für viele Arbeitnehmer erfüllt sich damit ein langer Wunsch, aber gibt es beim Home-Office wirklich solch paradiesische Arbeitsbedingungen? Wie wird das Arbeiten in den eigenen Räumlichkeiten möglichst effektiv?Warum ist das Homeoffice in Zeiten von Corona für viele Arbeitnehmer die einzige Chance, um ihrer Arbeit weiter nachzugehen?
Der Corona-Virus stellt Unternehmen auf der ganzen Welt vor neue und vor allem große Herausforderungen. Um die Ausbreitung des Virus eindämmen zu können, haben viele Länder konkrete Ausgangsbeschränkungen erlassen. Schulen und Kitas wurden geschlossen, die Produktion in vielen Betrieben wurde auf ein Minimum zurückgefahren und immer mehr Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Insofern es die Branche zulässt, befolgen die Firmen den Rat der Gesundheitsexperten und ermöglichen den Beschäftigten das Arbeiten in den eigenen vier Wänden. Damit stehen nicht nur die Chancen gut, dass ein Unternehmen nicht zu stark unter den wirtschaftlichen Auswirkungen leiden muss, sondern viele Angestellte können so auch ihren Job behalten.Viele Arbeitnehmer haben sich bereits vor Corona die Chance auf Homeoffice gewünscht. Nun wird der Wunsch war, doch erfüllen sich jetzt die Wünsche oder zeigt sich ein anderes Bild? Für viele Mitarbeiter ist das Homeoffice ein Traum: Bequem von Zuhause aus arbeiten, kein Stress im Büro, keine nervigen Staus im Stadtverkehr und ein flexibles Gestalten der eigenen Arbeit – das klingt nach Selbstbestimmung und Freiheit. Darüber hinaus gibt es keine Kollegen, die einem mit ihren seltsamen Angewohnheiten in den Wahnsinn treiben und auch keinen Chef, der während der Arbeitszeit ständig über die Schultern schaut. Das Ganze klingt wahrlich nach paradiesischen Arbeitsbedingungen. Allerdings erfordert es auch viel Disziplin, klare Grenzen und einen deutlichen Fokus. Vielen Arbeitnehmern wird jetzt erst bewusst, dass sich das Home-Office zwar in vielerlei Hinsichten als vorteilhaft erweist, dafür aber auch viele Schattenseiten mit sich bringt.Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch das Homeoffice für Arbeitnehmer?
Die Arbeit im Homeoffice hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein nicht zu unterschätzender Nachteil ist unter anderem die Gefahr der Überlastung, weil es beim Home-Office oft keine klare Trennlinie zwischen Pausen, Arbeit und Feierabend gibt. Viele Angestellte bleiben so dauerhaft im Arbeitsmodus. Damit wird der Arbeitnehmer nicht entlastet, sondern zusätzlich gestresst, weil die räumliche Distanz zum Abschalten nicht vorhanden ist. Darüber hinaus können die meisten Aufgaben nur bewältigt werden, wenn es den Mitarbeitern nicht an Motivation, Leistungsbereitschaft und Disziplin mangelt. Allerdings ergeben sich durch die aktuelle Lage auch viele Chancen. So beschäftigen sich immer mehr Arbeitgeber mit den modernen Technologien und flexiblen Arbeitsmodellen. Langfristig könnte dies dazu beitragen, dass Unternehmen deutlich schneller, nachhaltiger und kostensparender arbeiten können. Immer öfter wird die Frage laut, warum der Mensch für ein Meeting um den halben Erdball fliegt, wenn es auch durch eine Videokonferenz möglich wird.Welche Methoden gibt es, um die Arbeit im Homeoffice trotz Krise möglichst effektiv zu gestalten?
Um die Arbeit in den eigenen vier Wänden möglichst effektiv zu gestalten, ist neben einer leistungsstarken, qualitativen Büroausstattung sowie einer stabilen, möglichst schnellen Internetverbindung auch eine ruhige Umgebung wichtig. Störfaktoren, wie ein bellender Hund, das klingelnde Telefon oder die spielenden Kinder im Nebenzimmer sollten weitestgehend vermieden werden, um die aktuellen Aufgaben zielgerichtet und konzentriert zu erledigen. Darüber hinaus müssen Angestellte lernen, wie sich privates von beruflichem besser trennen lässt. Das Setzen fester Arbeitszeiten und eigener Ziele, die Vermeidung von Ablenkungen, das Einhalten von Pausen sowie ein geordnetes Arbeitsumfeld sind die erfolgversprechendsten Maßnahmen für ein effektives Arbeiten im Home-Office.Fazit
Viele Menschen stehen dem Home-Office positiv, aber auch kritisch gegenüber, was teilweise auch berechtigt sein mag. Wer im Home-Office produktiv arbeiten möchte, muss nicht nur viel Selbstmotivation und Disziplin aufbringen, sondern auch für ausreichend Erholungspausen sorgen, um nicht zwangsläufig mit einer Überbelastung kämpfen zu müssen.
Viele Arbeitnehmer stellen sich mit Sicherheit dieselbe Frage: Warum soll ich eigentlich eine Weiterbildung machen, wenn ich meine Arbeit doch gut beherrsche? Dabei vergessen viele, dass eine Fortbildung sie nicht nur auf der Arbeit, sondern auch im privaten Leben weiterbringt. In diesem Artikel möchten wir uns mit der Weiterbildung und den daraus resultierenden Vorteilen beschäftigen, sodass jeder leichter für sich entscheiden kann, ob sich eine Bildungsmaßnahme anbietet oder nicht.
Warum sollte man sich einer Weiterbildung nicht verschließen?Auch wenn man mit seiner aktuellen Karriere zufrieden ist, sollte nie vergessen werden, dass der Stillstand gleichbedeutend mit einem Rückschritt ist. Dies gilt nirgendswo stärker als in der Arbeitswelt. Entsprechend ist das Thema der Weiterbildung ein Bereich, an dem kein Arbeitnehmer langfristig vorbeikommt, der wirklich etwas erreichen möchte. Ein Zitat von John F. Kennedy zeigt deutlich, wie wichtig die ständige Weiterbildung ist:
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung.“
Die große Bedeutung einer Weiterbildung lässt sich vor allem darin bemessen, dass einem Mitarbeiter wichtigere Aufgaben anvertraut werden, man erfolgreicher arbeiten kann und natürlich auch eine bessere Bezahlung erhält. Außerdem sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Fortbildung eine bessere Jobgarantie ermöglicht. Entsprechend ist die eigene Chance höher, seine aktuelle Arbeitsstelle länger oder sogar dauerhaft zu behalten.
Wann bietet sich eine Fortbildung besonders an?
Besonders in Branchen, die sich vergleichsweise schnell ändern, ist eine Weiterbildung zu empfehlen. Als besonders gutes Beispiel sind Berufe im digitalen Arbeitsbereich zu nennen. Hier gibt es oft so viele und schnelle Veränderungen, sodass man nicht hinterherkommen würde, wenn man sich nicht weiterbilden würde. Durch den Umstand, dass es fast in allen Berufsbereichen eine stärkere Digitalisierung gibt, wird das Thema der Weiterbildung für fast alle Berufsbilder immer wichtiger. Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass immer mehr Menschen Angst um ihren Job haben, wenn die Digitalisierung wie aktuell weiter voranschreitet. Vor allem von dieser Angst betroffen sind einfache Arbeiten in der Transport- oder Logistikbranche sowie bei der Industrieproduktion, die nach der Meinung von vielen Arbeitnehmern bald durch Maschinen übernommen werden könnten. Diese Angst ist zwar zum Großteil unbegründet, da es immer noch viele Bereiche gibt, die ohne Fachpersonal bzw. die Kontrolle durch einen Menschen nicht möglich sein werden, wer sich aber nicht anpasst, bleibt schnell auf der Strecke.
In welchen Bereichen ist die Weiterbildung besonders zukunftssicher?
Realistisch gesehen wird es natürlich nicht alle Jobs für immer geben. Früher oder später werden diese entweder verschwinden oder wirklich von Maschinen übernommen werden. Es gibt aber zahlreiche Berufszweige, die auch in der Zukunft sicher bleiben oder sogar erst entstehen. Entsprechend sinnvoll ist hier eine Weiterbildung. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:
– Softwareentwicklung– IT-Security– Energietechnik– Nachhaltigkeit– Pflege und Betreuung.
Wer in diesem Bereich eine Fortbildung durchführt, der hat sehr gute Chancen auch in Zukunft noch einen sicheren Arbeitsplatz zu haben.
Was sollte eine gute Weiterbildungsmaßnahme bieten?
Über entsprechende Anbieter können unterschiedliche Weiterbildungen und Fortbildungen gegenübergestellt werden. Hierbei ist es natürlich wichtig, sich für eine Maßnahme zu entscheiden, die seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Diesbezüglich ist es wichtig, dass die jeweilige Fortbildungsmaßnahme auf den Arbeitnehmer zugeschnitten ist. Entsprechende Fortbildungsanbieter bieten oft Kurse an, die sich individuell an die Teilnehmer anpassen. Um an einem solchen Kurs teilzunehmen, ist es sinnvoll direkt auf seinen Chef bzw. seine Chefin zuzugehen und den Wunsch zu äußern, eine solche Fortbildung durchführen zu dürfen. Dabei bekommt man eine gute Chance, dass man auch finanzielle Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass sich eine gute Weiterbildung durch fünf Aspekte definiert. Diese Aspekte sind:
– Klar definierte Lernziele– Praxisorientierte Inhalte– Dialogorientierter Unterricht– Kompetentes Lehrpersonal– Anerkannte Abschlüsse.
Ob diese Aspekte erfüllt werden, kann man bei einer Recherche der jeweiligen Bildungswerke im Internet leicht herausfinden.
Das Fazit
Man sollte auf keinen Fall die Chance verpassen, eine Weiterbildung durchzuführen, wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, da diese enormes Potenzial für die berufliche Zukunft bieten. So kommt man in seinem Berufsleben auf jeden Fall weiter und man muss sich deutlich weniger Sorgen um die berufliche Zukunft machen.
E-Mail-Marketing ist gerade im Bereich des Recruitings längst zu einer unverzichtbaren Strategie geworden. In einer Zeit, in der es auf qualifizierte Fachkräfte zunehmend mehr ankommt, sind effektive Maßnahmen gefragt. Geeignete Personen können individuell kontaktiert und für das eigene Unternehmen begeistert werden. E-Mail-Marketing bietet eine kostenbewusste Option, durch das Einsetzen einer genau zugeschnittenen Ansprache in Verbindung mit zielgerichteten Inhalten den Prozess des Recruitings voranzutreiben.
Definieren der Zielgruppe
Bevor E-Mail-Marketing nutzbringend eingesetzt werden kann, ist eine präzise Analyse der Zielgruppe Voraussetzung. Dies ist vor allem deshalb entscheidend, weil die beste Strategie ins Leere läuft, wenn nicht die passenden Personen damit erreicht und angesprochen werden. Hier gilt es zunächst klar zu definieren, welche Posten beispielsweise konkret zu besetzen sind. Eine Recruiting-Maßnahme für Fachkräfte wird anders aussehen als eine, die sich an Praktikanten oder an Führungspersonen wendet.
Je nachdem, was gewünscht ist, werden die demografischen Merkmale für das Stellenprofil analysiert. Wichtig sind dabei etwa:
Alter und Geschlecht Bildungsabschluss berufliche Vorerfahrungen.Zusätzlich können erweiterte Fähigkeiten oder auch Interessen identifiziert werden. Dazu zählen:
spezielle fachliche Kenntnisse (Weiterbildungen) bevorzugte Arbeitsbereiche arbeitsbezogene Interessen.Je genauer die eigentliche Zielgruppe definiert wird, desto besser lassen sich die Inhalte der E-Mails daran anpassen. Es gilt, eine möglichst hohe Relevanz für die Empfänger zu erreichen, um daraus Reaktionen beziehungsweise Antworten zu generieren.
Strategisches Gestalten von Inhalten
Die genauen Inhalte der E-Mails sollten nicht dem Zufall überlassen werden. Die Botschaft muss exakt und eindeutig formuliert werden und dem Empfänger auf den Punkt das Wesentliche übermitteln. Die Formulierungen sollten dabei ansprechend und präzise sein und die Inhalte informativen Charakter haben. Auch die Betreffzeile der E-Mail ist hier relevant. Sie darf nicht werblich klingen, sondern sollte für Interesse und Neugier sorgen.
Bei der Mail muss unmittelbar deutlich werden, wer das absendende Unternehmen ist und welcher Art die ausgeschriebene Stelle. Auch ein ansprechender Call-to-Action (CTA) sollte enthalten sein, damit der Adressat sich melden oder auch bei Bedarf weitere Informationen anfordern kann.
Wichtig ist, die E-Mail nicht zu überfrachten. Zu viele textliche Inhalte oder visuelle Elemente wirken nicht nur überfordernd, sondern vor allem unhöflich. Wichtiger sind kurze und relevante Informationen, die das Wesentliche auf den Punkt bringen und in jedem Fall eine individuelle Anrede des Empfängers.
Automatisierung und Messung des Erfolgs
Auch wenn die Ansprache im E-Mail-Marketing immer individualisiert gestaltet werden sollte, schließt dies die Möglichkeit einer Automatisierung nicht aus. Recruiter können beispielsweise automatisierte Zustellabläufe einrichten, damit Empfänger die E-Mails gezielt zu bestimmten Zeiten erhalten. Das ist vor allem bei Bewerbungsprozessen wichtig, bei denen potenzielle Kandidaten nach und nach angesprochen werden.
Effektive Follow-up-Maßnahmen sind ebenfalls wichtig für den Ablauf. Haben Adressaten auf die erste E-Mail reagiert und ihr Interesse bekundet, können strategisch eingesetzte Follow-up-E-Mails weiterführende Informationen übermitteln.
Auch eine Erfolgsmessung ist Bestandteil des E-Mail-Marketings. Dazu zählen die Öffnungsraten der E-Mails ebenso wie die Conversionsraten. Die Messung ist ein entscheidender Faktor bei der Optimierung der Strategie und hilft dabei, sie jeweils nach Bedarf zu verbessern beziehungsweise anzupassen.
Die Gewinner wurden auf der „Zukunft Personal Europe“ in zehn Kategorien ausgezeichnet
Jedes Jahr werden Deutschlands beste Jobportale auf Grundlage der Erfahrungen von Jobsuchenden und Arbeitgebern ermittelt und im Rahmen der Messe Zukunft Personal Europe in Köln prämiert. Die Datenerhebung erfolgt durch PROFILO mit dem Bewertungsportal Jobboersencheck.de sowie dem Institute for Competitive Recruiting (ICR).Für das Ranking fließen die Rückmeldungen von mehr als 83.000 Stellensuchenden und 25.000 Arbeitgebern ein. Bewertet werden dabei Zufriedenheit (45 Prozent) und Weiterempfehlungsrate (30 Prozent). Hinzu kommt die Sichtbarkeit, ermittelt durch Sistrix (25 Prozent). Berücksichtigt werden nur Jobportale, die auf beiden Seiten – Arbeitgeber und Bewerber – mindestens 30 Bewertungen vorweisen können.2025 wurden die Auszeichnungen in insgesamt zehn Kategorien vergeben. Neu hinzugekommen sind die Bereiche Blue Collar und Pink Collar.
Generalisten-JobbörsenIn der Kategorie der Generalisten behauptet Stepstone erneut den Spitzenplatz – vor allem dank stabiler Reichweite. Linkedin bleibt unverändert auf Rang zwei. Dahinter teilen sich Jobware und Stellenanzeigen.de den dritten Platz. Stellenanzeigen.de musste einen Rang abgeben, da es über die Hälfte seiner Sichtbarkeit eingebüßt hat. Überraschend stark zeigt sich die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, die ihre Sichtbarkeit um 23 Prozent steigern konnte. Für die Top drei reichte es jedoch nicht. Insgesamt ist bei den Generalisten ein leichter Anstieg sowohl in der Bewerberzufriedenheit als auch in der Weiterempfehlung zu beobachten. Gründe dafür liegen in Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit, etwa durch kürzere Formulare und präzisere Filter.
JobsuchmaschinenHier zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr keine Veränderung an der Spitze: Indeed und Heyjobs teilen sich Platz eins, gefolgt von Stellenonline auf Platz zwei und Jobbörse.de auf Platz drei. Auffällig sind jedoch starke Sichtbarkeitsgewinne, insbesondere bei Jobbörse.de (plus 716 Prozent), Stellenonline (plus 233 Prozent) und Heyjobs (plus 55 Prozent). Auch die Bewerberzufriedenheit steigt leicht – mit Kimeta als positivem Beispiel (plus zehn Prozent). Für Arbeitgeber gilt: Jobsuchmaschinen liefern kostengünstigen Traffic, dessen Nutzen aber maßgeblich von den internen Weiterleitungen abhängt. Deshalb sollten Unternehmen ihre KPIs kontinuierlich messen und verfolgen.
SpezialjobbörsenJobvector und PraktischArzt sichern sich wie im Vorjahr die ersten beiden Plätze. Neu auf Rang zwei tritt Greenjobs, das durch den Nachhaltigkeitstrend erheblich profitiert hat. Hogapage bleibt auf Platz drei. Auffällige Entwicklungen: Jobvector (Fokus auf Technik, Naturwissenschaften und IT) steigert seine Sichtbarkeit um 222 Prozent, PraktischArzt erhöht die Reichweite um 120 Prozent und erreicht fast 99 Prozent Weiterempfehlungsrate.
IT-PortaleJobvector bleibt auch 2025 Spitzenreiter unter den IT-Portalen. Neu auf Rang zwei folgt Linkedin, das sich um eine Position verbessert hat, trotz kleiner Einbußen bei Zufriedenheit und Weiterempfehlung. Stepstone klettert zwei Plätze nach oben und steht nun auf Rang drei. Indeed muss dagegen die Top drei verlassen. Empfehlung: Arbeitgeber sollten ihr Budget zwischen spezialisierten High-Trust-Portalen und großen Netzwerken aufteilen.
Ingenieurinnen und IngenieureJobvector verdrängt den Vorjahressieger Indeed (dieses Jahr nur Platz sechs) von der Spitze. Grundlage dafür sind eine höhere Sichtbarkeit und stabile Zufriedenheitswerte. Stepstone macht gleich vier Plätze gut und belegt Rang zwei. E-Fellows.net verbessert sich ebenfalls und erreicht Rang drei. Unternehmen im Tech- und Engineering-Bereich sollten auf eine kombinierte Nutzung von Jobvector und Stepstone setzen, um Reichweite und Conversion zu sichern.
WirtschaftswissenschaftenLinkedin (Platz eins) und Stepstone (Platz zwei) behalten ihre Positionen. E-Fellows.net steigt zwei Plätze auf und komplettiert das Podium. Dies verdeutlicht die wachsende Bedeutung wissenschaftsnaher Communities, die sich auf Young Professionals konzentrieren.
Studierende und Young ProfessionalsErstmals flossen in dieser Kategorie auch mehr als 600 Arbeitgeberbewertungen ein. Das Ranking verschiebt sich dadurch leicht: E-Fellows.net bleibt an der Spitze. Karriere-Unicum hält Platz zwei, bekommt aber Gesellschaft von Stellenwerk, das einen Rang gutmacht. Absolventa steigt neu auf Rang drei ein. Arbeitgeber mit Trainee-Programmen sollten auf eine Kombination aus Reichweite (Karriere-Unicum), lokalen Uni-Boards (Stellenwerk) und High-Potential-Communities (E-Fellows.net) setzen.
Schüler und AzubisAuch hier wurden erstmals Arbeitgeberbewertungen einbezogen – über 1.000 an der Zahl. An der Spitze bleibt Azubiyo, gefolgt von Aubi-Plus. Neu auf Rang drei: Ausbildung.de, das Azubi.de verdrängt. Empfehlung: Azubiyo sollte für Schulkooperationen genutzt werden, während Aubi-Plus sich als zusätzlicher Performance-Kanal anbietet.
Blue Collar (Handwerk und Technik)Die neue Kategorie Blue Collar berücksichtigt über 1.500 Bewertungen von Jobsuchenden. Als klarer Gewinner zeigt sich Indeed auf Platz eins. Meinestadt.de erreicht dank regionaler Social-Media-Kampagnen den zweiten Rang, gefolgt von Yourfirm mit Fokus auf den Mittelstand.
Pink Collar (Gesundheit, Pflege, Sozialwesen)Auch diese neue Kategorie wurde eingeführt, da es hier besonders viele offene Stellen gibt. Mehr als 800 Bewertungen bilden die Basis. Indeed belegt Platz eins, vor allem dank Reichweite und starken Zufriedenheitswerten. Meinestadt.de landet auf Rang zwei, unter anderem durch die Initiative „Perspektive Pflege“. Jobbörse.de sichert sich Platz drei.
Jobportale strategisch nutzenDie Einführung der Kategorien Blue und Pink Collar verdeutlicht die zunehmende Segmentierung des Jobportal-Markts. Wer seine Mediapläne nicht differenziert auf Reichweite und Nutzererlebnis ausrichtet, lässt Potenzial ungenutzt. HR-Teams sollten drei Punkte beachten: Erstens die Reichweite der Jobportale regelmäßig prüfen, da die Sichtbarkeit starken Schwankungen unterliegt. Zweitens die Zufriedenheit der Bewerber als KPI einbeziehen – Reichweite allein reicht nicht. Drittens Spezialportale strategisch mit Generalisten kombinieren. Die Studie zeigt: High-Trust-Spezialisten liefern hohe Conversion, während Generalisten für Volumen sorgen.




