JOBBÖRSEN UND DEREN PREISMODELLE
Der Fachkräftemangel ist ein branchenübergreifendes Thema. Viele Unternehmen, und insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, benötigen dringend Personal, um den Geschäftsbetrieb am Laufen zu halten. Doch wo findet der Personaler oder Geschäftsführer geeignete Kandidaten und wie teuer ist die Schaltung von Stellenanzeigen?
Die besten Chancen schnell geeignetes Personal zu finden, bieten nach wie vor Online-Jobbörsen. Laut dem aktuellen „Recruiting Intelligence Guide 2019“ 1 der Raven51 AG und der HRM Research Institute GmbH finden 78% der Unternehmen durch Inserate in Jobbörsen neue Mitarbeiter, gefolgt von Empfehlungen von Mitarbeitern (67%) und der eigenen Unternehmenswebseite (55%).
Dieses bestätigen auch Bewerber in der Studie „Recruiting Trends 2019“ 2 des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg und des Karriereportals Monster. Bei der Frage „Wo Kandidaten nach Jobs und Arbeitgebern suchen“ nennen 7 von 10 Kandidaten Internet-Stellenbörsen. Karrierenetzwerke, Suchmaschinen und Unternehmenswebsites nutzen vier von zehn Kandidaten häufig.
Mit welchen Kosten müssen Personaler rechnen?
Preismodelle von Jobportalen
So unterschiedlich wie die Jobbörsen selbst sind, zeigen sich auch die Preismodelle. Standardmäßig bieten jedoch die meisten Jobportalbetreiber eine Einzel-Stellenanzeige für eine Laufzeit von 30 Tagen an. Dieses Modell wurde seinerzeit seit Einführung der Rubrikenmärkte im Internet eingeführt und hat seitdem Bestand. Die Kosten für eine Standard-Anzeige (meist nur mit Logo und Text) variieren bei den großen Generalisten zwischen € 650,00 und € 920,00. Spezial-Jobbörsen liegen bei einem Preis von € 100,00 bis € 800,00.
Einige Jobbörsen bieten keine Buchung von Einzelstellenanzeigen an, sondern nur eine langfristige Zusammenarbeit über eine Laufzeit von 12 Monaten. Andere wiederum eine Anzeigenflat, indem das Unternehmen zu einem einmaligen Betrag eine bestimmte Anzahl oder unbegrenzt viele Stellenanzeigen veröffentlichen kann. Dieses Modell bietet sich besonders für Unternehmen an, die sehr viele Stellenanzeigen zu besetzen haben.
Ein relativ neues Preismodell stellt das Pay-per-Klick Verfahren dar. Hier zahlt der Arbeitgeber nur, wenn Kandidaten auf die Stellenanzeigen klicken, und auch nur bis zu einem festgelegten Budget. Mit diesem Preismodell startete Indeed in den deutschen Markt und etablierte mit einer groß angelegten Werbekampagne eine weitere Preisvariante.
Eine Garantie zur erfolgreichen Besetzung gibt es allerdings nicht.
Die Jobbörsen Preise im Vergleich für eine Standardanzeige finden Sie jederzeit unter https://jobboersencheck.de/jobboersen-vergleich
Wie unterscheiden sich Jobbörsen?
Es gibt über 1.200 Online-Jobbörsen in Deutschland, die wie folgt unterteilt werden können:
Generalisten: Generalisten publizieren Stellenanzeigen für alle Branchen, Berufsgruppen, Regionen und Karrierephasen. Die bekanntesten Online Jobbörsen in dieser Kategorie sind StepStone, Monster, Jobware und Stellenanzeigen.de.
Spezialjobbörsen: Spezial-Jobbörsen fokussieren sich auf bestimmte Branchen, Funktionen, Zielgruppen, Regionen oder den zugelassenen Anbieterkreis. Zum Beispiel zählt Jobvector, ein Karriereportal für Ingenieure, Informatiker, Mediziner & Naturwissenschaftler zu dieser Gruppe. Ebenso die Jobbörse Yourfirm mit Spezialisierung auf den Mittelstand, ingenieur.de für Ingenieure, Hogapage für die Hotellerie und Gastronomie, Unicum und das Staufenbiel Institut für die Zielgruppe der Studenten, Absolventen und Young Professionals oder Azubiyo für Schüler und Auszubildende.
Jobsuchmaschinen: Eine Jobsuchmaschine durchsucht das Internet nach Stellenangeboten, die auf verschiedenen Jobbörsen und auf den Karriere- und Unternehmensseiten von Arbeitgebern zu finden sind und listet diese mit einem Link zur Originalquelle auf. Des Weiteren können Arbeitgeber auch direkt auf dieser Plattform ihre Stellenanzeigen schalten und mit einem kostenpflichtigen Premiumeintrag im Suchergebnis ganz oben erscheinen. Vorreiter bei den Jobsuchmaschinen sind Indeed, Kimeta, Gigajob und Stellenonline.
Google for Jobs
Im Mai 2019 verkündete Google den offiziellen Deutschlandstart für Googles Jobsuche. Google for Jobs ist jedoch keine klassische Jobbörse, sondern vielmehr eine Jobsuche innerhalb der Google-Suche. Wird nach einer Berufsbezeichnung mit den Keywords „Jobs“, „Stellenangebote“ oder „Stelle“ oder ähnlichen Wörtern gesucht, so erscheint in einem separaten blauen Kasten oberhalb der organischen Suchergebnissen eine Auflistung an Stellenangeboten. Ergänzt wird dieser Überblick mit dem jeweiligen Erscheinungsdatum, der Fahrtzeit zum potentiellen Arbeitgeber und ob es sich um eine Vollzeit oder Teilzeitstelle handelt. Die Ausschreibungen werden innerhalb von Google neben der Auflistung angezeigt mit einem direkten Bewerbungslink.
Arbeitgeber können jedoch keine Stellenangebote per Upload, Eintrag oder Formular bei Google hochladen, sondern die Stellenausschreibungen müssen in einem festgesetzten Standard aufbereitet werden, um in Google kostenlos zu erscheinen.
1 Quelle: RECRUITING INTELLIGENCE GUIDE 2019 der Raven51 AG und HRM Research Institute GmbH
2 Quelle: https://www.monster.de/mitarbeiter-finden/recruiting-tipps/gehalt-und-recruiting-trends/branchen-trends/recruiting-trends-2019/
Verwandte Beiträge
Digitale Nomaden zeichnen sich durch ihre flexible und ortsunabhängige Lebensweise aus. Sie reisen durch die Welt und ziehen weiter, sobald sie das Fernweh packt – ein Traum für viele Festangestellte. Doch dieser Lifestyle ist mit einem festen Job gar nicht so leicht vereinbar. Mit diesen 6 Tipps gelingt die optimale Work-Life-Balance als digitaler Nomade.
1 – Mit der richtigen Einstellung herantretenDas Arbeiten an fernen Orten, am Palmenstrand oder in den Bergen, fernab von verstaubten Normen und dem langweiligen Büro-Einerlei: besonders für viele junge Arbeitskräfte ist dieser Gedanke sehr verlockend. Doch so einfach wie es klingt, ist es nicht.
Viele, die vom Nomadenleben träumen, unterschätzen den nötigen Aufwand und sehen nicht, dass ortsunabhängiges Arbeiten auch Einschränkungen und Verzicht bedeutet. Eigenmotivation, Offenheit für (spontane) Veränderungen, die Bereitschaft, reduziert zu leben, und Disziplin – ohne diese Voraussetzungen wird das flexible Arbeiten im Ausland nicht gelingen.
Noch dazu müssen Sie mit ernsthaften, realistischen Vorstellungen an die Sache herangehen. Denn Reisen kostet Zeit und Geld. Eine Woche da, eine Woche dort wird nicht möglich sein, wenn dazwischen noch produktiv gearbeitet werden soll. Längerfristige Aufenthalte sind weitaus sinnvoller, um nicht im privaten und beruflichen Planungschaos zu versinken.
2 – Organisieren und Routinen entwickelnWas im Kleinen schon beim Arbeiten im Homeoffice nötig ist, multipliziert sich bei der Telearbeit: der Organisationsaufwand. Sie müssen neue Reiseziele suchen, den nächsten Aufenthalt planen, wichtige Unterlagen organisieren, sich einen neuen Arbeitsplatz einrichten, eine Internetverbindung herstellen u. v. m. Schon allein das Drumherum kann also in Stress und Überforderung enden.
Daneben soll dann noch der Arbeitstag strukturiert werden, um Aufgaben effizient abzuarbeiten und wertvolle Freizeit zu gewinnen. Damit Sie nicht in einem heillosen Durcheinander untergehen, helfen z. B. folgende Maßnahmen:
Arbeiten Sie gerne zu den Tageszeiten, an denen Sie am produktivsten sind, aber: Setzen Sie sich trotzdem fixe Zeiten für Arbeitsbeginn und -ende. So behalten Sie einen festen Rhythmus bei, was für den menschlichen Organismus enorm wichtig ist. Planen Sie voraus: Schreiben Sie To-do-Listen oder nutzen Sie ein Projektmanagement-Tool. Damit verschaffen Sie sich einen Überblick der zu erledigenden Aufgaben und können diese nach Priorität sortieren. Führen Sie einen digitalen Kalender mit wichtigen Terminen und achten Sie auf Zeitzonen, falls Sie internationale Meetings haben. 3 – Einen echten Arbeitsplatz schaffenAuch die Arbeitsumgebung hat großen Einfluss auf die Produktivität. Arbeiten Sie nicht zwischen Tür und Angel, nicht mit gekrümmtem Rücken auf dem nächstgelegenen Sofa und nicht auf der Strandliege. Richten Sie sich stattdessen einen echten, bestenfalls ergonomischen Arbeitsplatz ein.
Leider ist es für digitale Nomaden nicht so einfach, stets eine geeignete Büroausstattung zur Verfügung zu haben. Schließlich wohnen sie oft nur in Hotels oder Kurzzeitunterkünften. Sehen Sie sich in diesem Fall rechtzeitig nach Alternativen um: z. B. moderne Coworking-Spaces, Bibliotheken oder ein gemütliches Café. Manche Hotels haben sogar angeschlossene Büroräumlichkeiten. Probieren Sie einfach aus, welche Arbeitsumgebung zu Ihnen und Ihrem Arbeitsstil passt!
4 – Effizient mit Teammitgliedern kommunizierenWenn Sie zwar Nomade, aber fest angestellt sind, ist es natürlich wichtig, den Kontakt mit dem Team aufrechtzuerhalten. Dabei sollten Sie möglichst effizient vorgehen, um nicht in einem endlosen Hin und Her aus E-Mails und Kurznachrichten zu enden:
Finden Sie einfache Kommunikationswege, die den schnellen Anruf oder das persönliche Gespräch im Gang ersetzen: z. B. Apps wie Slack, Zoom, Skype und Co. Die Kollegen müssen wissen, wann genau Sie erreichbar sind. Kommunizieren Sie Ihre Arbeitszeiten also klar ans Team. So gelingt der Austausch schnell und ohne große Verzögerungen.Leben Sie in einer anderen Zeitzone, ist wichtig: Sie müssen keinesfalls um 3 Uhr nachts erreichbar sein! Versuchen Sie stattdessen, eine überlappende Arbeitszeit zu finden, die für beide Seiten passt. Zu dieser Zeit können Sie sich mit den Kollegen austauschen oder an Meetings teilnehmen. Daran sollten sich alle Beteiligten halten!
5 – Pausen machenWas außerhalb vom herkömmlichen Arbeitsplatz besonders oft unterschätzt wird, ist die Pausengestaltung. Wer beispielsweise auf eine Mittagspause verzichtet, um schneller fertig zu sein, arbeitet am Ende unproduktiver. Denn niemand kann sich stundenlang durchgehend konzentrieren. Das führt zu längeren Arbeitszeiten, um dieselbe Leistung zu erbringen, und damit sogar zu weniger Freizeit.
Nutzen Sie die Pausenzeit bewusst, um aufzustehen und den Kopf freizubekommen. Hören Sie zum Beispiel Musik, gehen spazieren, lesen ein Buch oder machen eine Yoga-Session.
6 – Freizeit tatsächlich als freie Zeit betrachtenGenauso wichtig wie die Pausen zwischendurch ist außerdem der rechtzeitige Feierabend. Sonst laufen Sie Gefahr, dass Arbeit und Privatleben verschwimmen. Verschieben Sie also die E-Mail, die Sie abends noch verschicken wollen, „weil es ja schnell erledigt ist“, in die Arbeitszeit am nächsten Tag. Sie müssen auch als digitaler Nomade nicht ständig erreichbar sein.
Aus diesem Grund ist ein designierter Arbeitsplatz so wichtig, denn diesen können Sie nach getaner Arbeit offiziell verlassen. Selbst wenn es nur der Schreibtisch in der vorübergehenden Unterkunft ist: Stehen Sie bewusst auf und erklären Sie den Arbeitstag damit für beendet. Das hilft dabei, gedanklich abzuschließen und sich in der Freizeit besser zu entspannen.
Fazit: Arbeiten Sie aktiv daran, Ihre Work-Life-Balance zu erhalten!Um es kurz zusammenzufassen: Als digitaler Nomade müssen Sie aktiv werden und sich selbst die richtige Work-Life-Balance schaffen. Denn es gibt keinen Arbeitgeber, der Ihnen den Alltag vorschreibt. Den Arbeitstag organisieren, einen passenden Arbeitsplatz schaffen, sich mit dem Team abstimmen, Pausen machen und nach getaner Arbeit abschalten – für all diese Aufgaben sind Sie selbst verantwortlich.
Das soll aber nicht heißen, dass der Aufwand die Vorteile des Nomadentums nicht wert wäre: Wer mit entsprechender Eigeninitiative und Disziplin an die Sache herangeht, wird in diesem Lebensstill voll aufgehen und seinen Traum vom Arbeiten, wo andere Urlaub machen, verwirklichen können.
Viele Arbeitnehmer stellen sich mit Sicherheit dieselbe Frage: Warum soll ich eigentlich eine Weiterbildung machen, wenn ich meine Arbeit doch gut beherrsche? Dabei vergessen viele, dass eine Fortbildung sie nicht nur auf der Arbeit, sondern auch im privaten Leben weiterbringt. In diesem Artikel möchten wir uns mit der Weiterbildung und den daraus resultierenden Vorteilen beschäftigen, sodass jeder leichter für sich entscheiden kann, ob sich eine Bildungsmaßnahme anbietet oder nicht.
Warum sollte man sich einer Weiterbildung nicht verschließen?Auch wenn man mit seiner aktuellen Karriere zufrieden ist, sollte nie vergessen werden, dass der Stillstand gleichbedeutend mit einem Rückschritt ist. Dies gilt nirgendswo stärker als in der Arbeitswelt. Entsprechend ist das Thema der Weiterbildung ein Bereich, an dem kein Arbeitnehmer langfristig vorbeikommt, der wirklich etwas erreichen möchte. Ein Zitat von John F. Kennedy zeigt deutlich, wie wichtig die ständige Weiterbildung ist:
„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung.“
Die große Bedeutung einer Weiterbildung lässt sich vor allem darin bemessen, dass einem Mitarbeiter wichtigere Aufgaben anvertraut werden, man erfolgreicher arbeiten kann und natürlich auch eine bessere Bezahlung erhält. Außerdem sollte nicht vernachlässigt werden, dass die Fortbildung eine bessere Jobgarantie ermöglicht. Entsprechend ist die eigene Chance höher, seine aktuelle Arbeitsstelle länger oder sogar dauerhaft zu behalten.
Wann bietet sich eine Fortbildung besonders an?
Besonders in Branchen, die sich vergleichsweise schnell ändern, ist eine Weiterbildung zu empfehlen. Als besonders gutes Beispiel sind Berufe im digitalen Arbeitsbereich zu nennen. Hier gibt es oft so viele und schnelle Veränderungen, sodass man nicht hinterherkommen würde, wenn man sich nicht weiterbilden würde. Durch den Umstand, dass es fast in allen Berufsbereichen eine stärkere Digitalisierung gibt, wird das Thema der Weiterbildung für fast alle Berufsbilder immer wichtiger. Außerdem sollte noch erwähnt werden, dass immer mehr Menschen Angst um ihren Job haben, wenn die Digitalisierung wie aktuell weiter voranschreitet. Vor allem von dieser Angst betroffen sind einfache Arbeiten in der Transport- oder Logistikbranche sowie bei der Industrieproduktion, die nach der Meinung von vielen Arbeitnehmern bald durch Maschinen übernommen werden könnten. Diese Angst ist zwar zum Großteil unbegründet, da es immer noch viele Bereiche gibt, die ohne Fachpersonal bzw. die Kontrolle durch einen Menschen nicht möglich sein werden, wer sich aber nicht anpasst, bleibt schnell auf der Strecke.
In welchen Bereichen ist die Weiterbildung besonders zukunftssicher?
Realistisch gesehen wird es natürlich nicht alle Jobs für immer geben. Früher oder später werden diese entweder verschwinden oder wirklich von Maschinen übernommen werden. Es gibt aber zahlreiche Berufszweige, die auch in der Zukunft sicher bleiben oder sogar erst entstehen. Entsprechend sinnvoll ist hier eine Weiterbildung. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem:
– Softwareentwicklung– IT-Security– Energietechnik– Nachhaltigkeit– Pflege und Betreuung.
Wer in diesem Bereich eine Fortbildung durchführt, der hat sehr gute Chancen auch in Zukunft noch einen sicheren Arbeitsplatz zu haben.
Was sollte eine gute Weiterbildungsmaßnahme bieten?
Über entsprechende Anbieter können unterschiedliche Weiterbildungen und Fortbildungen gegenübergestellt werden. Hierbei ist es natürlich wichtig, sich für eine Maßnahme zu entscheiden, die seinen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Diesbezüglich ist es wichtig, dass die jeweilige Fortbildungsmaßnahme auf den Arbeitnehmer zugeschnitten ist. Entsprechende Fortbildungsanbieter bieten oft Kurse an, die sich individuell an die Teilnehmer anpassen. Um an einem solchen Kurs teilzunehmen, ist es sinnvoll direkt auf seinen Chef bzw. seine Chefin zuzugehen und den Wunsch zu äußern, eine solche Fortbildung durchführen zu dürfen. Dabei bekommt man eine gute Chance, dass man auch finanzielle Unterstützung von seinem Arbeitgeber erhält. Weiterhin sollte noch erwähnt werden, dass sich eine gute Weiterbildung durch fünf Aspekte definiert. Diese Aspekte sind:
– Klar definierte Lernziele– Praxisorientierte Inhalte– Dialogorientierter Unterricht– Kompetentes Lehrpersonal– Anerkannte Abschlüsse.
Ob diese Aspekte erfüllt werden, kann man bei einer Recherche der jeweiligen Bildungswerke im Internet leicht herausfinden.
Das Fazit
Man sollte auf keinen Fall die Chance verpassen, eine Weiterbildung durchzuführen, wenn einem diese Möglichkeit geboten wird, da diese enormes Potenzial für die berufliche Zukunft bieten. So kommt man in seinem Berufsleben auf jeden Fall weiter und man muss sich deutlich weniger Sorgen um die berufliche Zukunft machen.
Vielleicht haben Sie in den letzten Jahrzehnten viel über Millennials gelernt. Es tut uns leid, Sie an dieser Stelle enttäuschen zu müssen, aber es ist an der Zeit, alles zu vergessen, was Sie gelernt haben. Besonders wenn Sie diese jüngsten Kandidaten der heutigen Arbeitswelt beschäftigen wollen. Personen im Alter von 18 bis 22 Jahren werden als Generation Z definiert, die zu diesem Zeitpunkt tatsächlich größer und vielfältiger ist als die Millennial-Generation.
Als Recruiter möchten Sie wahrscheinlich wissen, wie Sie dieses neue Talent ausbilden und einstellen können. Der Fokus liegt immer auf den Jungen, also den Gen Z-ers und einigen der Millennials. Und während Sie vielleicht viel über die Millennials wissen und wie man mit ihnen umgeht, so wissen Sie wahrscheinlich sehr wenig über die Gruppe, die nach ihnen kam – Generation Z.
Es ist völlig falsch, die gleichen Ansätze und Instrumente zu verwenden, wenn es darum geht Gen Z-Mitarbeiter für ein Unternehmen zu gewinnen und zu halten.
9 Wege, um den Gen Z Kandidaten an Board zu holen und dann an Bord zu haltenWenn Sie bereit sind, diese neue Herausforderung anzunehmen, dann haben wir hier 9 hilfreiche Tipps für den Umgang mit Generation-Z.
1. Kommunikation von Angesicht zu Angesicht
Eine Arbeitsplatzforschung unter Einbeziehung der Generation Z ergab, dass 74% der Mitarbeiter dieser Generation eine persönliche Kommunikation bevorzugen. Diese Generation ist zwar auch stark an die Technologie gebunden, aber sie genießen die Kommunikation per E-Mail und Messaging nicht so sehr wie Millennials.
Dies ist eine interessante und für den Arbeitgeber viel attraktivere Methode. Die Möglichkeit, Kandidaten persönlich und nicht durch den Einsatz von Technologie zu treffen, bedeutet, auf den alten traditionellen Interviewprozess zurückzukommen. Auch wenn Videointerviews für beide Seiten viel flexibler sind, bleibt die persönliche Kommunikation die beste Wahl, um Talente zu erkennen, die Körpersprache zu betrachten und einfach ohne zusätzliches Medium zu kommunizieren.
Wenn Sie eine gute Beziehung mit einem Kandidaten aus dieser Generation pflegen wollen, sollten Sie bereit sein, auf die alten Wege zurückzukehren. Das bedeutet, dass der Fokus Ihrer Kommunikation nicht mehr auf E-Mails oder Tools wie Slack gelegt werden sollte. Stattdessen müssen Sie die persönliche Kommunikation und Diskussion suchen und fördern, wenn Sie einen Gen Z-ers glücklich machen wollen.
Der Grund, warum die Präferenzen so schnell gewechselt wurden, liegt höchstwahrscheinlich in der negativen Presse, welche die Millennials erfahren haben, weil sie zu sehr von der Technologie abhängig sind. Millennials wuchsen mit dieser Technologie auf und nutze sie in einem Ausmaß, welcher sich fernab der Realität befindet; die neue Generation hingegen scheint das besser zu verstehen.
Treffen Sie sich regelmäßig mit den Kandidaten und Mitarbeitern von Gen Z, in denen Sie die Projekte besprechen und ihnen bei der beruflichen Entwicklung helfen!
2. Zeigen Sie, dass sie Ihnen wichtig sind
Nicht jeder teilt diese Meinung, aber junge Menschen lernen grundsätzlich gerne. Zu denken, dass sie nicht lernwillig sind, ist ein häufiges Missverständnis, das wahrscheinlich dadurch entsteht, dass sie die Hälfte der Zeit zusehen, wie sie auf ihre Smartphones starren.
Aber das macht die Generation-Z nicht unmotiviert oder weniger lernwillig. Daher ist eine gute Möglichkeit sie zu motivieren und mit ihnen in Kontakt zu treten, zu zeigen, dass Sie sich um ihre persönliche Entwicklung und Zukunft in der Organisation kümmern.
Bauen Sie eine Verbindung zu einem Gen-Z-Mitarbeiter auf, indem Sie Ihr Interesse an seiner Entwicklung zeigen. Sie werden dann gut arbeiten und ihre Fähigkeiten in diesem Prozess verbessern wollen. Dies als Eigenschaft anzuerkennen, kann einen großen Beitrag dazu leisten, einen Mitarbeiter der Generation-Z glücklich zu machen.
3. Suche nach Leidenschaft
Die neue Generation ist leidenschaftlich. Laut zahlreicher Studien würden Mitarbeiter dieser Generation sogar ein niedrigeres Gehalt oder eine Lohnkürzung akzeptieren, wenn sie sich für ihre Arbeit wirklich begeistern. Wenn Sie Mitarbeiter finden, die sich um die Mission Ihres Unternehmens kümmern, werden diese nicht nur die persönliche Entwicklung anstreben – sie werden sich an Sie halten, auch wenn niemand sonst bereit ist.
Suchen Sie leidenschaftliche Gen Z-Mitarbeiter und zeigen Sie ihnen, dass Sie ihr Engagement für den Job schätzen.
4. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass Gen Z auch eine “digitalisierte“ Generation ist.
Lassen Sie sich nicht von den Unterschieden zwischen Millennials und Gen Z-ers verwirren. Auch wenn letzterer die persönliche Kommunikation bevorzugt, macht sie das nicht weniger techniksüchtig. Gen Z-Mitarbeiter sind Digital Natives und werden die Technologie für praktisch alles nutzen wollen. Also ist es Ihre Aufgabe Schritt zu halten, wenn Sie sie in Ihrem Team halten wollen.
Im Gegensatz zu den Millennials, die in Bezug auf die technologische Abhängigkeit die Startergeneration waren, sind die Gen Z-ers in einer viel entwickelteren Technologiewelt aufgewachsen. Das bedeutet, dass Sie junge Leute einstellen, die es nicht gewohnt sind, sich ins Internet einzuwählen.
Das ist vermutlich allen klar – Gen Z-Mitglieder begannen ihr Leben in einer Welt, in der Smartphones und schnelles Wi-Fi bereits existierten und hoch entwickelt waren, so dass sie sich an schnelle technologische Veränderungen und Entwicklungen gewöhnt haben. Dieses Wissen bringt Ihnen als Arbeitgeber auch viele Vorteile, da Sie die Arbeit von Menschen genießen können, die leicht zwischen jeder Technologie wechseln und neue Software schnell(er) erlernen können.
Ein solcher Kandidat oder Mitarbeiter erwartet, dass Sie ihn am Arbeitsplatz mit moderner Technik ausstatten. Andernfalls werden Sie sie an jemanden verlieren, der es tut.
Sie blicken auf eine eine Generation, die seit ihrem ersten Tag auf dieser Welt der Technik & Technologie ausgesetzt war. Dies ist die Generation, die ihr erstes Smartphone im Vorschulalter bekam und Wi-Fi für fast alles benutzt; einschließlich Bildung.
5. Finanzielle Sicherheit bieten
Als die Große Rezession stattfand, war diese Generation noch sehr jung und erlebte die finanzielle Not maximal bei ihren Eltern. Da sie gesehen haben, wie eine Person einen finanziellen Schlag erleiden und überstehen kann, ist der Generation-Z finanzielle Sicherheit wichtig.
Berücksichtigen Sie, dass das Leben des Mitarbeiters wahrscheinlich irgendwie von solchen Kämpfen betroffen war und dass diese Generation sich sehr wohl bewusst ist, wie wichtig finanzielle Sicherheit ist. Wenn Sie dies wissen und verinnerlichen, ist es eines der besten Werkzeuge, um sie zu motivieren.
Geben Sie Gen Z-ers Zusagen zur Arbeitsplatzsicherheit und bieten Sie ihnen mehr Flexibilität. Ist eine gewisse finanzielle Sicherheit gegeben, so werden auch die Gen-Z Mitarbeiter alles für ihre Unternehmensmission geben. Wenn sie es dann tun, stellen Sie sicher, dass Sie sie dafür belohnen.
Diese Generation ist extrem ehrgeizig und wird sich bemühen um jeden Preis erfolgreich zu sein. Allerdings wird sie an Ihrem Arbeitsplatz weniger produktiv sein, wenn sie nicht etwas dafür bekommt. Da Sicherheit für sie sehr wichtig ist, ist dies der richtige Weg, um das Motivations-Level aufrecht zu erhalten.
6. Lassen Sie sie gegeneinander antreten
Im Gegensatz zu Millennials, die Teamarbeit und Zusammenarbeit bevorzugen, ist diese Generation sehr wettbewerbsfähig. Sie werden es genießen, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem sie sich von der Masse abheben können. Sie können weiterhin die Teamarbeit an Ihrem Arbeitsplatz fördern, aber achten Sie darauf, dass Sie Ihren Gen Z-ers die Möglichkeit geben, sich selbstständig zu entwickeln. Es sollte ihren Wunsch nach persönlicher und beruflicher Entwicklung verstärken und sie zu einem viel größeren Gewinn für Ihr Team machen.
Verstehen Sie bitte, dass die Generation-Z sehr wettbewerbsfähig ist – fördern Sie dies am Arbeitsplatz. Wenn Sie einen Wettbewerb durch das Anbieten von Auszeichnungen zulassen, sind die Mitarbeiter viel eher bereit, härter zu arbeiten und motiviert zu bleiben.
7. Geben Sie ihnen ein Stück ihrer Unabhängigkeit
Da sie von Natur aus den Wettbewerb lieben, werden sie etwas Unabhängigkeit wollen. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter selbstständig arbeiten und stellen Sie ihnen nach Möglichkeit eine individuelle Bürofläche zur Verfügung. Dies ist nicht mehr die Generation, die Sie in einem kollaborativen Arbeitsbereich platzieren. Wenn Sie wollen, dass die Neuen produktiver und motivierter sind, müssen Sie ihnen eine gewisse Unabhängigkeit verschaffen.
Ein Gen-Z Mitarbeiter wird es definitiv nicht genießen, sich bei der Arbeit von anderen abhängig zu machen oder stets kontrolliert zu werden.
Vermeiden Sie es neue Mitarbeiter der Gen-Z in ihrer Unabhängigkeit einzuschränken. Sie benötigen dies, um ihr Talent und ihre Produktivität zu zeigen und in vollem Maße entfalten zu können. Sie werden Sie dafür noch mehr respektieren und dadurch ebenfalls motivierter sein, die persönliche Entwicklung voranzutreiben.
8. Regelmäßig Feedback anbieten
Regelmäßiges Feedback ist einer der besten Wege, um Generation Z bei der Stange zu halten. Ihre neuen Genz-Z-Mitarbeiter wollen für ihre gute Arbeit gelobt werden. Schließlich sind sie ja sehr wettbewerbsfähig und unabhängig, so dass sie auch auf Lob und Auszeichnungen warten.
Vergessen Sie nicht: Diese Generation genießt eine persönliche und offene Kommunikation. Achten Sie daher darauf, regelmäßige Meetings einzuberufen und die Mitarbeiter in ihren Aufgaben zu bestärken. Zeigen Sie ihnen, dass Sie sich um sie kümmern und fördern Sie ihre persönliche Entwicklung.
Einen Großteil einer Beziehungspflege sollte aus Feedback bestehen. Sie müssen diesen Mitarbeitern die Freiheit geben, zu lernen und an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Vermutlich wird das aber erst dann passieren, wenn sie regelmäßige Feedback-Runden für sich nutzen. Beteiligen Sie sich daran, diese Generation auf dem richtigen Weg zu halten.
9. Eliminieren Sie überflüssige Ablenkungen
Multitasking wird heute mehr und mehr gefordert, ist allerdings total schädlich für einen optimalen Flow. Achten Sie trotz all der technologischen Nutzen auf die Nutzung von Social Media und anderen Apps.Sich selbst abzulenken ist nichts, was man loben sollte, auch wenn sie es nur für Sekunden tun. Diese Generation ist selbsternannter Großmeister im Multitasking, aber wenn sie übertreiben, kann dies leicht zu Fehlern in ihrer Arbeit führen.
Wenn Sie feststellen, dass ein Mitarbeiter zu oft durch Technik abgelenkt wird, bedeutet das, dass er nicht motiviert genug ist. Die Beseitigung der Ablenkungen ist eine kluge Idee, wenn es um die jüngeren Generationen geht, aber Sie sollten auch an Ihren Motivations-Strategien arbeiten, um sie mehr auf die Arbeit zu konzentrieren.
FazitDer Umgang mit der Generation-Z am Arbeitsplatz ist nicht schwer, aber Arbeitgeber und Unternehmer müssen sich an das Verhalten und die Anforderungen dieser neuen Generation von jungen Menschen anpassen. Sie können Ihrem Unternehmen viel bringen und Ihnen helfen, Ihr Unternehmen wachsen zu lassen, aber nur, wenn Sie wissen, wie Sie lernen ihre Fähigkeiten richtig zu nutzen und Sie ihnen das Gefühl geben, geschätzt zu werden.
Recruiting ist eine der feinsten und entscheidendsten Funktionen eines Unternehmens. Die Digitalisierung und Technologisierung haben die Art und Weise, wie Unternehmen Talente finden und einstellen, revolutioniert. Ein gut durchdachter Recruitment-Tech-Stack kann den gesamten Einstellungsprozess optimieren, von der Kandidatenkontaktierung bis hin zur endgültigen Einstellung. Doch wie passt man diesen Tech-Stack überhaupt optimal an die spezifischen Geschäftsanforderungen an? Hier ist ein umfassender und praktischer Leitfaden, der Dir dabei hilft, Deine Recruiting-Strategie an die heutigen Herausforderungen anzupassen und auf ein neues Level zu bringen.
1. Die Basis: Verstehe Deine spezifischen Bedürfnisse
Bevor Du in die Auswahl der Tools und Technologien eintauchst, ist es wichtig, Deine aktuellen Prozesse und Bedürfnisse gründlich zu analysieren. Frag Dich:
Welche Herausforderungen hast Du aktuell im Recruiting? Welche Geschäftsziele verfolgst Du und wie kann der Recruiting-Prozess diese unterstützen? Wie findest Du die richtigen Ansprechpartner, um diese Ziele zu erreichen?Ein klares Verständnis dieser Punkte bildet die Grundlage für die Auswahl der passenden Technologien. Nutze diese Analyse, um gezielt nach Lösungen zu suchen, die Deine spezifischen Anforderungen erfüllen.
2. Auswahl der richtigen Tools
Der nächste Schritt besteht darin, die passenden Werkzeuge zu identifizieren und auszuwählen, die Deine Recruiting-Bedürfnisse unterstützen. Hier sind einige wesentliche Kategorien, die in keinem Recruitment-Tech-Stack fehlen sollten:
Applicant Tracking Systems (ATS)
Ein leistungsfähiges ATS hilft Dir, Bewerbungen zu verwalten, den Status der Bewerber zu verfolgen und den gesamten Einstellungsprozess zu organisieren. Ein gutes ATS kann den Überblick über alle Kandidaten behalten, automatisierte Antworten senden und die Kommunikation innerhalb des Teams erleichtern.
HR-Analytics
Mit HR-Analytics-Tools kannst Du datenbasierte Entscheidungen treffen. Sie bieten Einblicke in wichtige Metriken wie die Dauer bis zur Einstellung, die Qualität der Bewerberquellen und die Erfolgsquote verschiedener Recruiting-Kanäle. Diese Daten sind entscheidend, um Deine Strategien kontinuierlich zu verbessern.
Candidate Relationship Management (CRM)
Ein CRM-System für das Recruiting ermöglicht es Dir, Beziehungen zu potenziellen Kandidaten zu pflegen und eine Pipeline für zukünftige Einstellungen aufzubauen. Ein CRM hilft außerdem dabei, Talente zu binden und das Employer Branding zu stärken. Eine gut gepflegte Unternehmensdatenbank kann hier von unschätzbarem Wert sein.
3. Integration und Schulung
Hier sind einige Best Practices für die Implementierung von Technologie und die Schulung von Mitarbeitern, die Dir helfen können, Deinen Recruiting-Tech-Stack effektiv zu integrieren und zu nutzen:
Best Practices für die Technologieintegration:
1. Gründliche Vorbereitung: Bevor neue Tools eingeführt werden, führe eine umfassende Bedarfsanalyse durch, um sicherzustellen, dass die gewählten Lösungen tatsächlich die Anforderungen Deines Recruiting-Teams erfüllen.
2. Anpassung der Tools: Passe die Technologien an Deine spezifischen Geschäftsprozesse an. Oft bieten Software-Anbieter anpassbare Optionen, die es Dir ermöglichen, Funktionen zu modifizieren und zu erweitern, um spezifische Bedürfnisse anzusprechen.
3. Datensicherheit gewährleisten: Achte darauf, dass alle integrierten Systeme den aktuellen Datenschutzbestimmungen entsprechen, um die Sicherheit und Privatsphäre von Bewerberdaten zu schützen.
Best Practices für die Mitarbeiterschulung:
1. Schulungspläne entwickeln: Erstelle detaillierte Schulungspläne, die sowohl technische Details als auch allgemeine Anwendungsbeispiele umfassen, um die Mitarbeiter auf die Nutzung der neuen Tools vorzubereiten.
2. Feedback-Schleifen einrichten: Ermögliche es Mitarbeitern, Feedback zur Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der neuen Tools zu geben. Dies kann helfen, den Schulungsprozess kontinuierlich zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren.
3. Change Management fördern: Unterstütze Deine Mitarbeiter aktiv beim Übergang zu den neuen Systemen. Change Management ist ein kritischer Aspekt, der oft übersehen wird, aber entscheidend für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien ist.
Durch die Beachtung dieser Best Practices kannst Du sicherstellen, dass die Integration neuer Technologien reibungslos verläuft und Deine Mitarbeiter befähigt werden, diese effektiv zu nutzen. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz Deines gesamten Recruiting-Prozesses und ermöglicht es Dir, schneller und effektiver auf die Bedürfnisse des Unternehmens zu reagieren.
4. Anpassung und Skalierung
Dein Recruitment-Tech-Stack sollte flexibel genug sein, um mit den wachsenden Anforderungen Deines Unternehmens Schritt zu halten. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass Deine Tools weiterhin optimal funktionieren.
Frag Dich regelmäßig:
Erfüllen die aktuellen Tools noch unsere Anforderungen? Gibt es neue Technologien oder Updates, die wir integrieren sollten?Durch die kontinuierliche Anpassung und Skalierung Deines Tech-Stacks stellst Du sicher, dass Dein Recruiting-Prozess laufend effizient und effektiv bleibt. Zudem solltest Du darauf achten, dass die erfassten Kontaktdaten stets aktuell und vollständig sind, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten. Aber was sind Kontaktdaten? Es mag simpel klingen, ist aber weitaus komplexer:
Im HR-Bereich bilden Kontaktdaten das Rückgrat des Recruitings. Sie sind entscheidend für die schnelle Kommunikation mit Kandidaten, die Koordination von Interviews und das Erfassen wichtiger Karrieredaten. Diese Details helfen, ein klares Bild von jedem Bewerber zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Du möchtest spezielle Fachkräfte für Dein Unternehmen gewinnen? In dem Fall kann „Adressen kaufen” eine Lösung sein - diese Praxis bietet Dir die Möglichkeit, genau den Personen ein Angebot zu machen, die über die gewünschten Qualifikationen verfügen.
5. Nutzung von Kandidatenfeedback
Um Deinen Recruiting-Prozess wirklich zu meistern, ist es unerlässlich, aktiv das Feedback Deiner Bewerber einzuholen. Verstehe, wie Kandidaten Deine Recruiting-Methoden erleben. Vom ersten Klick bis zum finalen Gespräch. Dieses Feedback ist Dein Geheimrezept, um die Bewerbererfahrung nicht nur zu verbessern, sondern sie zu perfektionieren.
Feintuning der Kommunikation: Stelle sicher, dass Deine Nachrichten nicht nur ankommen, sondern auch willkommen sind. Kandidatenfeedback kann Dir dabei helfen, Deinen Kommunikationsstil zu verfeinern und sicherzustellen, dass Du in den Ohren der Bewerber wie ein angenehmes Lied und nicht wie Lärm klingst.
Optimierung der Bewerbungsverfahren: Nutze das Feedback, um die Bewerbungsschnittstellen so einladend wie ein Café zu gestalten. Vereinfache Formulare und beschleunige Verfahren, um die Bewerbung so schmerzlos wie möglich zu machen.
Erhöhung der Transparenz: Niemand mag es, im Dunkeln zu tappen. Gib Kandidaten Klarheit über den Stand ihrer Bewerbung. Das Feedback zeigt Dir, wie gut Du in Sachen Transparenz abschneidest und wo noch nachgebessert werden muss.
6. Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Automatisierung ist ein Schlüsselfaktor, um den Recruiting-Prozess effizienter zu gestalten. Von der automatisierten Vorauswahl von Kandidaten bis hin zur Planung von Vorstellungsgesprächen. Automatisierungstools können viele zeitaufwändige Aufgaben übernehmen und so die Effizienz steigern.
Vorteile der Automatisierung:
Zeitersparnis: Automatisierung reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt den gesamten Prozess. Verbessertes Kandidatenerlebnis: Schnellere Reaktionszeiten und transparente Prozesse verbessern die Erfahrung der Bewerber. Genauigkeit: Automatisierte Systeme reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Genauigkeit von Daten und Prozessen.Ein gut integriertes Automatisierungstool kann die Effizienz Deiner HR-Abteilung erheblich steigern und Dir helfen, die besten Talente schneller zu finden und zu binden.
7. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Deinen Recruitment-Tech-Stack kann einen erheblichen und bemerkbaren Mehrwert bieten. Diese boomenden Technologien ermöglichen es, Muster und Trends in großen Datenmengen zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Anwendungsbereiche von KI im Recruiting:
Lebenslaufanalyse: KI kann Lebensläufe schnell analysieren und die besten Kandidaten basierend auf vordefinierten Kriterien identifizieren.
Vorhersagemodelle: Mit Hilfe von Vorhersagemodellen kannst Du die Erfolgschancen von Kandidaten vorhersagen und die besten Matches für Dein Unternehmen finden.
Chatbots: Chatbots können einfache Anfragen von Bewerbern beantworten und so die HR-Mitarbeiter entlasten.
8. Employer Branding: Die Macht des ersten Eindrucks
Ein starkes Employer Branding ist unerlässlich, um die besten Talente anzuziehen. Deine Marke als Arbeitgeber sollte authentisch und ansprechend sein. Nutze Deine Website, Social Media und andere Plattformen, um Dein Unternehmen positiv darzustellen.
Strategien für ein starkes Employer Branding:
Transparente Kommunikation: Sei offen und ehrlich über Deine Unternehmenskultur, Werte und Arbeitsbedingungen.
Mitarbeitergeschichten: Lass Deine Mitarbeiter ihre Geschichten erzählen, um potenziellen Kandidaten einen Einblick in den Arbeitsalltag zu geben.
Visuelle Inhalte: Nutze Bilder und Videos, um Deine Unternehmenskultur erlebbar zu machen.
9. Mobile Recruiting: Talente dort erreichen, wo sie sind
Immer mehr Bewerber nutzen mobile Geräte, um nach Jobs zu suchen und sich zu bewerben. Stelle sicher, dass Deine Recruiting-Strategie auch mobil funktioniert.
Tipps für erfolgreiches Mobile Recruiting:
Mobile-optimierte Karriereseite: Deine Karriereseite sollte auf allen Geräten gut aussehen und leicht navigierbar sein.
Einfacher Bewerbungsprozess: Der Bewerbungsprozess sollte auf mobilen Geräten einfach und schnell sein.
Mobile Kommunikation: Nutze SMS und mobile Apps, um mit Bewerbern in Kontakt zu bleiben.
10. Data-Driven Recruiting: Entscheidungen auf Basis von Daten treffen
Es klingt klischeehaft, ist aber dennoch wahrer als je zuvor: In der Online-Welt sind Daten die wertvollste Ressource. Nutze datengetriebene Ansätze, um Deine Recruiting-Strategie zu verbessern.
Wichtige Datenpunkte:
Bewerberquellen: Analysiere, welche Quellen die besten Bewerber liefern. Zeit bis zur Einstellung: Messe, wie lange der gesamte Recruiting-Prozess dauert und identifiziere Engpässe. Kandidatenqualität: Bewerte die Qualität der eingestellten Kandidaten und passe Deine Strategien entsprechend an.Durch den Einsatz von Daten kannst Du Deine Entscheidungen fundierter treffen und Deine Recruiting-Prozesse kontinuierlich optimieren.
Fazit
Die Anpassung Deines Recruitment-Tech-Stacks an Deine Geschäftsanforderungen ist ein fortlaufender Prozess. Indem Du Deine Bedürfnisse klar definierst, die richtigen Tools auswählst und Deine Systeme nahtlos integrierst, stellst Du sicher, dass Dein Recruiting-Prozess effizient bleibt und das bestmögliche Ergebnis liefert. Nutze die neuesten Technologien und datengetriebene Ansätze, um die besten Talente zu finden und Dein Unternehmen als qualitative Einheit voranzubringen. Indem Du die richtigen Ansprechpartner findest und eine gut gepflegte Unternehmensdatenbank nutzt, kannst Du den gesamten Prozess weiter verbessern und langfristig erfolgreich sein.
All diese Schritte führen zu einem klaren Ergebnis: die Gewinnung von Top-Talenten.


