Deutsche Studierende fordern weiblichere Armee: Hätten Frauen Kriegsverbrechen verhindern können?
Pressemitteilung: Jobware
MAGDEBURG / PADERBORN, 21. Juni 2022
Was wäre, wenn es weltweit mehr weibliche Streitkräfte gäbe? Hätte ein höherer Frauenanteil in der Armee die Situation in der Ukraine oder etwaige Kriegsverbrechen verhindert? Wie rücksichtslos würden Frauen zivile Personen und Einrichtungen wie Schulen oder Krankenhäuser angreifen?
Eine aktuelle Umfrage unter 8.166 Studierenden an deutschen Hochschulen zeigt jedenfalls, dass der akademische Nachwuchs großes Vertrauen in die weibliche Wehr- und Entscheidungsfähigkeit hat. Die neu entfachte Diskussion um die Wiedereinführung der Wehrpflicht hierzulande wird daher an eine klare Bedingung geknüpft: Die Befürworter der Wehrpflicht (32, 5 Prozent) verlangen mehrheitlich ein gendergerechtes Konzept. 83 Prozent von ihnen fordern, dass die Wehrpflicht auch für Frauen gilt. Das eher klassische Rollenbild mit ausschließlich Männern im Dienst an der Waffe scheint ausgedient zu haben.
Aktuell zählt die Bundeswehr rund 24.000 aktive Soldatinnen und 160.000 Soldaten (Stand: April 2022). Ginge es nach dem akademischen Nachwuchs in Deutschland, der im Rahmen einer Erhebung von UniNow (Hochschul-App für mehr als 480.000 Studierende aller Fachrichtungen) befragt wurde, könnte der geschlechtergerechte Wehrdienst diese Schieflage sehr schnell beenden.
Aber es gibt nicht nur Befürworter: Insgesamt sprechen sich unter dem Eindruck der aktuellen Lage etwa die Hälfte der Studierenden (54, 6 Prozent) gegen die Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes aus. Frauen und Männer, die in den Schützengraben ziehen, sollen sich ihrer Meinung nach bewusst für diese berufliche bzw. gesellschaftliche Ausrichtung entscheiden.
Die Ukraine hat im europäischen Vergleich den höchsten Frauenanteil im Militär – ein Qualitätsmerkmal ihrer ruhmreichen Widerstandskraft? Zumindest ein Verteidigungsmodell, über das es sich aus den Blickwinkeln der Effizienz, der Gendergerechtigkeit und der Ethik auch in Deutschland nachzudenken lohnt.
***
UniNow, Marktführer unter den deutschen Hochschul-Apps, geht dank des direkten Zugangs zum akademischen Nachwuchs diesen und anderen Fragen in den Themenfeldern Studium & Karriere gemeinsam mit der Jobbörse Jobware.de nach. Die App UniNow stellt wichtige studienrelevante Informationen wie Stundenpläne, Notenspiegel und E-Mails gebündelt auf einer TÜV-zertifizierten und datenschutzkonformen Plattform kostenfrei bereit.
***
Mittels UniNow-Feed wurden im Rahmen einer repräsentativen Umfrage (03/2022) mehr als 480.000 Studierende bundesweit bezüglich ihrer Einstellung zur Wiedereinführung des Wehr- bzw. Zivildienstes befragt. Hierbei kamen 8.166 Antworten zustande. Aufgrund ihrer einzigartigen Reichweite unter Studierenden aller Fachrichtungen kann die Campus-App UniNow (www.uninow.de) ein umfassendes Stimmungsbild zeichnen. Weiterführende Informationen unter: www.uninow.de
Verwandte Beiträge
In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sich Bewerber*innen nicht mehr um Jobs bewerben. Vielmehr ist es heutzutage in vielen Branchen so, dass sich Unternehmen um neue Angestellte bemühen und sie umwerben müssen. Dazu sollten die Betriebe jedoch deutlich mehr bieten als nur die ausgeschriebene Stelle. Es müssen Anreize geschaffen werden, die über das übliche hinausgehen und das sollte nach außen klar kommuniziert werden. Wir haben ein paar der Wichtigsten Anreize, die Arbeitgeber potenziellen Bewerber*innen bieten können, an dieser Stelle zusammengefasst.
Benefits und Extras wichtig für AngestellteLaut einer Studie des Jobportals Stepstone ist Angestellten in Deutschland nicht mehr nur der sichere Arbeitsplatz wichtig. Viel mehr dreht sich vor allem bei der jüngeren Generation vieles um Benefits und Extras, die es zum Job dazugibt. Demnach sind gute Karriere- und Entwicklungschancen sowie eine gute Work-Life-Balance besonders wichtig.
Flexible Arbeitszeiten und flexibles Arbeiten an sich sind ebenfalls wichtige Faktoren. Es soll also im Leben nicht mehr nur komplett ums Arbeiten gehen. Immerhin arbeiten wir meist nur um zu leben und nicht umgekehrt.
Besonders wichtig: Vereinbarkeit von Beruf und PrivatlebenDer Beruf und das Privatleben sollten idealerweise für Bewerber*innen miteinander vereinbar sein. Die Arbeitszeit wird auf die jeweilige Lebensphase und die Familienplanung anpassbar. Deshalb sind Modelle, wie etwa Gleitzeit, Teilzeit oder Homeoffice, bei der Wahl des Berufs besonders wichtig. Unternehmen, die flexible Arbeitszeiten anbieten, punkten als familienfreundliche, aufgeschlossene und moderne Betriebe.
Nachhaltige Mobilität als AnreizDer Dienstwagen war gestern und ist heute in Zeiten des Klimawandels nur wenig nachhaltig und zukunftsorientiert. Heute können Unternehmen potenzielle Bewerber*innen mit nachhaltigen Mobilitätslösungen locken. Statt eines Dienstwagens mit Verbrennungsmotor könnte es beispielsweise ein Elektroauto sein.
Müssen nur kurze Strecken vor, nach oder während der Arbeitszeit zurückgelegt werden, empfiehlt sich ein Fahrrad für die Angestellten. Damit tun Unternehmen nicht nur etwas für den Klimaschutz, sondern auch die Gesundheit der Angestellten kann davon profitieren. Gleichzeitig ist es ein motivierender Anreiz für den Job.
Ähnlich sieht es aus mit sogenannten Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel. Es muss also nicht unbedingt der Dienstwagen sein, und wenn doch, dann elektrisch.
Arbeitsklima und Kommunikation im UnternehmenMitarbeiter*innen möchten sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen. Immerhin verbringen sie einen Großteil ihres Lebens mit der Arbeit. Dazu zählt der Umgang miteinander im Team, aber auch das Ambiente in den Arbeitsräumen, wie beispielsweise die Bürogestaltung oder Rückzugsmöglichkeiten.
Flache Hierarchien und Gleichberechtigung sollten keine Floskeln in der Stellenausschreibung sein, sondern im Betrieb an der Tagesordnung. Alle Angestellten ziehen an einem Strang. Probleme werden offen angesprochen. Regelmäßige Mitarbeitergespräche bilden die Plattform und sorgen für Transparenz im Unternehmen.
Faire Bezahlung ebenfalls wichtigZu einem guten Job gehört natürlich eine faire Bezahlung unbedingt dazu. Dabei achten Bewerber*innen vor allem auf eine gewisse Transparenz und Leistungsgerechtigkeit. So kann motiviertes Fachpersonal angeworben werden. Die Aussicht auf regelmäßige Gehaltserhöhungen fördert ebenfalls die Motivation und die Angestellten fühlen sich wertgeschätzt. Das Gehalt kann durch Gutscheine, Provisionen oder spezielle Vergünstigungen zudem aufgewertet werden.
Karrierechancen und WeiterbildungNiemand möchte in seinem Job gerne stillstehen. Ein besonderer Anreiz für potenzielle Angestellte kann die Aussicht auf Weiterbildungen und weitreichende Karrierechancen sein. Immerhin lernt der Mensch nie aus, deshalb sind regelmäßige Weiterbildungen ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Mitarbeitermotivation. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen von besser ausgebildeten Mitarbeiter*innen.
Dadurch tun sich wiederum Chancen auf, um im Unternehmen auf der Karriereleiter weiter nach oben zu steigen. Wenn Betriebe die Aussicht darauf bieten, zeugt das von dem Anstreben einer langfristigen Zusammenarbeit, was den Bewerber*innen ein Gefühl von Sicherheit suggeriert.
Image und Identifikation mit dem UnternehmenEntscheidend bei der Suche nach geeigneten Fachkräften ist natürlich das Image, das das Unternehmen in der Öffentlichkeit hat. Gilt es als positiv, sind die Chancen natürlich größer, dass sich möglichst viele Bewerber*innen auf die ausgeschriebene Stellenanzeige hin melden.
Dabei kommt es jedoch nicht nur darauf an, wie sich das Unternehmen im Rahmen seiner Employer Branding Kampagne präsentiert, sondern auch wie an anderen Stellen darüber gesprochen wird. Wie sieht es beispielsweise bei der Presse aus oder wie steht das Unternehmen bei einschlägigen Portalen zur Arbeitgeberbewertung da?
Angestellte möchten sich mit ihrem Arbeitgeber, seinen Werten und seinem Image identifizieren können. Die sollten unbedingt ehrlich nach außen kommuniziert werden.
Modernes ArbeitenDie Welt wird immer digitaler und das gilt auch für einen modernen Arbeitsplatz. Aktuelle Tools, Softwares und Programme sollten an der Tagesordnung sein. So wird den Angestellten die Arbeit erleichtert und sie haben die Möglichkeit, sich auf die Dinge im Arbeitsalltag zu konzentrieren, die wichtig sind. Moderne Arbeitsgeräte sorgen für die bestmögliche Produktivität und Motivation.
Genauso wie die Technik, sollte natürlich auch der Führungsstil modern sein. Hier werden Kompetenzen sinnvoll verteilt, Kräfte werden geballt und Teamwork wird großgeschrieben, sodass alle ein Ziel vor Augen haben und am gleichen Strang ziehen.
Ein Beitrag zur MitarbeitergesundheitAm Arbeitsplatz sollten stets gesunde Snacks und Wasser bereitstehen. Innerbetriebliche Sportprogramme oder Vergünstigungen beim Fitnessstudio sorgen ebenfalls für Motivation und weniger Stress am Arbeitsplatz. Auf diese Weise leisten die Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheit ihrer Angestellten.
FazitArbeitgeber müssen sich heute ins Zeug legen, um gegen den Fachkräftemangel vorzugehen. In modernen Unternehmen sollten vor allem Flexibilität und die Gesundheit der Mitarbeiter*innen an erster Stelle stehen. Faire Bezahlung und ein gutes Arbeitsklima sollte heutzutage selbstverständlich sein.
Der technische Fortschritt verändert nicht nur nachhaltig verschiedene Arbeitsmethoden, sondern ebenfalls das Recruiting. Schon heute ist das Internet bei der Bewerbersuche für die meisten Unternehmen das Mittel der Wahl. Doch welche Formen des Recruitings könnten in Zukunft die Suche nach neuen Mitarbeitern dominieren? Die folgenden Punkte zeigen, welche Trends in diesem Zusammenhang existieren.Trend 1: Recruiting mit der Hilfe von SEOSpätestens seit der Implementierung von Google for Jobs sollte jedem Unternehmen klar sein, wie wichtig Suchmaschinen nicht nur im Bereich Marketing, sondern auch im Bereich des Recruitings sind. So beginnt schon heute ein Großteil der Jobsuchen im Internet mit einer einfachen Suchanfrage bei Google. Ob die eigene Stellenanzeige dabei in den obersten Ergebnissen auftaucht, hängt in der Regel stark vom Optimierungsgrad der eigenen Website ab. Auch wenn das SEO-Recruiting in erster Linie eine passive Methode ist, sollten Arbeitgeber unter keinen Umständen die Wirksamkeit dieser Maßnahme unterschätzen.Trend 2: Soziale Netzwerke als effektiver Recruiting-KanalSoziale Netzwerke wie LinkedIn, Xing, Facebook und sogar YouTube und Instagram bieten Unternehmen einen unkonventionellen, aber dennoch effektiven Recruiting-Kanal. Ein wesentlicher Vorteil dieser Recruiting-Methode ist die Tatsache, dass Unternehmen schnell und einfach mit potenziellen Mitarbeitern in Kontakt treten können. Weiterhin geben Postings und Nutzerprofile einen ersten Eindruck hinsichtlich der spezifischen Fähigkeiten eines Bewerbers. Außerdem lassen sich über diese Kanäle auch Kandidaten ansprechen, die sich selbst nicht aktiv auf Jobsuche befinden. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass sich Bewerber ebenfalls im Vorfeld anhand des Unternehmensprofils ein facettenreiches Bild des Arbeitgebers machen können.Trend 3: Chatbots für BewerberBei Chatbots handelt es sich um Programme, die in erster Linie den Auswahlprozess für Arbeitgeber erleichtern sollen. Die künstliche Intelligenz der Software ermittelt dabei selbstständig wichtige Basisdaten von potenziellen Arbeitskräften wie beispielsweise Berufserfahrung, Gehaltswünsche und sonstige Informationen zur Person. Anschließend werden die gesammelten Daten strukturiert an einen zuständigen Recruiter weitergegeben. Hierbei nehmen die Chatbots ebenfalls eine Filterfunktion ein, welche die Arbeit des Personalers deutlich effizienter machen soll. Ein Chatbot kann für das Recruiting in vielerlei Hinsicht von Vorteil sein. Zum Beispiel ist er in der Lage, mit beliebig vielen Personen und zu jeder Tages- und Nachzeitzeit gleichzeitig zu kommunizieren. Das spart Unternehmen Zeit und Geld.Trend 4: Recruiting MarketingDa es für Unternehmen immer schwieriger wird passendes Personal zu finden, müssen Unternehmen zunehmend mehr Engagement in die Suche investieren. In diesem Zusammenhang gewinnt vor allem das Recruiting Marketing an Bedeutung. Hierbei werden etablierte Methoden aus dem Marketing genutzt, um potenzielle Fachkräfte auf die Karrieremöglichkeiten im eigenen Unternehmen aufmerksam zu machen. Auch ein professioneller Jobbörsen-Vergleich, um die passenden Jobbörsen zu wählen, ist hier ein wichtiges Werkzeug. Mit der Hilfe von speziellen Recruiting-Tools und digitalen Lösungen sprechen Unternehmen Kandidaten so direkt und über die richtigen Kanäle an. Im Idealfall lassen sich auf diese Weise passende Bewerber erreichen, noch bevor diese selbst mit der eigentlichen Jobsuche begonnen haben. Trend 5: Candidate ExperienceBei der Candidate Experience geht es im Kern darum, die Erfahrung des Bewerbungsprozess für die Kandidaten so angenehm wie möglich zu gestalten. So empfinden viele Bewerber den konventionellen Weg von der ersten Jobbörsen-Nutzung über das Vorstellungsgespräch bis hin zur Vertragsunterzeichnung häufig als anstrengend. Werden die einzelnen Schritte vom Unternehmen bewusst im Sinne des Bewerbers verbessert, hinterlässt dies einen positiven Eindruck beim Kandidaten. In der Folge steigt die Chance, dass sich der Bewerber für das entsprechende Unternehmen entscheidet oder dieses sogar weiterempfiehlt. Trend 6: Inbound RecruitingDas Inbound Recruiting ist eine weitere Form der modernen Personalgewinnung. Grundsätzlich sollen dabei gewöhnliche Internetnutzer anhand relevanter Inhalte auf das Unternehmen aufmerksam gemacht werden und so auf die eigene Website geführt und anschließend zu Bewerbern gemacht werden. Das Inbound Recruiting soll dabei den Weg des Bewerbers vereinfachen und steht damit in einem engen Zusammenhang mit der Candidate Experience. Auch das SEO-Recruiting geht in der Praxis Hand in Hand mit dem Inbound Recruiting. Was bleibt abschließend zum Thema Recruiting-Trends 2020 zu sagen?Wie sich zeigt, gibt es derzeit eine Vielzahl an Trends, die das Recruiting in der Zukunft nachhaltig verändern könnten. Besonders kraftvoll ist in diesem Zusammenhang die Kombination der genannten Maßnahmen. Wer die genannten Trends bei der Personalsuche berücksichtigt, hat auch in den kommenden Monaten und Jahren gute Chancen auf vielversprechende Mitarbeiter.
Die Motivation der eigenen Mitarbeiter ist nicht selten dafür verantwortlich, dass es mit einem Unternehmen entweder bergauf oder bergab geht. So hängt die Mitarbeitermotivation in der Praxis eng mit der Produktivität und Arbeitsqualität zusammen. Doch wie können Unternehmen eigentlich dafür sorgen, dass die Motivation der eigenen Mitarbeiter dauerhaft auf einem hohen Niveau bleibt?Warum spielt die Mitarbeitermotivation eine so wichtige Rolle für Unternehmen?Neben der Produktivität und Arbeitsqualität hat die Motivation der Mitarbeiter noch viele andere Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb. So wirkt sich die Motivation immer auch auf die Stimmung in einem Unternehmen aus. Grundsätzlich führen unmotivierte Mitarbeiter sehr häufig auch zu einer negativen Stimmung im Betrieb, da sie das restliche Personal regelrecht anstecken. Hinzu kommt, dass unmotivierte Mitarbeiter vermehrt kündigen oder schlecht über das betroffene Unternehmen reden. Auf diese Wiese kann das eigene Firmenimage nachhaltig geschädigt werden. Dass die Motivation bei den eigenen Mitarbeitern nachlässt, kann in der Praxis gleich mehrere Gründe haben. Vor allem fehlendes Vertrauen oder Lob seitens der Unternehmensführung ist häufig eine Ursache für unmotivierte Mitarbeiter. Auch eine ausbleibende, individuelle Förderung des Personals führt in der Regel zu einer verringerten Motivation.Wie können Unternehmen die Motivation der eigenen Mitarbeiter in die Höhe treiben?1. Ziele setzen und Erwartungen schürenDamit die Motivation in einem Betrieb hoch bleibt, ist das Definieren von realistischen Zielen eine wichtige Grundvoraussetzung. Im Idealfall gibt die Unternehmensführung dabei konkrete sowie zeitgebundene Ziele vor. Dies können zum Beispiel Wochen-, Monats- und Jahresziele sein. Besonders motivierend ist es für die Mitarbeiter, wenn für die Erfüllung der Ziele eine Belohnung in Aussicht gestellt wird. Dies können zum Beispiel Bonuszahlungen, Urlaubstage oder andere interessante Sachleistungen sein.2. Den Mitarbeitern Vertrauen schenkenNaturgemäß fällt es vielen Chefs schwer das Vertrauen für Prozesse im eigenen Unternehmen an die Mitarbeiter abzugeben. So möchten viele Führungskräfte meistens selbst die Kontrolle behalten. Allerdings hat ein solches Verhalten schnell negative Auswirkungen auf die Motivation des Personals. Aus diesem Grund sollte die Unternehmensführung zumindest einen Teil der Verantwortung an die Mitarbeiter übertragen. Die daraus resultierende Herausforderung kann dem Personal einen echten Motivationsschub geben. Außerdem empfinden viele Mitarbeiter das Übertragen von Vertrauen als Wertschätzung.3. Die eigenen Mitarbeiter gezielt fördernDa es sich bei Mitarbeitern um Menschen und nicht um Roboter handelt, gibt es in jedem Betrieb ein hohes Maß an Individualität. So hat jeder Mitarbeiter in der Praxis seine Stärken und Schwächen. Eine gute Personalleitung sollte die Talente einzelner Mitarbeiter erkennen können und gezielt fördern. Das kann beispielsweise in Form von Seminaren oder Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen. Auf diese Weise findet bei den Mitarbeitern ein Entwicklungsprozess statt, welcher sich ebenfalls positiv auf die Motivation auswirkt.4. Feedback schafft MotivationBesonders eine strikte Trennung zwischen Basis und Führung eines Unternehmens führt häufig zu einer Abnahme der allgemeinen Motivation. Um dies zu verhindern sollte die Unternehmensführung und das mittlere Management dafür sorgen, dass ein ständiger Austausch zwischen den Instanzen stattfindet. Für diesen Zweck sind zum Beispiel regelmäßige Feedbackgespräche ein exzellentes Hilfsmittel. Durch Maßnahmen dieser Art werden die Mitarbeiter intensiver in Geschäftsprozesse involviert. Ein Nebeneffekt ist, dass sich das Personal so stärker mit einem Unternehmen identifiziert.Was gibt es abschließend zum Thema zu sagen?Wie sich zeigt, ist die Motivation der eigenen Mitarbeiter direkt mit dem Erfolg eines Unternehmens verknüpft. Da eine hohe Motivation kein Selbstläufer ist, muss die Führung hier mit gezielten Maßnahmen eingreifen. Allerdings lohnt sich die Mühe in jedem Fall, denn glückliche Mitarbeiter sind in aller Regel immer auch produktive Mitarbeiter.
Ganz egal, wie sehr sich die Suche nach Jobs verändert und modernisiert, so wird eine wichtige Komponente immer bestehen bleiben: das Versenden von Dankesschreiben nach einem Vorstellungsgespräch.
Wir haben 4 wertvolle Tipps zusammengefasst, wie sie ein solides Dankesschreiben, nach ihrem Vorstellungsgespräch, aufsetzen können.Warum? Ein ehrliches und bekräftigendes Dankeschön kann Ihnen helfen, in die nächste Phase des Einstellungsprozesses zu gelangen. Nehmen Sie sich Zeit für eine Mail und lassen Sie sich die Chance, für einen erneut guten Eindruck, nicht entgehen.
SCHRITT 1: SAMMELN VON DETAILLIERTEN INFORMATIONENAllgemeine und lieblose Dankes-Mails sind in etwa so angenehm, wie weißes Rauschen im TV. Um sich wirklich von anderen abzuheben, müssen Sie es persönlich und reflektierend gestalten – nehmen Sie unbedingt Bezug auf das geführte Interview. Machen Sie sich während des Vorstellungsgespräches Notizen, welches Sie dann in ihrer E-Mail als “Golden Nuggets” verwenden können. Sie werden nicht nur sehr engagiert und interessiert aussehen, sondern auch wichtige Informationen festhalten, welche Ihnen später helfen können. Beweisen Sie, dass Sie zu 100% bereit sind, sich der neuen Aufgabe anzunehmen.
SCHRITT 2: HALTEN SIE DIE EMAIL POSITIVIhre Worte sollten durchdacht, prägnant und positiv sein. Sprechen Sie ruhig darüber, was Sie persönlich bei dem Gespräch beeindruckt hat. Bringen Sie Wertschätzung für die Zeit auf und, wenn möglich, verpacken Sie diese in einer guten Story. Betonen Sie erneut Ihre Leidenschaft und Ihr Interesse. Wenn Ihr Interviewer persönliche Anekdoten geteilt hat, dann versuchen Sie diese sinnvoll wieder aufzugreifen.. Es zeigt, dass Sie zugehört haben und macht das Gespräch etwas intimer.
SCHRITT 3: SENDEN SIE DIE E-MAIL INNERHALB VON 24 STUNDENBesser spät als nie? Aber nicht bei Dankes-Emails. Um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, müssen Sie schnell sein. Sie möchten, dass ihr Interview im Kopf bleibt! Das Senden einer E-Mail zeigt deutlich, dass der Job für Sie von hoher Priorität ist und sie wert auf eine direkte Kommunikation legen. Halten Sie sich nach Möglichkeit an die 24-Stunden-Regel.
SCHRITT 4: GESTALTEN SIE IHRE E-MAIL INDIVIDUELLDie herkömmlichen Worte mögen immer dann gut sein, wenn es um einen Spieleabend mit den Freunden geht, wenn Sie allerdings eine Dankesmail an ihren zukünftigen Arbeitgeber senden, dann sollten Sie diese unbedingt individuell gestalten. Sollten Sie bei einem Iterview mit mehreren Interviewpartner gesprochen haben, dann gehen Sie in ihrem Schreiben auf jede Person ein. Wenn möglich, dann nehmen Sie sich die Zeit und schreiben jeder Person zusätzlich eine persönliche Nachricht.



 

 
 
