Mitmachen und tolle Preise gewinnen!
Erhalten Sie viele qualifizierte Bewerbungen, indem Sie Stellenanzeigen in Online-Jobbörsen schalten? Oder entdecken Sie als Jobsuchender in Ihrer bevorzugten Jobbörse zahlreiche passende Jobangebote? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Bei Jobboersencheck.de setzen wir uns für Transparenz im Markt der Online-Jobbörsen ein und befragen Nutzer nach ihren Erfahrungen. Denn letztendlich können nur die Nutzer selbst ein umfassendes Meinungsbild über Jobbörsen zeichnen.
Deshalb laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zu Jobbörsen teilzunehmen:
https://jobboersencheck.de/fragebogen
Warum sollten Sie mitmachen?
- Ihre Stimme zählt: Ihre Meinung ist entscheidend, um die Effektivität von Jobbörsen zu analysieren und zu bewerten.
- Gewinnen Sie tolle Preise: Unter allen Teilnehmern, die bis zum 31.03.2024 teilnehmen, verlosen wir pro Teilnehmergruppe (Stellensuchende und Arbeitgeber) einen Amazon-Gutschein.
- Arbeitgeber aufgepasst: Arbeitgeber haben zusätzlich die Möglichkeit, anstelle des Amazon-Gutscheins einen Gutschein im Wert von €250,00 für ein Eiscafé ihrer Wahl zu erhalten und ihre gesamte Abteilung zu einem Eis einzuladen.
Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten Ihrer Zeit in Anspruch, und Ihre Antworten bleiben anonym. Nutzen Sie die Gelegenheit, an der Verbesserung der Jobbörsenlandschaft aktiv mitzuwirken und sich gleichzeitig die Chance auf einen tollen Gewinn zu sichern!
Bereits jetzt haben wir Zugriff auf über 100.000 Arbeitgeber- und Bewerberbewertungen und können Ihnen aufzeigen, welche Jobbörse für welche Ausschreibung am besten geeignet ist – differenziert nach Branchen, Berufsfeldern und Regionen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Beiträge!
Verwandte Beiträge
Eine aktuelle repräsentative FORSA-Umfrage im Auftrag von Jobware zeigt, dass ein Foto des Ansprechpartners in der Stellenanzeige dabei helfen kann, das Vertrauen potenzieller Bewerber zu gewinnen.
PADERBORN, 06.03.2023 - Recruiting kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn es darum geht, Bewerber zu begeistern. Eine aktuelle repräsentative FORSA-Umfrage im Auftrag von Jobware zeigt, dass ein Foto des Ansprechpartners in der Stellenanzeige dabei helfen kann, das Vertrauen potenzieller Bewerber zu gewinnen.
Wie laut Forsa-Umfrage mehr Bewerber auf Stellenanzeigen reagieren
Laut der Umfrage wünscht sich jeder Dritte, ein Foto des Ansprechpartners in der Stellenanzeige zu finden. Dies trägt dazu bei, dass das Unternehmen transparenter und vertrauenswürdiger wirkt, der Personaler als nahbarer wahrgenommen wird und das Unternehmen ein Gesicht bekommt, statt als anonyme Ansammlung von Menschen wahrgenommen zu werden. Besonders im IT-Bereich und in Gesundheitsberufen ist der Anteil derer, denen ein Foto wichtig ist, mit jeweils 38% sogar überdurchschnittlich hoch.
"Das Profilbild hilft also, die Stellenanzeige auffälliger und einladender zu gestalten und die Aufmerksamkeit der Bewerber stärker auf sich zu ziehen", so Dr. Wolfgang Achilles, Geschäftsführer von Jobware. "Unser Tipp: Schenken Sie potenziellen Bewerbern Ihr Lächeln - wagen Sie sich vor die Kamera. Und freuen Sie sich dann auf noch mehr Bewerber!"
Die Umfrage zeigt, dass es manchmal wirklich einfach sein kann, mit wenig Aufwand mehr Bewerber zu begeistern. Personalsuchende Unternehmen sollten daher unbedingt erwägen, ein Foto des Ansprechpartners in ihre Stellenanzeige aufzunehmen, um mehr potenzielle Bewerber anzusprechen und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken.
Über Jobware: Jobware ist einer der führenden Online-Stellenmärkte in Deutschland und bietet Unternehmen eine Plattform, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Recruiting-Bereich verfügt Jobware über umfangreiche Expertise.
***
Die Forsa-Befragung wurde im Auftrag der Jobbörse Jobware im Januar 2023 durchgeführt. Per repräsentativer Zufallsauswahl wurden 1.011 erwerbstätige Angestellte mit qualifizierter Tätigkeit im Alter von 18 bis 60 Jahren befragt.
Jobware ist die Jobbörse für Fach- und Führungskräfte. Unternehmen aller Größen und Branchen finden über Jobware erstklassige Mitarbeiter: Ob als Fach- oder Führungskraft, Absolvent, Student, Praktikant oder Auszubildender. Der TV-Slogan „Jobware, da hab‘ ich den Job her!“ bleibt im Kopf. 1996 gegründet, beschäftigt Jobware über 200 Mitarbeiter. Mit Lösungen für perfektes Bewerben bewerbung2go erstellen Bewerber überzeugende, strukturiert aufgebaute und korrekte Bewerbungsunterlagen im Handumdrehen.
Weiterführende Informationen unter: presse@jobware.de
Jonas Lehmann ist neuer Geschäftsführer.
Jonas Lehmann übernimmt ab sofort die Geschäftsführung der Jobbörse für den Mittelstand Yourfirm.de. Lehmann startete seine Karriere vor 12 Jahren im Unternehmen, wurde schnell Teamleiter im Vertrieb und sorgt seit vier Jahren als Vertriebsleiter für guten Teamspirit und rasant steigende Umsätze.
Er folgt auf die beiden Gründer Konstantin Janusch und Dirk Kümmerle, die die Stellenbörse für Jobs im Mittelstand 2010 gegründet haben und steht damit für den ersten Wechsel an der Spitze seit der Gründung des Unternehmens. Kümmerle und Janusch wechseln in die dreiköpfige Geschäftsführung der TENHIL-Gruppe, zu der auch die Yourfirm GmbH & Co. KG gehört, um dort mit unverändertem Tatendrang ihre langjährige Expertise in puncto Vertrieb, Product & Technologie, Performance-Marketing und Entrepreneurship für die gesamte Gruppe einzubringen.
Dirk Kümmerle: „Jonas hat maßgeblich zum Erfolg von Yourfirm.de beigetragen und kennt das Geschäft in- und auswendig. Ich habe keine Zweifel, dass er die Marktposition von Yourfirm.de weiter ausbauen wird. Es freut mich sehr, dass wir über meine Tätigkeit im Management-Board der TENHIL-Gruppe weiterhin eng im Austausch bleiben.“
Lehmann selbst betont: „Unser Erfolg hängt vor allem vom leidenschaftlichen Einsatz jedes Einzelnen ab. Deshalb ist es mir neben dem Fokus auf Zahlen & KPIs persönlich wichtig, den Input aus dem Team aufzunehmen, damit auch langfristig alle voll hinter der gemeinsamen Vision von Yourfirm stehen. Wir haben noch richtig viel vor!”
Ansprechpartner Christina NachbauerPresse & ÖffentlichkeitsarbeitTel: +49 (0)89 41 61 411 657E-Mail: presse@yourfirm.de
Über "Yourfirm GmbH & Co. KG" Mit Yourfirm.de finden Menschen ihren neuen Job im Mittelstand und mittelständische Unternehmen passende Mitarbeiter:innen. Als eines der führenden und mehrfach ausgezeichneten Jobportale Deutschlands veröffentlicht Yourfirm.de ausschließlich Stellenangebote mittelständischer Arbeitgeber – keine Zeitarbeitsfirmen, Headhunter oder Großkonzerne. Das macht www.yourfirm.de zur Anlaufstelle für monatlich über 1 Mio. Stellensuchende, denen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, kurze Entscheidungswege und vielfältige Aufgaben wichtig sind. Seit 2018 bringt die yourfirm GmbH & Co. KG mit der Jobbörse www.yourfirm.at auch interessierte Jobsuchende mit mittelständischen Arbeitgebern aus Österreich zusammen.
Eine erfolgreiche Executive Education beginnt mit dem ersten Tag des bestandenen Wirtschaftsstudiums oder eines vergleichbaren Abschlusses und dauert ein Leben lang. Bewährte Methoden und neue Erkenntnisse bilden die Basis der modernen Weiterbildung für engagierte Führungskräfte auf allen Ebenen. Insbesondere die Angebote der jederzeit verfügbaren digitalen Bildungsangebote sind ideal für Manager und Managerinnen mit vielen Aufgaben im Tagesgeschäft geeignet. Nach Maß lassen sich die gewünschten und die benötigten Module zusammenstellen, sodass das Wissen rund um Themen wie Führungsverhalten und Mitarbeitergespräche am Feierabend, in der Pause, am Wochenende oder auch während der Arbeitszeit in aller Ruhe erweitert werden kann.
Flexible Lerneinheiten für anspruchsvolle Führungskräfte
Damit Sie exakt die Wissenstiefe erlangen, die Sie sich für Ihre tägliche Arbeit auf Ihrem Posten und für Ihre Zukunft wünschen, haben Sie immer ausreichend Zeit für alle Texte, Videos und anderen Elemente der digitalen Weiterbildung. Sie bestimmen nicht nur über den Zeitpunkt, sondern auch über die Dauer und die Intensität, in der Sie sich mit einem Thema beschäftigen. Sogar am Strand, wenn Sie im Urlaub endlich einen komplett freien Kopf haben, stehen Ihnen alle Lernmodule eines digitalen Kurses zur Verfügung. Executive Education ist heutzutage ein ganzheitlicher Lernprozess, der auch Auswirkungen auf das Verhalten im Privatleben hat. Schließlich sind die Soft Skills mittlerweile ein fester Bestandteil des erfolgreichen Führungsverhaltens.
Lernen im Rahmen der persönlichen Bedürfnisse
Normalerweise verlassen Akademiker ihre Universitäten mit Abschlüssen auf der Grundlage verschiedener Schwerpunkte. Damit Sie sich immer nur mit neuen Lerninhalten nach Ihren Bedürfnissen beschäftigen, ist jede aktuelle digitale Weiterbildung in Form von thematisch strukturierten Modulen aufgebaut. Entsprechend Ihrem Vorwissen wählen Sie Ihre Module aus, sodass Sie rasch Fortschritte bemerken werden. Außerdem ermöglicht die Modularisierung Ihnen auch die gezielte Auffrischung von Wissen, das Sie nur selten benötigen. Ihre persönliche Executive Education sollte immer auf die laufende Phase in Ihrem Arbeitsleben sowie auf eine mögliche neue Perspektive zugeschnitten sein. Digitale Module sind daher immer die beste Wahl für Ihre Weiterbildung als Führungskraft kleiner Teams und großer Unternehmen.
Kosteneffektives Lernen nach Bedarf
Im Gegensatz zu den seit Jahrzehnten bekannten Kursen, die vor Ort stattfinden, haben Sie in der digitalen Welt die Option, nur die benötigten Module zu buchen. Statt viele Stunden lang eine Wiederholung in einem großen Hörsaal mit 200 oder 300 anderen Teilnehmern anzuhören und sich zu langweilen, bietet Ihnen die freie Auswahl der Inhalte die Möglichkeit Zeit und Geld zu sparen. Auf jeden Fall ist auch aufgrund des digitalisierten Vortags, den Sie nur noch abrufen müssen, ein Online-Unterricht günstiger als ein Kurs mit einem extra für den Vortrag angereisten Dozenten.
Effizientes Lernen durch Wiederholungen
Während Sie in einem Präsenzunterricht jeden Satz nur einmal von einem Redner hören und in der Regel eine Unterlage in Papierform als Zusammenfassung erhalten, haben Sie beim Lernen im Internet die Möglichkeit der Repetition. Sie schauen sich ein gebuchtes Lernvideo an jeder beliebigen Stelle mehr als einmal an, wenn Sie den Moment des Vortrags für wichtig in Ihrem Leben als Führungskraft halten. Sie steuern Ihr eigenes Lerntempo und lernen mindestens genauso effektiv wie Ihre Kollegen im Präsenzkurs. Schließlich sind die wichtigen Folien eines Vortrags auch dauerhaft auf Ihrem Rechner gespeichert, sodass Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Lerninhalte haben.
Perfekte Zeiteinteilung und viel Freizeit
Beim Lernen für den Beruf kommt es auch auf eine mögliche Anreise- und Abreisezeit an. Statt auf einem Bahnhof im Gedränge auf den verspäteten Zug zu warten oder im Stau zu stehen, genießen Sie daheim in aller Ruhe ein Frühstück und ziehen sich dann in Ihrem Arbeitszimmer zum Lernen zurück. Oder Sie nutzen den Feierabend im Büro, wenn endlich Ruhe eingekehrt ist, um in nur wenigen Überstunden wichtige Lernmodule zu lesen, zu hören oder zu repetieren. Schließlich sind Sie als Führungskraft beim Lernen am Arbeitsplatz an der richtigen Stelle. Schon am nächsten Tag setzen Sie das neue Wissen zum Beispiel im Umgang mit Ihren Mitarbeitern um, sodass Sie zeitnah ein echtes Feedback erhalten. Das Lernen am Computer ist auf jeden Fall stressfreier, weil Sie sich in Ihrer gewohnten Umgebung wohler fühlen als in der Fremde in großen Hörsälen und schlichten Hotelzimmern.
Multimediales Lernen für maximalen Erfolg
Neben dem klassischen Lesen hat sich das Hören von digitalisierten Vorträgen und auf Band gesprochenen Lerntexten im Bereich der Weiterbildung etabliert. Im Rahmen der Management-Weiterbildung entscheiden Sie, ob Sie lieber selbst lesen oder zuhören oder auch zuschauen. Viele gelungene Vorlesungen gibt es als abrufbare Videos in den Lernmodulen zu finden. Vermutlich erinnern Sie diese Videos sogar an Ihre Zeit in der Universität, als Sie noch frei von einer Vielzahl täglicher Herausforderungen nur mit dem Lernen beschäftigt waren. Die multimedialen, abwechslungsreichen Lerneinheiten sorgen zudem für Spaß bei der Weiterbildung, sodass das Lernen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ganz leichtfällt.
Gemeinsam im Internet lernen
Zur Welt der multimedialen Bildung gehören nicht nur die Lerneinheiten. Digitale Kontrolle von Aufgaben der möglichen Prüfungen sowie Chats, in denen Sie einer Lehrperson Fragen stellen können, sowie Diskussionsgruppen bieten ausreichend Gelegenheit zum persönlichen Austausch von Wissen. Insbesondere die Diskussion in Foren, in Gruppenchats oder in offenen Online-Seminaren, in denen Fragen zugelassen sind, machen die digitale Lernwelt lebendig. Ein Austausch an Gedanken erweitert den Horizont ebenso wie ein zeitnahes Feedback zu einem eingereichten digitalen Prüfungsbogen. Interaktion heißt das Schlüsselwort bei der Online-Weiterbildung für Manager und Managerinnen, die neugierig auf die Zukunft der Führungswelt sind.
Erfolgreiches Bewerbermanagement in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine entscheidende Herausforderung für Unternehmen. Die Suche nach neuen Mitarbeitern kann zeitaufwendig und kostspielig sein, daher ist es unerlässlich, das Bewerbermanagement zu optimieren, um Ressourcen zu schonen und die Effizienz zu steigern. Eine effektive Lösung besteht oft im Einsatz leistungsfähiger Software, die den Prozess unterstützt und vereinfacht.
Was genau versteht man unter Bewerbermanagement?
Diese Disziplin beschäftigt sich umfassend mit potenziellen Bewerbern für ein Unternehmen. Ihre Aufgaben reichen von der Verwaltung verschiedener Bewerberdokumente bis hin zur Kommunikation mit den Bewerbern. Das Hauptziel besteht darin, neue Mitarbeiter zu rekrutieren, wobei nicht nur die fachliche Eignung, sondern auch die Passung zur Unternehmenskultur entscheidend ist. Denn langfristige Bindung entsteht oft erst, wenn Bewerber und Unternehmen gut zueinander passen.
Das Bewerbermanagement verfolgt mehrere Ziele. Neben der Identifizierung geeigneter Kandidaten geht es auch darum, Kosten und Zeit zu sparen. Eine gute Bewerbermanagement-Software, wie z.B. von factorial.de, kann hierbei entscheidend sein. Sie ermöglicht das schnelle Hochladen von Stellenanzeigen auf verschiedenen Jobbörsen, die Organisation von Bewerbungsgesprächen und die Auswahl der besten Bewerber mithilfe künstlicher Intelligenz. Durch diese Automatisierung können alle Prozesse des Bewerbermanagements deutlich beschleunigt werden.
Der Prozess des Bewerbermanagements
Der Prozess des Bewerbermanagements lässt sich in mehrere Schritte gliedern. Zunächst gilt es, eine präzise Stellenanzeige zu erstellen, was eine genaue Analyse der Anforderungen an den Bewerber erfordert.
Anschließend kann diese Anzeige an verschiedenen Orten veröffentlicht werden, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen. Eine Auswahl dieser Optionen umfasst:
Mundpropaganda: Oft genügt es, bei Bekannten, Freunden oder der Familie nachzufragen, ob diese jemanden kennen, der für die offene Stelle geeignet wäre. Mit Glück kann auf diese Weise ein perfekter Kandidat gefunden werden. Online-Jobbörsen: Das Internet bietet eine Fülle von Jobbörsen, auf denen Unternehmen nach neuen Mitarbeitern suchen können. Hier haben Unternehmer die Möglichkeit, nicht nur Stellenanzeigen zu veröffentlichen, sondern auch gezielt nach Profilen von Arbeitssuchenden zu suchen. Jobmessen: In fast jeder größeren Stadt werden mittlerweile Jobmessen veranstaltet, auf denen Unternehmen gezielt nach neuen Mitarbeitern suchen können. Diese Messen bieten die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von potenziellen Mitarbeitern zu verschaffen und gegebenenfalls Vermerke über ihre Eignung bei Bewerbungseingang zu machen. Webseiten: Unternehmen können auch auf ihrer eigenen Webseite darauf aufmerksam machen, dass sie neue Mitarbeiter suchen. Dabei ist es wichtig, die Stellenanzeige prominent auf der Hauptseite zu platzieren, um sicherzustellen, dass sie von potenziellen Bewerbern leicht gefunden wird. Soziale Netzwerke: Soziale Netzwerke sind eine beliebte Informationsquelle für zukünftige Arbeitnehmer. Unternehmen sollten ihre Präsenz in sozialen Medien pflegen und sicherstellen, dass ihre Beiträge qualitativ hochwertig sind. Hier können sie auch Stellenanzeigen platzieren, um auf sich aufmerksam zu machen. Praktika: Die Vergabe von Praktika an Schüler und Studenten bietet Unternehmen die Möglichkeit, potenzielle Mitarbeiter von morgen kennenzulernen. Durch diese Praktika können Unternehmen bereits vorab sehen, wie motiviert und geeignet die Praktikanten sind. Um Schüler und Studenten für sich zu gewinnen, können Unternehmen mit Universitäten oder Fachhochschulen kooperieren. Manche dieser Kooperationen werden sogar vom Land oder Bund mitfinanziert.Nach Eingang der Bewerbungen ist eine zeitnahe Bestätigung wichtig, gefolgt von der Sichtung der Bewerbungsunterlagen und der Vereinbarung von Interviewterminen mit geeigneten Kandidaten. Eine gründliche Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche ist entscheidend, ebenso wie eine transparente Kommunikation, insbesondere in Bezug auf Gehaltsvorstellungen. Ein häufiger Grund für das Scheitern eines Bewerbergesprächs ist beispielsweise die Uneinigkeit über das Gehalt. Nach den Gesprächen folgt die interne Bewertung der Bewerber, die möglicherweise zur Angebotserstellung und zum Abschluss von Arbeitsverträgen führt.
Für die übrigen Bewerber ist eine freundliche und professionelle Absage wichtig, um ein positives Image des Unternehmens zu wahren. Denn auch Bewerber, die nicht für die aktuelle Stelle geeignet sind, könnten in Zukunft potenziell interessant sein.
Ein professionelles Bewerbermanagement ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Der Einsatz von Bewerbermanagement-Software erleichtert nicht nur den Prozess, sondern steigert auch die Effizienz und Qualität der Auswahl. Unternehmen, die moderne Tools einsetzen, können mehr Bewerbungen sichten, mehr Gespräche führen und letztendlich die besten Talente für sich gewinnen.
Fazit
Insgesamt ist ein gutes Bewerbermanagement das A und O bei der Suche nach zukünftigen Mitarbeitern. Durch die richtige Herangehensweise und den Einsatz geeigneter Technologien können Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch ihre Chancen auf die Gewinnung hochqualifizierter Mitarbeiter erheblich verbessern.
Bildnachweis: Foto von Freepik.com


